cephx
Der Node, in dem Sie das Dienstprogramm ceph-deploy
zur Bereitstellung von Ceph auf OSD Nodes ausführen.
Punkt, der andere Nodes in eine Hierarchie physischer Standorte aggregiert.
S3-Buckets oder Container sind verschiedene Bezeichnungen für Ordner, in denen Objekte gespeichert werden.
Controlled Replication Under Scalable Hashing: Dieser Algorithmus berechnet Datenspeicherorte und bestimmt damit, wie Daten gespeichert und abgerufen werden. CRUSH benötigt eine Karte (Map) des Clusters zum pseudozufälligen Speichern und Abrufen von Daten in OSDs mit gleichmäßiger Datenverteilung im Cluster.
Ein Cluster Node, der Karten vom Cluster-Zustand einschließlich Monitor-Karte oder OSD-Karte beibehält.
Ein einzelner Rechner oder Server in einem Ceph Cluster.
Objektspeichergerät (Object Storage Device) oder Objektspeicherdomäne, je nach Kontext. Der ceph-osd
-Daemon ist als Ceph-Komponente dafür zuständig, Objekte in einem lokalen Dateisystem zu speichern und den Zugriff auf diese Objekte über das Netzwerk bereitzustellen.
Ein Cluster Node, der Daten speichert, Reproduktion, Wiederherstellung, Backfilling und Ausgleich der Daten verarbeitet und Überwachungsinformationen für Ceph Monitors zur Verfügung stellt, indem er andere Ceph OSD-Daemons überprüft.
Platzierungsgruppe: Teilbereich eines Pools zur Leistungsanpassung.
Logische Partitionen zum Speichern von Objekten wie Festplatten-Images.
Regeln zur Festlegung der Datenplatzierung für einen Pool.
Bezeichnung für ein Diagramm mit den verschiedenen Wegen, die ein Empfänger durchlaufen kann.
Einzelne Binärdatei, die die vom Prometheus-Server gesendeten Warnmeldungen verarbeitet und die Endbenutzer benachrichtigt.
Ein zentraler Satz von Speichersoftwareprogrammen, die die Daten des Benutzers speichern. Ein derartiger Satz besteht aus Ceph Monitors und OSDs.
Wird auch als „Ceph Object Store“ (Ceph-Objektspeicher) bezeichnet.
Lösung für die Datenbankanalyse und -überwachung.
Toolkit für die Systemüberwachung und die Ausgabe von Warnmeldungen.