In diesem Kapitel finden Sie die Änderungen, die am Inhalt dieses Dokuments vorgenommen wurden.
Dieses Handbuch wurde in den folgenden Zeiträumen aktualisiert:
Die neue E-Mail-Adresse für Rückmeldungen zur Dokumentation lautet doc-team@suse.com
.
Die Dokumentation für Docker wurde überarbeitet und hat die neue Bezeichnung Docker Guide (Docker-Handbuch) erhalten.
Aufbau des Buchs: Umstrukturiert und einige Abschnitte zusammengeführt.
Dokumentation von GNOME 3.10 auf GNOME 3.20 aktualisiert. Nur geringfügige Änderungen.
Dokumentation aktualisiert für LibreOffice 5.1. Nur geringfügige Änderungen. (Fate-Nr. 320521)
SMT Guide ist nun Bestandteil der Dokumentation für SUSE Linux Enterprise Server.
Die von SUSE bereitgestellten Add-ons wurden in Module und Erweiterungen umbenannt. Die Handbücher wurden entsprechend aktualisiert.
Verschiedene kleinere Korrekturen und Hinzufügungen zur Dokumentation auf Grundlage des technischen Feedbacks.
Der Registrierungsdienst wurde von Novell Customer Center in SUSE Customer Center geändert.
In YaST befindet sich https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=867809).
nun in der Gruppe . entfällt (Dokumentation zu Evolution überarbeitet: Unterstützung für Exchange Web Services erläutert (Kapitel 15, Evolution: E-Mails und Kalender).
Dokumentation zu Firefox gemäß Firefox ESR 38 überarbeitet (Kapitel 14, Firefox: Suchen im Internet).
Dokumentation zu GIMP überarbeitet (Kapitel 18, GIMP: Manipulieren von Grafiken).
Inkonsistente Terminologie zum Dash in der GNOME-Shell vereinheitlicht (aus Dokumentkommentaren).
Gesamte KDE-Dokumentation und sämtliche Verweise auf KDE entfernt, da KDE nicht mehr angeboten wird.
Alle Verweise auf SuSEconfig entfernt, da SuSEconfig nicht mehr unterstützt wird (Fate-Nr. 100011).
System V-init durch systemd ersetzt (Fate-Nr. 310421). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
YaST-Runlevel-Editor durch Services-Manager ersetzt (Fate-Nr. 312568). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
Alle Verweise auf ISDN-Unterstützung entfernt, da keine ISDN-Unterstützung mehr erfolgt (Fate-Nr. 314594).
Alle Verweise auf das YaST-DSL-Modul entfernt, da dieses nicht mehr angeboten wird (Fate-Nr. 316264).
Alle Verweise auf das YaST-Modemmodul entfernt, da dieses nicht mehr angeboten wird (Fate-Nr. 316264).
Btrfs ist nunmehr das Standard-Dateisystem für die Root-Partition (Fate-Nr. 315901). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
dmesg
bietet nunmehr Zeitstempel in Klartext in einem ähnlichen Format wie ctime()
(Fate-Nr. 316056). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
syslog und syslog-ng wurden durch rsyslog ersetzt (Fate-Nr. 316175). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
MariaDB wird nunmehr als relationale Datenbank anstelle von MySQL angeboten (Fate-Nr. 313595). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
SUSE-Produkte sind nicht mehr unter http://download.novell.com erhältlich, sondern unter http://download.suse.com. Links entsprechend angepasst.
Das Novell Customer Center wurde durch das SUSE Customer Center ersetzt. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
/var/run
wird als tmpfs eingehängt (Fate-Nr. 303793). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
Die folgenden Architekturen werden nicht mehr unterstützt: IA64 und x86. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
Das herkömmliche Verfahren zum Einrichten des Netzwerks mit ifconfig
wurde durch wicked
ersetzt. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
Zahlreiche Netzwerkkommandos sind überholt und wurden durch neuere Kommandos ersetzt (in den meisten Fällen ip
. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.
arp : ip neighbor
|
ifconfig : ip addr , ip link
|
iptunnel : ip tunnel
|
iwconfig : iw
|
nameif : ip link , ifrename
|
netstat : ss , ip route , ip -s link , ip maddr
|
route : ip route
|
Verschiedene kleinere Korrekturen und Hinzufügungen zur Dokumentation auf Grundlage des technischen Feedbacks.
Anwendungshandbuch mit diesem Handbuch zusammengeführt.
Kurzanleitung für LibreOffice mit diesem Handbuch zusammengeführt.
Dokumentation von GNOME 2 auf GNOME 3 aktualisiert. Umfangreiche Änderungen an der Benutzeroberfläche.