Jump to contentJump to page navigation: previous page [access key p]/next page [access key n]
documentation.suse.com / SUSE Linux Enterprise Server-Dokumentation / Security and Hardening Guide / About This Guide
Applies to SUSE Linux Enterprise Server 15

About This Guide

This manual introduces the basic concepts of system security on SUSE Linux Enterprise Server. It covers extensive documentation about the authentication mechanisms available on Linux, such as NIS or LDAP. It deals with aspects of local security like access control lists, encryption and intrusion detection. In the network security part you learn how to secure computers with firewalls and masquerading, and how to set up virtual private networks (VPN). This manual shows how to use security software like AppArmor (which lets you specify per program which files the program may read, write, and execute) or the auditing system that collects information about security-relevant events.

1 Verfügbare Dokumentation

Note
Note: Online-Dokumentation und neueste Aktualisierungen

Die Dokumentation für unsere Produkte steht unter http://www.suse.com/documentation/ bereit. Hier finden Sie außerdem die neuesten Aktualisierungen und Sie können die Dokumentation durchsuchen oder in verschiedenen Formaten herunterladen.

Darüber hinaus befindet sich die Dokumentation in der Regel auf dem installierten System im Verzeichnis /usr/share/doc/manual.

Die folgende Dokumentation ist für dieses Produkt verfügbar:

Schnelleinführung zur Installation

Diese Kurzanleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Installation von SUSE® Linux Enterprise Server 15.

Bereitstellungshandbuch

Erfahren Sie, wie Sie einzelne oder mehrere Systeme installieren und die Produktfunktionen für eine Bereitstellungsinfrastruktur nutzen. Wählen Sie aus verschiedenen Ansätzen. Von der lokalen Installation über einen Netzwerkinstallationsserver bis zu einer Masseninstallation über eine entfernt gesteuerte, hochgradig angepasste und automatisierte Installationsmethode ist alles möglich.

Administrationshandbuch

Es behandelt Systemverwaltungsaufgaben wie Wartung, Überwachung und Anpassung eines neu installierten Systems.

Virtualization Guide

Hier wird die Virtualisierungstechnologie im Allgemeinen beschrieben, die vereinheitlichte Schnittstelle libvirt für die Virtualisierung wird vorgestellt und Sie finden ausführliche Informationen zu bestimmten Hypervisoren.

Storage Administration Guide

Hier finden Sie Informationen zum Verwalten von Speichergeräten auf einem SUSE Linux Enterprise-Server.

AutoYaST Guide

AutoYaST ist ein System für die unbeaufsichtigte Massenbereitstellung von SUSE Linux Enterprise Server-Systemen über ein AutoYaST-Profil, in dem sich Installations- und Konfigurationsdaten befinden. Das Handbuch führt Sie durch die grundlegenden Schritte der automatischen Installation: Vorbereitung, Installation und Konfiguration.

Security and Hardening Guide

Zudem werden grundlegende Konzepte der Systemsicherheit vorgestellt, die sowohl lokale als auch netzwerkbezogene Aspekte abdecken. Es wird erläutert, wie Sie die in das Produkt eingegliederte Sicherheitssoftware wie AppArmor oder das Prüfsystem nutzen, mit dem zuverlässig Informationen zu allen sicherheitsspezifischen Ereignissen gesammelt werden.

System Analysis and Tuning Guide

Ein Administratorhandbuch zur Problemsuche, Fehlerbehebung und Optimierung. Erfahren Sie, wie Sie Ihr System mithilfe von Überwachungswerkzeugen prüfen und optimieren können und wie Sie Ihre Ressourcen effizient verwalten. Es enthält zudem einen Überblick über häufige Probleme und Lösungen sowie weitere Hilfequellen und Dokumentationsressourcen.

RMT Guide

Ein Administratorhandbuch zum Repository Management Tool. Dabei handelt es sich um ein Proxy-System für das SUSE Customer Center mit Repository und Registrierungszielen. Erfahren Sie, wie Sie einen lokalen RMT-Server installieren und konfigurieren, Repositorys spiegeln und verwalten, Client-Computer verwalten und Clients für die Verwendung von RMT konfigurieren.

GNOME-Benutzerhandbuch

Einführung in den GNOME-Desktop von SUSE Linux Enterprise Server. Das Handbuch begleitet Sie bei der Verwendung und Konfiguration des Desktops und hilft Ihnen, wichtige Aufgaben zu erledigen. Dies richtet sich in erster Linie an Endbenutzer, die GNOME als ihren Standard-Desktop nutzen möchten.

2 Rückmeldungen

Für Rückmeldungen stehen mehrere Kanäle zur Verfügung:

Fehler und Verbesserungsanforderungen

Informationen zu Diensten und Support-Optionen, die für Ihr Produkt verfügbar sind, finden Sie unter http://www.suse.com/support/.

Die Community bietet Hilfe für openSUSE. Weitere Informationen finden Sie unter https://en.opensuse.org/Portal:Support.

Zum Melden von Fehlern in einer Produktkomponente gehen Sie zu https://scc.suse.com/support/requests, melden Sie sich an und klicken Sie auf Neu erstellen.

Anregungen und Kritik unserer Leser

Wir freuen uns über Ihre Kommentare und Vorschläge zu diesem Handbuch und den anderen Teilen der Dokumentation dieses Produkts. Verwenden Sie die Funktion „Benutzerkommentare“ unten auf den einzelnen Seiten der Online-Dokumentation oder geben Sie Ihre Kommentare auf der Seite http://www.suse.com/documentation/feedback.html ein.

Mail

Für Feedback zur Dokumentation dieses Produkts können Sie auch eine E-Mail an doc-team@suse.de senden. Geben Sie auf jeden Fall auch den Titel der Dokumentation, die Produktversion und das Datum der Veröffentlichung der Dokumentation an. Geben Sie eine genaue Beschreibung des Problems an und beziehen Sie sich auf die entsprechende Abschnittsnummer und Seite (oder URL), wenn Sie Fehler melden oder Verbesserungen vorschlagen.

3 Konventionen in der Dokumentation

In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Hinweise und typografischen Konventionen verwendet:

  • /etc/passwd: Verzeichnis- und Dateinamen

  • PLATZHALTER: Ersetzen Sie PLATZHALTER durch den tatsächlichen Wert.

  • PATH: die Umgebungsvariable PATH

  • ls, --help: Kommandos, Optionen und Parameter

  • Benutzer: Benutzer oder Gruppen

  • Paketname: Name eines Pakets

  • Alt, AltF1 : Eine Taste oder Tastenkombination. Tastennamen werden wie auf der Tastatur in Großbuchstaben dargestellt.

  • Datei, Datei › Speichern unter: Menüelemente, Schaltflächen

  • AMD/Intel Dieser Absatz ist nur für die AMD64-/Intel-64-Architektur relevant. Die Pfeile kennzeichnen den Anfang und das Ende des Textblocks.

    IBM Z, POWER Dieser Absatz ist nur für die Architekturen IBM Z und POWER relevant. Die Pfeile kennzeichnen den Anfang und das Ende des Textblocks.

  • Tanzende Pinguine (Kapitel Pinguine, ↑Zusätzliches Handbuch): Dies ist ein Verweis auf ein Kapitel in einem anderen Handbuch.

  • Kommandos, die mit root-Privilegien ausgeführt werden müssen. Diesen Befehlen kann zur Ausführung als nicht privilegierter Benutzer auch häufig das Präfix sudo vorangestellt sein.

    root # command
    tux > sudo command
  • Kommandos, die von Benutzern ohne Privilegien ausgeführt werden können.

    tux > command
  • Hinweise

    Warning
    Warning: Warnhinweis

    Wichtige Informationen, die Sie kennen müssen, bevor Sie fortfahren. Warnt vor Sicherheitsrisiken, potenziellen Datenverlusten, Beschädigung der Hardware oder physischen Gefahren.

    Important
    Important: Wichtiger Hinweis

    Wichtige Informationen, die Sie beachten sollten, bevor Sie den Vorgang fortsetzen.

    Note
    Note: Anmerkung

    Ergänzende Informationen, beispielsweise zu unterschiedlichen Softwareversionen.

    Tip
    Tip: Tipp

    Hilfreiche Informationen, etwa als Richtlinie oder praktische Empfehlung.

4 Product Life Cycle and Support

SUSE products are supported for up to 13 years. To check the life cycle dates for your product, see https://www.suse.com/lifecycle/.

For SUSE Linux Enterprise, the following life cycles and release cycles apply:

  • SUSE Linux Enterprise Server has a 13-year life cycle: 10 years of general support and three years of extended support.

  • SUSE Linux Enterprise Desktop has a 10-year life cycle: seven years of general support and three years of extended support.

  • Major releases are published every four years. Service packs are published every 12-14 months.

  • SUSE supports previous SUSE Linux Enterprise service packs for six months after the release of a new service pack.

For some products, Long Term Service Pack Support (LTSS) is available. Find information about our support policy and options at https://www.suse.com/support/policy.html and https://www.suse.com/support/programs/long-term-service-pack-support.html.

Modules have a different life cycle, update policy, and update timeline than their base products. Modules contain software packages and are fully supported parts of SUSE Linux Enterprise Server. For more information, see the Modules and Extensions Quick Start.

4.1 Support Statement for SUSE Linux Enterprise Server

To receive support, you need an appropriate subscription with SUSE. To view the specific support offerings available to you, go to https://www.suse.com/support/ and select your product.

The support levels are defined as follows:

L1

Problem determination, which means technical support designed to provide compatibility information, usage support, ongoing maintenance, information gathering and basic troubleshooting using available documentation.

L2

Problem isolation, which means technical support designed to analyze data, reproduce customer problems, isolate problem area and provide a resolution for problems not resolved by Level 1 or prepare for Level 3.

L3

Problem resolution, which means technical support designed to resolve problems by engaging engineering to resolve product defects which have been identified by Level 2 Support.

For contracted customers and partners, SUSE Linux Enterprise Server is delivered with L3 support for all packages, except for the following:

  • Technology Previews

  • Sound, graphics, fonts and artwork.

  • Packages that require an additional customer contract.

  • Some packages shipped as part of the module Workstation Extension are L2-supported only.

  • Packages with names ending in -devel (containing header files and similar developer resources) will only be supported together with their main packages.

SUSE will only support the usage of original packages. That is, packages that are unchanged and not recompiled.

4.2 Technology Previews

Technology previews are packages, stacks, or features delivered by SUSE to provide glimpses into upcoming innovations. The previews are included for your convenience to give you the chance to test new technologies within your environment. We would appreciate your feedback! If you test a technology preview, please contact your SUSE representative and let them know about your experience and use cases. Your input is helpful for future development.

However, technology previews come with the following limitations:

  • Technology previews are still in development. Therefore, they may be functionally incomplete, unstable, or in other ways not suitable for production use.

  • Technology previews are not supported.

  • Technology previews may only be available for specific hardware architectures.

  • Details and functionality of technology previews are subject to change. As a result, upgrading to subsequent releases of a technology preview may be impossible and require a fresh installation.

  • Technology previews can be dropped at any time. For example, if SUSE discovers that a preview does not meet the customer or market needs, or does not prove to comply with enterprise standards. SUSE does not commit to providing a supported version of such technologies in the future.

For an overview of technology previews shipped with your product, see the release notes at https://www.suse.com/releasenotes/.