journalctl
: Abfragen des systemd
-Journalsudev
In diesem Kapitel finden Sie die Änderungen, die am Inhalt dieses Dokuments vorgenommen wurden.
Dieses Handbuch wurde in den folgenden Zeiträumen aktualisiert:
Abschnitt A.1, „September 2017 (ursprüngliche Version von SUSE Linux Enterprise Server 12 SP3)“
Abschnitt A.2, „November 2016 (ursprüngliche Freigabe von SUSE Linux Enterprise Server 12 SP2)“
Abschnitt A.3, „März 2016 (Wartungsversion von SUSE Linux Enterprise Server 12 SP1)“
Abschnitt A.4, „Dezember 2015 (ursprüngliche Freigabe von SUSE Linux Enterprise Server 12 SP1)“
Abschnitt A.5, „Februar 2015 (Wartungsaktualisierung der Dokumentation)“
Abschnitt A.6, „Oktober 2014 (ursprüngliche Version von SUSE Linux Enterprise Server 12)“
NOCH KEINE NEUIGKEITEN
Kapitel über grafische YaST-Benutzeroberfläche und erweiterte Tastenkombinationen hinzugefügt, siehe Abschnitt 4.1, „Erweiterte Tastenkombinationen“ (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=1010039).
Abschnitt Abschnitt 5.2, „Erweiterte Tastenkombinationen“ in Kapitel 5, YaST im Textmodus eingefügt (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=1010039).
Ausführliche Informationen zur Berechnung der Mindestgröße des Root-Dateisystems zum Aktivieren von Snapshots in Abschnitt 7.4, „Erstellen und Bearbeiten von Snapper-Konfigurationen“ eingefügt (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=1036175).
Rollback-Snapshots von Snapper werden automatisch gelöscht, siehe Abschnitt 7.3, „System-Rollback durch Booten aus Snapshots“ und Abschnitt 7.3.1, „Snapshots nach dem Rollback“ (Fate Nr. 321773).
Abschnitt 6.1.5.2, „Aktualisieren von Repositorys“ hinzugefügt (Fate Nr. 319486).
Abschnitt 6.1.3.1, „Installieren aller erforderlichen Patches“ aktualisiert (Fate Nr. 320653).
Abschnitt 6.1.6.3, „Verwendung von zypper info
“ hinzugefügt (Fate Nr. 321104).
Bisheriges Kapitel Dateisynchronisierung überarbeitet und Kapitel 9, Kopieren von Dateien mit RSync eingefügt.
Reihenfolge der Kapitel entsprechend der Reihenfolge beim Bootvorgang neu geordnet.
System V-init-Befehl chkconfig
in die Vergleichstabelle in Abschnitt 13.2.2.1, „Aktivieren/Deaktivieren von Diensten über die Kommandozeile“ eingefügt (Dok.-Kommentar Nr. 30251).
Mehrere Dok.-Kommentare in Abschnitt 16.8, „Einrichten von Team-Geräten für Netzwerk-Teaming“ korrigiert.
udevadm
-Befehle in Kapitel 21, Gerätemanagement über dynamischen Kernel mithilfe von udev
korrigiert.
Abschnitt 22.4, „Patch-Lebenszyklus“ aktualisiert (Fate Nr. 322212).
Doppelte Inhalte aus Abschnitt 23.1.4, „Protokolldateien: Paket logrotate“ entfernt.
Informationen zur verschlüsselten Kommunikation korrigiert und separaten Abschnitt zum Einrichten in Abschnitt 8.4, „Verschlüsselte VNC-Kommunikation“ eingefügt (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=1029117).
Die neue E-Mail-Adresse für Rückmeldungen zur Dokumentation lautet doc-team@suse.com
.
Die Dokumentation für Docker wurde überarbeitet und hat die neue Bezeichnung Docker Guide (Docker-Handbuch) erhalten.
In Abschnitt 3.3, „Automatische Online-Updates“ ist erwähnt, dass nach der automatischen Online-Aktualisierung das System nicht automatisch neu gestartet wird (Dok.-Kommentar Nr. 30116).
Mit zypper patch
werden optionale Patches nicht mehr standardmäßig installiert. Verwenden Sie zum Installieren optionaler Patches den Parameter --with-optional
(Fate-Nr. 320447).
/var/cache
und /var/lib/libvirt/images
zu Abschnitt 7.1.2, „Verzeichnisse, die aus Snapshots ausgenommen sind“ hinzugefügt (Fate-Nr. 320834).
Abschnitt 7.6, „Automatisches Bereinigen von Snapshots“ hinzugefügt. Er umfasst auch die Dokumentation zur neuen Quotenunterstützung von Snapper (Fate-Nr. 312751).
Wie kann ein Snapshot dauerhaft beibehalten werden? hinzugefügt (Fate-Nr. 318799).
Benutzern wurde der Rat gegeben, das Dateisystem zu reparieren, wenn das Root-Dateisystem beim Starten einen Fehler aufweist (Fate-Nr. 320443).
Hinweis zur Unterstützung von grub-once
durch /boot/grub2/custom.cfg
zu Abschnitt 12.2, „Konfigurationsdateistruktur“ hinzugefügt (Fate-Nr. 319632).
Abschnitt 7.3.2, „Abrufen und Erkennen von Snapshot-Booteinträgen“ hinzugefügt (Fate-Nr. 317972 und Fate-Nr. 318101).
Informationen zur Secure Boot-Unterstützung zu Abschnitt 12.3.3.3, „Registerkarte hinzugefügt (Fate-Nr. 316553). “
Abschnitt zu Netzwerk-Teaming (Fate-Nr. 320468) hinzugefügt, siehe Abschnitt 16.8, „Einrichten von Team-Geräten für Netzwerk-Teaming“.
TUNNEL_DEVICE
für Wicked (Fate-Nr. 317977, Abschnitt 16.5.1.5, „Verwenden von Tunneln mit Wicked“) erwähnt.
Informationen zur Startoption
hinzugefügt. „Chroot jail“ ist nicht mehr der Standard (Fate Nr. 320392).Hinweis zum Aktivieren von NFSv2 hinzugefügt (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=919708).
Kapitel zu Squid 3.5 aktualisiert (Fate-Nr. 319674).
Abschnitt zu Protokolldateien, die während der Installation erstellt werden, hinzugefügt (Fate-Nr. 320015).
Falsche Dienstnamen für NFS mit Kerberos (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=983230).
Live-Patches werden gemäß dem SUSE-CVSS-Score freigegeben (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=992101).
Hinweis zur initramfs-Migration von swap zu LVM hinzugefügt
SMT Guide ist nun Bestandteil der Dokumentation für SUSE Linux Enterprise Server.
Die von SUSE bereitgestellten Add-ons wurden in Module und Erweiterungen umbenannt. Die Handbücher wurden entsprechend aktualisiert.
Verschiedene kleinere Korrekturen und Hinzufügungen zur Dokumentation auf Grundlage des technischen Feedbacks.
Der Registrierungsdienst wurde von Novell Customer Center in SUSE Customer Center geändert.
In YaST befindet sich https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=867809).
nun in der Gruppe . entfällt (
Informationen zum neuen Schalter --sync
für snapper delete
in Abschnitt 7.5.4, „Löschen von Snapshots“ (Fate-Nr. 317066) hinzugefügt.
Abschnitt 7.3.2, „Abrufen und Erkennen von Snapshot-Booteinträgen“ hinzugefügt (Fate-Nr. 317972 und Fate-Nr. 318101).
Tipp zum Ausführen eines Rollbacks in den ursprünglichen Installationszustand oder in den Zustand vor einer Systemaktualisierung zu Abschnitt 7.3, „System-Rollback durch Booten aus Snapshots“ hinzugefügt (Fate-Nr. 317973 und Fate-Nr. 317900).
Abschnitt 7.1.3.3, „Erstellen und Einhängen neuer Subvolumes“ hinzugefügt (Fate-Nr. 318805, https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=910602).
Einen Hinweis in einen Abschnitt umgewandelt, Informationen zu VNC mit standardmäßigem gesicherten Protokoll hinzugefügt (Fate-Nr. 318936) und tightvnc
entfernt (wird komplett durch tigervnc
ersetzt). Alles in Abschnitt 8.2.1, „Verfügbare Konfigurationen“.
Abschnitt 6.1.4, „Ermitteln von Prozessen und Diensten, die gelöschte Dateien verwenden“ hinzugefügt (Fate-Nr. 318827).
Weitere Beispiele für zypper list-patches --cve
in Abschnitt 6.1.3.1, „Installieren aller erforderlichen Patches“ hinzugefügt (Fate-Nr. 319053).
Abschnitt 6.1.2.6, „Installieren von Paketen aus deaktivierten Repositorys“ sowie einen Tipp zum Entfernen aller debuginfo
-Pakete in Abschnitt 6.1.2, „Installieren und Entfernen von Software mit zypper“ hinzugefügt (Fate-Nr. 316287).
Satz über den notwendigen Neustart des Systems nach Anwenden eines bestimmten Patches eingefügt. (Fate-Nr. 317872).
journalctl
: Abfragen des systemd
-Journals
Abschnitt Abschnitt 15.6, „Filtern des systemd
-Journals mit YaST“ hinzugefügt (Fate-Nr. 318486).
Gesamtes Kapitel gemäß der aktuellen GRUB-Version aktualisiert/vereinfacht, sowohl Kommandozeilenversion als auch YaST-Version.
Abschnitt 11.1.4, „Verwenden von Nicht-Inbox-Treibern“ hinzugefügt (Fate-Nr. 317593).
Nanny ist nunmehr in Abschnitt 16.5.1.3, „Nanny“ standardmäßig aktiviert (Fate-Nr. 318977).
Abschnitt 16.6, „Grundlegende Routereinrichtung“ hinzugefügt (Fate-Nr. 317121, https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=870132).
Abschnitt 16.9, „Softwaredefiniertes Networking mit Open vSwitch“ hinzugefügt (Fate-Nr. 318497).
Abschnitt 25.3.2.9.1, „Hinzufügen von Reverse Zones“ hinzugefügt (Dok.-Kommentar Nr. 1356).
Tipp hinzugefügt, dass das Einhängen per --bind
nicht mehr für NFSv4-Einhängen in Abschnitt 27.3.2, „Manuelles Exportieren von Dateisystemen“ erforderlich ist (Fate-Nr. 316311).
Cloud-Computing für die Dateisynchronisierung erwähnt.
CA.sh
durch das explizite Kommando openssl
in Abschnitt 31.6.1.3, „Anfordern eines offiziell signierten Zertifikats“ ersetzt (Dok.-Kommentar Nr. 28367).
Abschnitt 31.7, „Ausführen mehrerer Apache-Instanzen auf demselben Server“ hinzugefügt (Fate-Nr. 317786).
Kapitel gemäß der aktuellen Apache-Version 2.4 aktualisiert (Fate-Nr. 319012).
Verfahren zur Neuinstallation von GRUB 2 in Abschnitt 40.6.2.4, „Bearbeiten und erneutes Installieren des Bootloaders“ optimiert.
Kapitel 22, Live-Patching des Linux-Kernels mithilfe von kGraft hinzugefügt (Fate-Nr. 313296 und Fate-Nr. 313438).
Veralteter Dienst acpid.service
entfernt (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=918655).
Falscher Titel in Kapitel 22, Live-Patching des Linux-Kernels mithilfe von kGraft korrigiert (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=954250).
Falscher Pfadname in Kapitel 31, Der HTTP-Server Apache korrigiert (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=949395).
Absatz über das standardmäßig aktivierte sichere Booten in Abschnitt 11.1.1, „Implementierung auf SUSE Linux Enterprise Server“ hinzugefügt (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=879486).
Dokumentation zu schreibgeschützten VNC-Passwörtern in Abschnitt 8.3, „Permanente VNC-Sitzungen“ entfernt, da diese in SUSE Linux Enterprise Server nicht verfügbar sind (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=941307).
Verfahren zum Zugreifen auf das installierte System im Rettungsmodus in Abschnitt 40.6.2.3, „Zugriff auf das installierte System“ korrigiert (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=918217).
Neuen Tipp zum Aktualisieren der Datei „initramfs“ nach dem Ändern der Standardkonfiguration für sysctl
in Abschnitt 10.2, „initramfs
“ hinzugefügt (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=927506).
Tipp hinzugefügt, wie verhindert wird, dass böswillige Benutzer das Netzwerkgerät auf NFS-Roots in Abschnitt 27.4.1, „Importieren von Dateisystemen mit YaST“ und Abschnitt 16.4.1.2.5, „Aktivieren des Netzwerkgeräts“ deaktivieren (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=938152).
Irreführende Angaben zu kernel-FLAVOR-extra
in Abschnitt 39.6, „Unterstützung für Kernelmodule“ korrigiert (http://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=922976).
Btrfs/Snapper: Snapshots mit neuen Subvolumes werden nicht gelöscht (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=910602).
Btrfs-Dokumentation auf separatem Subvolume unter /var/lib und Unterstützung (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=930424).
systemd
Rechtschreibfehler in einem Befehl behoben (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=900219).
Gesamte KDE-Dokumentation und sämtliche Verweise auf KDE entfernt, da KDE nicht mehr angeboten wird.
Alle Verweise auf SuSEconfig entfernt, da SuSEconfig nicht mehr unterstützt wird (Fate-Nr. 100011).
System V-init durch systemd ersetzt (Fate-Nr. 310421). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
YaST-Runlevel-Editor durch Services-Manager ersetzt (Fate-Nr. 312568). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
Alle Verweise auf ISDN-Unterstützung entfernt, da keine ISDN-Unterstützung mehr erfolgt (Fate-Nr. 314594).
Alle Verweise auf das YaST-DSL-Modul entfernt, da dieses nicht mehr angeboten wird (Fate-Nr. 316264).
Alle Verweise auf das YaST-Modemmodul entfernt, da dieses nicht mehr angeboten wird (Fate-Nr. 316264).
Btrfs ist nunmehr das Standard-Dateisystem für die Root-Partition (Fate-Nr. 315901). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
dmesg
bietet nunmehr Zeitstempel in Klartext in einem ähnlichen Format wie ctime()
(Fate-Nr. 316056). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
syslog und syslog-ng wurden durch rsyslog ersetzt (Fate-Nr. 316175). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
MariaDB wird nunmehr als relationale Datenbank anstelle von MySQL angeboten (Fate-Nr. 313595). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
SUSE-Produkte sind nicht mehr unter http://download.novell.com erhältlich, sondern unter http://download.suse.com. Links entsprechend angepasst.
Das Novell Customer Center wurde durch das SUSE Customer Center ersetzt. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
/var/run
wird als tmpfs eingehängt (Fate-Nr. 303793). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
Die folgenden Architekturen werden nicht mehr unterstützt: IA64 und x86. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
Das herkömmliche Verfahren zum Einrichten des Netzwerks mit ifconfig
wurde durch wicked
ersetzt. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
Zahlreiche Netzwerkkommandos sind überholt und wurden durch neuere Kommandos ersetzt (in den meisten Fällen ip
. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
arp : ip neighbor
|
ifconfig : ip addr , ip link
|
iptunnel : ip tunnel
|
iwconfig : iw
|
nameif : ip link , ifrename
|
netstat : ss , ip route , ip -s link , ip maddr
|
route : ip route
|
Verschiedene kleinere Korrekturen und Hinzufügungen zur Dokumentation auf Grundlage des technischen Feedbacks.
YaST bietet eine Option zum Aktivieren und Deaktivieren der Verwendung von Delta-RPMs (Fate-Nr. 314867).
Vor dem Installieren von Patches, für die ein Neustart erforderlich ist, werden Sie durch YaST benachrichtigt, und Sie können über die weitere Vorgehensweise entscheiden.
Abschnitt hinzugefügt: Abschnitt 39.1, „Anzeigen aktueller Systeminformationen“ (Fate-Nr. 315869).
Abschnitt über das Werkzeug für die supportconfig-Analyse (SCA-Werkzeug) und die SCA-Appliance hinzugefügt: Abschnitt 39.4, „Analysieren von Systeminformationen“ (Fate-Nr. 315699).
Abschnitt hinzugefügt Abschnitt 39.6, „Unterstützung für Kernelmodule“ (http://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=869159).
Kapitel aktualisiert und umstrukturiert.
Informationen zum Filtern und Auswählen von Paketen im Software-Installationsmodul hinzugefügt.
Kapitel aktualisiert und neue Funktionen eingefügt (Fate-Nr. 312751, Fate-Nr. 316238, Fate-Nr. 316233, Fate-Nr. 316232, Fate-Nr. 316222, Fate-Nr. 316203, Fate-Nr. 316222).
Abschnitt hinzugefügt: Abschnitt 7.3, „System-Rollback durch Booten aus Snapshots“ (Fate-Nr. 316231, Fate-Nr. 316221, Fate-Nr. 316541, Fate-Nr. 316522).
Der VNC-Standardviewer ist nunmehr tigervnc
.
Korrekturen zum Starten des Fenstermanagers in persistenten VNC-Sitzungen hinzugefügt.
Dokumentation zum rug-Kompatibilitätsmodus von Zypper entfernt (Fate-Nr. 317708).
Abschnitt 6.1.6, „Abfragen von Repositorys und Paketen mit Zypper“ umgeschrieben.
Kapitel erhebllich verkürzt, da System V-Init durch systemd ersetzt wurde. systemd wird nunmehr in einem separaten Kapitel beschrieben: Kapitel 13, Der Daemon systemd
.
systemd
Neues Kapitel zu systemd und zur YaST-Dienste-Verwaltung hinzugefügt (Fate-Nr. 316631, Fate-Nr. 312568).
Neuer Abschnitt zum Laden der Kernelmodule (http://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=892349).
journalctl
: Abfragen des systemd
-Journals
Neues Kapitel hinzugefügt (http://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=878352).
GRUB-Legacy-Dokumentation durch ein neues Kapitel zu GRUB 2 ersetzt.
Unterstützung für LILO wurde eingestellt.
Neuer Abschnitt hinzugefügt: Abschnitt 12.4, „Unterschiede bei der Terminalnutzung auf z Systems“.
Kapitel aktualisiert und neue Funktionen hinzugefügt (Fate-Nr. 314510, Fate-Nr. 316365).
Anleitungen dazu, wo das SUSE-Schlüsselzertifikat zu finden ist, hinzugefügt (Dok.-Kommentar Nr. 25080).
Kapitel und Abschnitt gemäß der neuen CUPS-Version und gemäß dem Aspekt, dass PDF nunmehr häufig als Druckdatenformat verwendet wird, aktualisiert (Fate-Nr. 314630).
Kapitel aktualisiert, so dass die dynamische Konfiguration bei jedem Starten berücksichtigt wird.
wurde geändert.Abschnitt 18.1, „Installation und Konfiguration von Schriften“
NetworkManager ist nun Teil der Arbeitsplatzrechnererweiterung: Abschnitt 16.4.1.1, „Konfigurieren globaler Netzwerkoptionen“ (Fate-Nr. 316888).
Abschnitt zu neuem wicked
-Framework für die Netzwerkkonfiguration hinzugefügt: Abschnitt 16.5, „Manuelle Netzwerkkonfiguration“ (Fate-Nr. 316649).
Zusätzliche Optionen für /etc/resolv.conf
beschrieben: Abschnitt 16.5.2, „Konfigurationsdateien“ (Fate-Nr. 316048).
Kapitel umgeschrieben, so dass deutlich mehr Informationen zum Kommando slptool
angeboten werden.
Das YaST-DNS-Modul unterstützt nunmehr die Konfiguration von Forwardern (Fate-Nr. 309036).
dhcpcd entfernt (wird nicht mehr angeboten; Fate-Nr. 316111).
Abschnitt hinzugefügt: Abschnitt 28.8, „Weitere Themen“.
Abschnitt hinzugefügt: Abschnitt 28.8.1, „Transparente Dateikomprimierung mit Btrfs“.
Abschnitt hinzugefügt: Abschnitt 28.8.2, „Aufnahmen“.
Die Konfiguration von NFSv4-Freigaben ist nunmehr größtenteils identisch mit NFSv3; insbesondere die bislang erforderliche Einstellung für das Einhängen mit Einbindung entfällt (Fate-Nr. 315589).
Das lokale Einhängen von NFS-Volumes auf dem exportierenden Server wird nicht unterstützt.
Kapitel zu autofs
hinzugefügt (Fate-Nr. 316185).
Verweise zu mono und mod_mono entfernt (kein Bestandteil der Distribution mehr).
Kapitel zur Apache-Version 2.4 aktualisiert (Fate-Nr. 316067).
Überholte Anweisung NameVirtualHost
entfernt und Abschnitt 31.2.2.1, „Virtuelle Hostkonfiguration“ entsprechend aktualisiert.
Direktiven Reihenfolge
, Zulassen
und Verweigern
mit Standardwert Anforderungen
aktualisiert.
Fiktives Unternehmen „Snake Oil“ aus Abschnitt 31.6, „Einrichten eines sicheren Webservers mit SSL“ entfernt.
pure-ftpd
wurde eingestellt (Fate-Nr. 315176, Fate-Nr. 316308).
Veraltete Verweise auf das Paket pm-utils
entfernt.
Neuer Abschnitt hinzugefügt: Abschnitt 40.3.3, „Einhängen der Root-Btrfs-Partition nicht möglich“ (Fate-Nr. 308679, Fate-Nr. 315126).
Abschnitt zu überholtem YaST-Reparaturmodul entfernt (Fate-Nr. 308679).
Kapitel über WLAN-Konfiguration mit YaST entfernt, da das WLAN über NetworkManager konfiguriert werden kann: Kapitel 36, Verwendung von NetworkManager.
Überholtes Kapitel zu Tablet-PCs entfernt.
Abschnitt hinzugefügt Abschnitt 39.6, „Unterstützung für Kernelmodule“ (http://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=869159).
Neues Kapitel hinzugefügt (Kapitel 15, journalctl
: Abfragen des systemd
-Journalshttp://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=878352)..