Bereitstellungshandbuch
Erfahren Sie, wie Sie einzelne oder mehrere Systeme installieren und die Produktfunktionen für eine Bereitstellungsinfrastruktur nutzen. Wählen Sie aus verschiedenen Ansätzen. Von der lokalen Installation über einen Netzwerkinstallationsserver bis zu einer Masseninstallation über eine entfernt gesteuerte, hochgradig angepasste und automatisierte Installationsmethode ist alles möglich.
- Allgemeines zu diesem Handbuch
- I Installationsvorbereitung
- II Installationsvorgang
- 7 Boot-Parameter
- 8 Installationsschritte
- 8.1 Überblick
- 8.2 Selbstaktualisierung des Installationsprogramms
- 8.3 Auswahl der Sprache, der Tastaturbelegung und des Produkts
- 8.4 Lizenzvereinbarung
- 8.5 IBM Z: Datenträgeraktivierung
- 8.6 Netzwerkeinstellungen
- 8.7 Registrierung
- 8.8 Auswahl der Erweiterungen und Module
- 8.9 Add-On-Produkt
- 8.10 Systemrolle
- 8.11 Partitionierung
- 8.12 Uhr und Zeitzone
- 8.13 Erstellen von neuen Benutzern
- 8.14 Passwort für Systemadministrator
- 8.15 Installationseinstellungen
- 8.16 Ausführen der Installation
- 9 Registering SUSE Linux Enterprise and Managing Modules/Extensions
- 10 Festplatte vorbereiten: Expertenmodus
- 11 Installationen auf Remote-Systemen
- 12 Klonen von Festplatten-Images
- 13 Fehlerbehebung
- III Einrichten eines Installationsservers
- 14 Einrichten einer Netzwerkinstallationsquelle
- 14.1 Einrichten eines Installationsservers mithilfe von YaST
- 14.2 Manuelles Einrichten eines NFS-Repositorys
- 14.3 Manuelles Einrichten eines FTP-Repositorys
- 14.4 Manuelles Einrichten eines HTTP-Repositorys
- 14.5 Verwalten eines SMB-Repositorys
- 14.6 Verwenden von ISO-Images der Installationsmedien auf dem Server
- 15 Vorbereiten der Netzwerk-Boot-Umgebung
- 15.1 Einrichten eines DHCP-Servers
- 15.2 Einrichten eines TFTP-Servers
- 15.3 PXELINUX-Konfigurationsoptionen
- 15.4 Vorbereiten des Zielsystems für PXE-Boot
- 15.5 Vorbereiten des Zielsystems für Wake-on-LAN
- 15.6 Wake-on-LAN
- 15.7 Wake-on-LAN mit YaST
- 15.8 Booten von einer CD oder einem USB-Laufwerk statt über PXE
- 14 Einrichten einer Netzwerkinstallationsquelle
- IV Erstkonfiguration des Systems
- 16 Einrichten von Hardware-Komponenten mit YaST
- 17 Installieren bzw. Entfernen von Software
- 18 Installieren von Modulen, Erweiterungen und Add-on-Produkten von Drittanbietern
- 19 Installieren von mehreren Kernel-Versionen
- 20 Verwalten von Benutzern mit YaST
- 20.1 Dialogfeld „Verwaltung von Benutzern und Gruppen“
- 20.2 Benutzerkonten verwalten
- 20.3 Weitere Optionen für Benutzerkonten
- 20.4 Ändern der Standardeinstellungen für lokale Benutzer
- 20.5 Zuweisen von Benutzern zu Gruppen
- 20.6 Verwalten von Gruppen
- 20.7 Ändern der Methode zur Benutzer-Authentifizierung
- 20.8 Standard-Systembenutzer
- 21 Ändern der Sprach- und Ländereinstellungen mit YaST
- A Image-Erstellung und Anlegen von Produkten
- B GNU-Lizenzen
- 7.1 Der Boot-Bildschirm auf Computern mit herkömmlichem BIOS
- 7.2 Der Boot-Bildschirm auf Computern mit UEFI
- 8.1 Datenträgeraktivierung
- 8.2 IBM Z: Auswählen eines DASD-Datenträgers
- 8.3 Netzwerkeinstellungen
- 8.4 Registrierung beim SUSE Customer Center
- 8.5 Add-On-Produkt
- 8.6 Auswahl der Systemrolle
- 8.7 Partitionierung
- 8.8 Uhr und Zeitzone
- 8.9 Erstellen von neuen Benutzern
- 8.10 Passwort für Systemadministrator
- 8.11 Installationseinstellungen
- 8.12 Software-Auswahl und System-Tasks
- 8.13 Importieren von SSH-Hostschlüsseln und Konfiguration
- 10.1 Das YaST-Partitionierungsprogramm
- 10.2 Btrfs-Subvolumes bei der YaST-Partitionierung
- 10.3 Anlegen einer Volume-Gruppe
- 10.4 Verwaltung der logischen Volumes
- 10.5 RAID-Partitionen
- 13.1 Überprüfen von Medien
- 13.2 US-Tastaturbelegung
- 17.1 Konfliktverwaltung des Software-Managers
- 17.2 Hinzufügen eines Software-Repositorys
- 17.3 Aktualisierungsbenachrichtigung im GNOME-Sperrbildschirm
- 17.4 Aktualisierungsbenachrichtigung auf dem GNOME-Desktop
- 17.5 GNOME-Aktualisierungsvorschau
- 18.1 Installation von Systemerweiterungen
- 18.2 Liste der installierten Add-on-Produkte, Module und Erweiterungen
- 18.3 Installation eines Add-on-Produkts oder einer Erweiterung
- 19.1 Der YaST-Software-Manager: Multiversionsanzeige
- 20.1 YaST – Verwaltung von Benutzern und Gruppen
- 5.1 Konfiguration eines z/VM-Verzeichnisses
- 5.2 Beispiel einer XML-Domänendatei
- 5.3 Übertragen der Binärdateien über FTP
- 5.4 SLES12 EXEC
- 5.5 Unterstützte Netzwerkverbindungstypen und Treiberparameter
- 5.6 Treiberparameter für das Netzwerkgerät
- 5.7 Netzwerkparameter
- 5.8 Parmfile für eine Installation von NFS mit VNC und AutoYaST
- 5.9 Parmfile zur Installation mit NFS, SSH und HSI sowie AutoYaST mit NFS
- 5.10 Parmfile zur Installation im VLAN
- 8.1
regcodes.txt
- 8.2
regcodes.xml
Copyright © 2006– 2022 SUSE LLC und Mitwirkende. Alle Rechte vorbehalten.
Es wird die Genehmigung erteilt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder (optional) Version 1.3 zu vervielfältigen, zu verbreiten und/oder zu verändern; die unveränderlichen Abschnitte hierbei sind der Urheberrechtshinweis und die Lizenzbedingungen. Eine Kopie dieser Lizenz (Version 1.2) finden Sie im Abschnitt „GNU Free Documentation License“.
Die SUSE-Marken finden Sie unter http://www.suse.com/company/legal/. Alle anderen Marken von Drittanbietern sind Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer. Markensymbole (®, ™ usw.) kennzeichnen Marken von SUSE und der Tochtergesellschaften. Sternchen (*) kennzeichnen Marken von Drittanbietern.
Alle Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Doch auch dadurch kann hundertprozentige Richtigkeit nicht gewährleistet werden. Weder SUSE LLC noch ihre Tochtergesellschaften noch die Autoren noch die Übersetzer können für mögliche Fehler und deren Folgen haftbar gemacht werden.