cephx
SUSE Enterprise Storage 6 ist eine Erweiterung zu SUSE Linux Enterprise 15 SP1. Es kombiniert die Funktion des Speicherprojekts Ceph (http://ceph.com/) mit der Unternehmenstechnik und dem Support von SUSE. Mit SUSE Enterprise Storage 6 stellen IT-Organisationen eine dezentrale Speicherarchitektur bereit, die eine Reihe von Anwendungsfällen auf kommerziellen Hardwareplattformen unterstützt.
Dieses Handbuch vermittelt Ihnen das Konzept von SUSE Enterprise Storage 6. Es konzentriert sich dabei hauptsächlich auf die Verwaltung der Ceph-Infrastruktur. Es demonstriert auch, wie Ceph mit anderen verwandten Lösungen wie OpenStack oder KVM verwendet wird.
Viele Kapitel in diesem Handbuch enthalten Links zu zusätzlichen Dokumentationsressourcen. Dazu gehört auch weitere Dokumentation, die auf dem System bzw. im Internet verfügbar ist.
Einen Überblick über die Dokumentation, die für Ihr Produkt verfügbar ist, und die neuesten Dokumentationsupdates finden Sie unter http://www.suse.com/documentation.
Für dieses Produkt sind folgende Handbücher verfügbar:
Das Handbuch beschreibt verschiedene Verwaltungsaufgaben, die normalerweise nach der Installation ausgeführt werden. Das Handbuch stellt auch die Schritte zur Integration von Ceph in Virtualisierungslösungen wie libvirt
, Xen oder KVM vor sowie Methoden für den Zugriff auf im Cluster gespeicherte Objekte über iSCSI und RADOS-Gateways.
Führt Sie durch die Installationsschritte des Ceph Clusters und aller Services, die sich auf Ceph beziehen. Das Handbuch veranschaulicht auch die Basisstruktur eines Ceph Clusters und stellt Ihnen die entsprechende Terminologie vor.
HTML-Versionen der Produkthandbücher finden Sie im installierten System unter /usr/share/doc/manual
. Die neuesten Dokumentationsaktualisierungen sind unter http://www.suse.com/documentation verfügbar. Hier können Sie die Handbücher für Ihr Produkt in verschiedenen Formaten herunterladen.
Für Rückmeldungen stehen mehrere Kanäle zur Verfügung:
Informationen zu Diensten und Support-Optionen, die für Ihr Produkt verfügbar sind, finden Sie unter http://www.suse.com/support/.
Um Fehler für eine Produktkomponente zu melden, melden Sie sich über http://www.suse.com/support/ beim Novell Customer Center an und wählen Sie die Optionsfolge › .
Wir freuen uns über Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Handbuch und den anderen Teilen der Dokumentation dieses Produkts. Verwenden Sie die Funktion „Benutzerkommentare“ unten auf den einzelnen Seiten der Online-Dokumentation oder geben Sie Ihre Kommentare auf der Seite http://www.suse.com/documentation/feedback.html ein.
Für Feedback zur Dokumentation dieses Produkts können Sie auch eine E-Mail an doc-team@suse.de
senden. Geben Sie auf jeden Fall auch den Titel der Dokumentation, die Produktversion und das Datum der Veröffentlichung der Dokumentation an. Geben Sie eine genaue Beschreibung des Problems an und beziehen Sie sich auf die entsprechende Abschnittsnummer und Seite (oder URL), wenn Sie Fehler melden oder Verbesserungen vorschlagen.
In diesem Handbuch werden folgende typografische Konventionen verwendet:
/etc/passwd
: Verzeichnis- und Dateinamen
Platzhalter: Ersetzen Sie Platzhalter durch den tatsächlichen Wert.
PATH
: die Umgebungsvariable PATH
ls
, --help
: Kommandos, Optionen und Parameter
Benutzer
: Benutzer oder Gruppen
Alt, Alt–F1: Eine Taste oder Tastenkombination. Tastennamen werden wie auf der Tastatur in Großbuchstaben dargestellt.
, › : Menüelemente, Schaltflächen
Tanzende Pinguine (Kapitel Pinguine, ↑Zusätzliches Handbuch): Dies ist ein Verweis auf ein Kapitel in einem anderen Handbuch.
Dieses Handbuch wurde in GeekoDoc geschrieben, das zu DocBook gehört (weitere Informationen finden Sie unter http://www.docbook.org). Die XML-Quelldateien wurden mit xmllint
überprüft, von xsltproc
verarbeitet und mit einer benutzerdefinierten Version der Stylesheets von Norman Walsh in XSL-FO konvertiert. Das finale PDF kann über FOP von Apache oder über XEP von RenderX formatiert werden. Die Erstellungs- und Veröffentlichungstools, die zur Herstellung dieses Handbuchs verwendet wurden, finden Sie im Paket daps
. Die DocBook Authoring and Publishing Suite (DAPS) wurde als Open Source Software entwickelt. Weitere Informationen finden Sie unter http://daps.sf.net/.
Das Ceph-Projekt und dessen Dokumentation ist das Ergebnis der Arbeit von Hunderten von Mitwirkenden und Organisationen. Weitere Einzelheiten finden Sie in https://ceph.com/contributors/.