Jump to contentJump to page navigation: previous page [access key p]/next page [access key n]
documentation.suse.com / SUSE Linux Enterprise Server-Dokumentation / Security and Hardening Guide / Documentation Updates
Applies to SUSE Linux Enterprise Server 12 SP4

B Documentation Updates

This chapter lists content changes for this document.

This manual was updated on the following dates:

B.1 October 2018 (Maintenance Release for SUSE Linux Enterprise Server 12 SP3)

General Changes to the Documentation
  • Improved consistency of Docker terminology throughout the documentation. This includes renaming a guide to Docker Open Source Engine Guide.

Chapter 2, Authentication with PAM
Chapter 15, Masquerading and Firewalls
Part IV, “Confining Privileges with AppArmor
Appendix A, Achieving PCI DSS Compliance
  • Added new PCI DSS appendix (Fate #314831).

Bugfixes

B.2 September 2017 (Initial Release of SUSE Linux Enterprise Server 12 SP3)

Allgemein
  • Verschiedene kleinere Korrekturen und Hinzufügungen zur Dokumentation auf Grundlage des technischen Feedbacks.

  • Alle Verweise auf das Paket faillog entfernt, das nicht mehr erhältlich ist (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=710788).

Part I, “Authentication”
Chapter 14, SSH: Secure Network Operations
Chapter 15, Masquerading and Firewalls

B.3 November 2016 (Initial Release of SUSE Linux Enterprise Server 12 SP2)

Allgemein
  • Die neue E-Mail-Adresse für Rückmeldungen zur Dokumentation lautet doc-team@suse.com.

  • Die Dokumentation für Docker Open Source Engine wurde überarbeitet und hat die neue Bezeichnung Docker Guide (Docker-Handbuch) erhalten.

B.4 March 2016 (Documentation Maintenance Update for SUSE Linux Enterprise Server 12 SP1)

B.5 December 2015 (Initial Release of SUSE Linux Enterprise Server 12 SP1)

Allgemein
  • SMT Guide ist nun Bestandteil der Dokumentation für SUSE Linux Enterprise Server.

  • Die von SUSE bereitgestellten Add-ons wurden in Module und Erweiterungen umbenannt. Die Handbücher wurden entsprechend aktualisiert.

  • Verschiedene kleinere Korrekturen und Hinzufügungen zur Dokumentation auf Grundlage des technischen Feedbacks.

  • Der Registrierungsdienst wurde von Novell Customer Center in SUSE Customer Center geändert.

  • In YaST befindet sich Netzwerkeinstellungen nun in der Gruppe System. Netzwerkgeräte entfällt (https://bugzilla.suse.com/show_bug.cgi?id=867809).

Chapter 4, Setting Up Authentication Servers and Clients Using YaST

Updated the chapter to reflect new GUI improvements for Kerberos/LDAP client (Fate #316349).

Chapter 8, Configuring Security Settings with YaST

Updated chapter because of systemd-related changes (Fate #318425).

Chapter 15, Masquerading and Firewalls
Chapter 31, Configuring SELinux
Bugfixes

B.6 February 2015 (Documentation Maintenance Update)

B.7 October 2014 (Initial Release of SUSE Linux Enterprise Server 12)

Allgemein
  • Gesamte KDE-Dokumentation und sämtliche Verweise auf KDE entfernt, da KDE nicht mehr angeboten wird.

  • Alle Verweise auf SuSEconfig entfernt, da SuSEconfig nicht mehr unterstützt wird (Fate-Nr. 100011).

  • System V-init durch systemd ersetzt (Fate-Nr. 310421). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.

  • YaST-Runlevel-Editor durch Services-Manager ersetzt (Fate-Nr. 312568). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.

  • Alle Verweise auf ISDN-Unterstützung entfernt, da keine ISDN-Unterstützung mehr erfolgt (Fate-Nr. 314594).

  • Alle Verweise auf das YaST-DSL-Modul entfernt, da dieses nicht mehr angeboten wird (Fate-Nr. 316264).

  • Alle Verweise auf das YaST-Modemmodul entfernt, da dieses nicht mehr angeboten wird (Fate-Nr. 316264).

  • Btrfs ist nunmehr das Standard-Dateisystem für die Root-Partition (Fate-Nr. 315901). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.

  • dmesg bietet nunmehr Zeitstempel in Klartext in einem ähnlichen Format wie ctime() (Fate-Nr. 316056). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.

  • syslog und syslog-ng wurden durch rsyslog ersetzt (Fate-Nr. 316175). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.

  • MariaDB wird nunmehr als relationale Datenbank anstelle von MySQL angeboten (Fate-Nr. 313595). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.

  • SUSE-Produkte sind nicht mehr unter http://download.novell.com erhältlich, sondern unter http://download.suse.com. Links entsprechend angepasst.

  • Das Novell Customer Center wurde durch das SUSE Customer Center ersetzt. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.

  • /var/run wird als tmpfs eingehängt (Fate-Nr. 303793). Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.

  • Die folgenden Architekturen werden nicht mehr unterstützt: IA64 und x86. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.

  • Das herkömmliche Verfahren zum Einrichten des Netzwerks mit ifconfig wurde durch wicked ersetzt. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.

  • Zahlreiche Netzwerkkommandos sind überholt und wurden durch neuere Kommandos ersetzt (in den meisten Fällen ip. Betroffene Teile der Dokumentation aktualisiert.

    arp: ip neighbor
    ifconfig: ip addr, ip link
    iptunnel: ip tunnel
    iwconfig: iw
    nameif: ip link, ifrename
    netstat: ss, ip route, ip -s link, ip maddr
    route: ip route
  • Verschiedene kleinere Korrekturen und Hinzufügungen zur Dokumentation auf Grundlage des technischen Feedbacks.

Chapter 2, Authentication with PAM

The pam_pwcheck module has been replaced with pam_cracklib and pam_pwhistory. Updated chapter to reflect this change.

Chapter 4, Setting Up Authentication Servers and Clients Using YaST

Added a chapter about the new YaST authentication module for Kerberos and LDAP (Fate #316349). The chapter consists of two parts: Section 4.2, “Configuring an Authentication Client with YaST” and Section 4.2, “Configuring an Authentication Client with YaST” (Fate #308902).

Chapter 5, LDAP—A Directory Service

Updated chapter to reflect the changes in YaST regarding authentication setup (Fate #316349).

Chapter 6, Network Authentication with Kerberos

Updated chapter to reflect the changes in YaST regarding authentication setup (Fate #316349).

Chapter 9, Authorization with Polkit

Updated chapter to reflect major software updates.

Chapter 14, SSH: Secure Network Operations
Chapter 17, Managing X.509 Certification

The YaST CA module now allows to export key and certificate into different files. See Section 17.2.5, “Changing Default Values” (Fate #305490).

Part IV, “Confining Privileges with AppArmor
Part VI, “The Linux Audit Framework”

Numerous small fixes and additions, based on technical feedback.

Obsolete Content
Bugfixes