cephx
In diesem Teil des Handbuchs erfahren Sie, wie Sie Ceph Services starten oder stoppen, den Zustand eines Clusters überwachen, CRUSH Maps verwenden und bearbeiten und Speicher-Pools verwalten.
Ceph Services werden entweder mit systemd
oder mit DeepSea ausgeführt.
Die Überwachung eines aktiven Clusters ist mit dem Werkzeug ceph
möglich. Zur Ermittlung des Cluster-Zustands wird in der Regel der Status der Ceph OSDs, Ceph Monitors, Platzierungsgruppen und Metadatenserver geprüft.
In SUSE Enterprise Storage 6 stellt DeepSea keinen Überwachungs- und Warnmeldungs-Stack mehr auf dem Salt Master bereit. Die Benutzer müssen die Prometheus-Rolle für Prometheus und Alertmanager sowie die Grafana-Rolle für Grafana definieren. Wenn mehreren Knoten die Prometheus- oder Grafana-Rolle zu…
cephx
Das Authentifizierungssystem cephx von Ceph dient dazu, Clients zu identifizieren und sie gegen Man-in-the-Middle-Angriffe zu schützen. Clients in diesem Kontext sind entweder Benutzer (wie zum Beispiel Administratoren) oder auf Ceph bezogene Services/Daemons (beispielsweise OSDs, Monitors oder Obje…
Der CRUSH-Algorithmus bestimmt, wie Daten gespeichert und abgerufen werden, indem er die Datenspeicherorte berechnet. CRUSH ist die Grundlage für die direkte Kommunikation der Ceph Clients mit OSDs, ansonsten müssten sie über einen zentralen Server oder Broker kommunizieren. Mit einer algorithmisch …
Der Funktionsumfang des Ceph Managers (kurze Einführung siehe Abschnitt 1.2.3, „Ceph Nodes und Daemons“) kann dank seiner Architektur mithilfe von Modulen erweitert werden, z. B. „dashboard“ (siehe Kapitel 22, Ceph Dashboard), „prometheus“ (siehe Kapitel 7, Überwachung und Warnmeldungen) oder „balan…
Ceph speichert Daten in Pools. Pools sind logische Gruppen für Speicherobjekte. Wenn Sie zunächst einen Cluster bereitstellen, ohne einen Pool zu erstellen, verwendet Ceph die Standard-Pools zum Speichern von Daten. Für Ceph-Pools gelten die folgenden wichtigen Punkte:
Ein Block ist eine Folge von Byte, beispielsweise ein 4-MB-Datenblock. Blockbasierte Speicherschnittstellen werden am häufigsten zum Speichern von Daten auf rotierenden Medien wie Festplatten, CDs, Disketten verwendet. Angesichts der Omnipräsenz von Blockgeräteschnittstellen ist ein virtuelles Block…
Ceph bietet eine Alternative zur normalen Reproduktion von Daten in Pools, die als Erasure oder Erasure Coded Pool bezeichnet wird. Erasure Pools bieten nicht alle Funktionen der reproduzierten Pools (sie können beispielsweise keine Metadaten für RBD-Pools speichern), belegen jedoch weniger Basisspe…
Eine Cache-Schicht ist eine zusätzliche Speicherebene, die zwischen dem Client und dem Standardspeicher implementiert wird. Er wurde entwickelt, um den Zugriff auf Pools zu beschleunigen, die sich auf langsamen Festplatten oder in Erasure Coded Pools befinden.
Der LVM-Cache ist derzeit eine Technology Preview.
In diesem Kapitel finden Sie eine Liste wichtiger Ceph Cluster-Einstellungen und ihre Beschreibung. Die Einstellungen sind nach Themen geordnet.