Zum Inhalt springenZur Seitennavigation springen: vorherige Seite [Zugriffstaste p]/nächste Seite [Zugriffstaste n]
documentation.suse.com / SUSE Linux Enterprise Server-Dokumentation / GNOME-Benutzerhandbuch / Einführung / Anpassen Ihrer Einstellungen
Gilt für SUSE Linux Enterprise Server 15 SP1

3 Anpassen Ihrer Einstellungen

Sie können das Erscheinungsbild und Verhalten des GNOME-Desktops auf Ihre persönlichen Vorlieben und Anforderungen zuschneiden. Beispiele für mögliche Einstellungen:

Diese und weitere Einstellungen können im GNOME-Dialogfeld Einstellungen geändert werden. Dabei geht es um das Erscheinungsbild, die persönlichen Einstellungen und die Einstellungen Ihres GNOME-Desktops.

Zum Ändern einiger systemweiter Einstellungen müssen Sie stattdessen YaST verwenden. Dies trifft auf Administratoreinstellungen zu (einschließlich des größten Teils der Hardware, der grafischen Bedienoberfläche, des Internetzugangs, der Sicherheitseinstellungen, der Benutzerverwaltung, der Software-Installation, der Systemaktualisierungen und der Systeminformationen). Weitere Informationen zur Verwendung von YaST finden Sie in den in YaST integrierten Hilfetexten oder unter Bereitstellungshandbuch.

Klicken Sie für den Zugriff auf das GNOME-Dialogfeld für die Einstellungen mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen.

3.1 Ändern des Desktop-Hintergrunds

Mit Desktop-Hintergrund bezeichnet man das Hintergrundbild bzw. die Hintergrundfarbe des Desktops. Sie können auch das Bild anpassen, das bei gesperrtem Bildschirm angezeigt werden soll.

So ändern Sie den Desktop-Hintergrund oder den Sperrbildschirm:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Hintergrund ändern.

  2. Klicken Sie auf Hintergrund oder Sperrbildschirm.

  3. Klicken Sie auf Wallpapers (Wallpaper), Pictures (Bilder) oder Farben.

    Wallpaper sind vorkonfigurierte Bilder, die im Lieferumfang des Systems enthalten sind. Bilder sind Ihre eigenen Bilder aus Ihrem Bildverzeichnis Pictures (~/Pictures). Farben sind vordefinierten Farben, die von den GNOME-Entwicklern ausgewählt wurden.

  4. Wählen Sie eine Option in der Liste aus.

  5. Wenn die Einstellungen Ihren Vorstellungen entsprechen, klicken Sie auf Auswählen.

3.2 Konfigurieren der Spracheinstellungen

SUSE Linux Enterprise Server kann für zahlreiche Sprachen konfiguriert werden. Die Spracheinstellung bestimmt die Sprache von Dialogfeldern und Menüs und kann auch die Tastaturbelegung und die Uhrzeit beeinflussen.

Klicken Sie zum Konfigurieren der Spracheinstellungen mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Region und Sprache.

Hier steht Folgendes zur Auswahl:

  • Sprache. Wählen Sie eine Sprache aus der Liste und fahren Sie mit Fertig fort. Der Desktop muss danach neu gestartet werden, damit die Änderung wirksam wird.

  • Formate: Wählen Sie zum Ändern der Formate für Datum, Nummer, Währung und der zugehörigen Optionen ein Land aus der Liste und bestätigen Sie mit Fertig. Der Desktop muss danach neu gestartet werden, damit die Änderung wirksam wird.

  • Eingabequellen (Tastaturbelegung). Ändern Sie hier Ihre Tastaturbelegung oder fügen Sie eine andere hinzu. Wenn Sie mehr als eine Tastaturbelegung verwenden, können Sie durch Klicken auf den Sprachcode in der Aktivitätenleiste die Tastatur umschalten.

Anmerkung
Anmerkung: Einstellungen mit ibus-setup treten nicht in Kraft

Unter GNOME treten Einstellungen, die mit ibus-setup vorgenommen wurden, nicht in Kraft. Mit ibus-setup kann lediglich IceWM konfiguriert werden. Verwenden Sie stattdessen stets die Anwendung Einstellungen:

  • Mit der Option Region und Sprache ändern Sie die Eingabemethoden.

  • Über Geräte › Tastatur ändern Sie die Tastenkombination, mit der zwischen den Eingabemethoden umgeschaltet wird. Wählen Sie hier die Kategorie Eingabe und den Eintrag Zur nächsten Eingabequelle umschalten.

3.3 Konfigurieren von Bluetooth-Einstellungen

Mit dem Bluetooth-Modul können Sie die Sichtbarkeit Ihres Rechners über Bluetooth festlegen und eine Verbindung zu anderen Bluetooth-Geräten herstellen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Bluetooth-Konnektivität zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Bluetooth

  2. Zum Verwenden von Bluetooth aktivieren Sie den Schalter Bluetooth.

  3. Soll der Rechner über Bluetooth sichtbar sein, aktivieren Sie den Schalter Sichtbarkeit. Der Rechner sucht in der näheren Umgebung nach sichtbaren Bluetooth-Geräten. Gefundene Geräte werden in der Liste Geräte angezeigt. Zunächst kann die Liste leer sein.

    Anmerkung
    Anmerkung: Vorübergehende Sichtbarkeit

    Der Schalter Sichtbarkeit ist nur für den vorübergehenden Gebrauch bestimmt. Sie müssen ihn nur für die anfängliche Einrichtung einer Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät aktivieren. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, deaktivieren Sie ihn.

  4. Aktivieren Sie auf dem zu verbindenden Gerät die Bluetooth-Konnektivität und auch die Sichtbarkeit.

  5. Wenn das gewünschte Gerät gefunden wurde und in der Liste angezeigt wird, klicken Sie darauf, um eine Verbindung herzustellen.

    Sie werden gefragt, ob die PINs der beiden Geräte übereinstimmen.

  6. Wenn die PINs übereinstimmen, bestätigen Sie dies auf dem Rechner und auf dem Gerät.

    Das Paar ist somit festgelegt. Auf dem Rechner wird das Gerät in der Liste als Verbunden aufgeführt.

    Image

    Abhängig vom Gerätetyp ist es nun in anderen Anwendungen verfügbar, beispielsweise als Speichergerät in GNOME Files oder als Audiogerät in Wiedergabeanwendungen.

Zum Herstellen einer Verbindung mit einem gekoppelten Bluetooth-Gerät wählen Sie das Gerät in der Liste aus. Aktivieren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld den Schalter Verbindung. Mit der Schaltfläche Send Files (Dateien senden) können Sie Dateien an das verbundene Gerät senden. Wenn Sie beispielsweise mit einem Mobiltelefon verbunden sind, können Sie es als Netzwerkgerät nutzen; aktivieren Sie hierzu die entsprechende Option.

Um ein verbundenes Gerät aus der Liste auf Ihrem Rechner zu entfernen, klicken Sie auf Remove Device (Gerät entfernen) und bestätigen Sie die Auswahl. Um die Kopplung vollständig zu entfernen, müssen Sie diesen Schritt auch auf Ihrem Gerät ausführen.

3.4 Konfigurieren der Energieeinstellungen

Die Einstellungen in diesem Dialogfeld hängen von Ihrer Hardware ab. Nachfolgend beschreiben wir die Optionen, die normalerweise auf einem Laptop verfügbar sind. An einem Arbeitsplatzrechner sind viele der beschriebenen Optionen nicht verfügbar.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Energie.

  2. Im oberen Teil des Dialogfelds wird der aktuelle Akkustand angezeigt.

  3. Legen Sie im Bereich Energiesparmodus des Dialogfelds die Option Bildschirmhelligkeit fest. Sie können auch festlegen, ob der Bildschirm nach einer gewissen Zeit der Inaktivität abgeblendet oder geleert werden soll.

  4. Konfigurieren Sie im Bereich Schaltfläche zum Anhalten und Einschalten des Dialogfelds einen Zeitraum, nach dem der Rechner Automatisch anhalten soll.

    Darüber hinaus können Sie die Aktion festlegen, die beim Drücken des Netzschalters ausgeführt werden soll. Mit Hibernate (Tiefschlaf) wird der Rechner vollständig ausgeschaltet; zuvor wird jedoch die aktuelle Sitzung auf der Festplatte gespeichert. Alternativ können Sie Suspend (Ruhezustand) oder Nothing (Keine Auswahl) wählen.

3.5 Ändern von Tastenkombinationen

Klicken Sie zum Bearbeiten der Tastaturkürzel mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Geräte › Tastatur.

Dialogfeld „Tastatur“
Abbildung 3.1: Dialogfeld „Tastatur“

Im Dialogfeld Tastatur werden die für das System konfigurierten Tastenkombinationen angezeigt. Klicken Sie zum Bearbeiten der Tastenkombination auf den Eintrag, der geändert werden soll. Zum Festlegen einer neuen Tastenkombination drücken Sie die gewünschten Tasten. Soll die Tastenkombination deaktiviert werden, drücken Sie stattdessen <—.

Weitere Informationen zum Konfigurieren der Optionen für den Tastaturzugriff finden Sie unter Abschnitt 4.4, „Tastatur und Maus“. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Tastaturbelegung finden Sie unter Abschnitt 3.2, „Konfigurieren der Spracheinstellungen“.

3.6 Konfigurieren der Maus und des Touchpads

Klicken Sie zum Bearbeiten der Maus- und Touchpad-Optionen mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Geräte › Maus und Touchpad.

Einstellungsdialogfeld für Maus und Touchpad
Abbildung 3.2: Einstellungsdialogfeld für Maus und Touchpad
  • Im Abschnitt Allgemein des Dialogfelds können Sie den Primary button (Primäre Taste) festlegen (links oder rechts).

  • Stellen Sie im Abschnitt Maus des Dialogfelds unter Mouse Speed (Mausgeschwindigkeit) die Empfindlichkeit des Mauszeigers ein. Mit Natürlicher Bildlauf legen Sie die Richtung fest, in der Inhalte bewegt werden, wenn Sie mit der Maus scrollen. Wenn der natürliche Bildlauf ausgeschaltet ist, werden die Inhalte nach oben bewegt, wenn das Mausrad nach unten bewegt wird. Wenn der natürliche Bildlauf eingeschaltet ist, werden die Inhalte in der selben Richtung bewegt wie das Mausrad.

  • Im Abschnitt Touchpad des Dialogfelds schalten Sie das Touchpad ein und aus. Mit Touchpad Speed (Touchpad-Geschwindigkeit) passen Sie die Empfindlichkeit des Touchpad-Zeigers an. Darüber hinaus können Sie das Touchpad während der Eingabe deaktivieren und Klicks durch Tippen auf das Touchpad aktivieren.

    Mit Natürlicher Bildlauf legen Sie die Richtung fest, in der Inhalte bewegt werden, wenn Sie mit zwei Fingern scrollen. Wenn der natürliche Bildlauf eingeschaltet ist, werden die Inhalte in der selben Richtung bewegt wie Ihre Finger. Wenn der natürliche Bildlauf ausgeschaltet ist, werden die Inhalte in die entgegengesetzte Richtung bewegt.

  • Zum Testen der Einstellungen klicken Sie auf Test Your Settings (Testen Sie Ihre Einstellungen) und probieren Sie das Zeigegerät aus.

Weitere Informationen zum Konfigurieren von Optionen für den Mauszugriff finden Sie im Abschnitt 4.4, „Tastatur und Maus“.

3.7 Installieren und Konfigurieren von Druckern

Im Dialogfeld Drucker können Sie eine Verbindung zu jedem beliebigen lokalen oder entfernten CUPS-Server herstellen und Drucker konfigurieren.

Klicken Sie zum Starten des Druckermoduls mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Geräte › Drucker. Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel 6, Verwalten von Druckern.

3.8 Konfigurieren von Bildschirmen

Klicken Sie zum Angeben der Auflösung und Ausrichtung Ihres Bildschirms oder zum Konfigurieren mehrerer Bildschirme mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Anzeigeeinstellungen. Die in diesem Dialogfeld verfügbaren Konfigurationsoptionen hängen davon ab, ob Sie einen einzelnen oder mehrere Monitore eingerichtet haben.

3.8.1 Ändern der Einstellungen: Einrichtung mit einem einzelnen Monitor

Dialogfeld mit Einstellungen für einen einzelnen Monitor
Abbildung 3.3: Dialogfeld mit Einstellungen für einen einzelnen Monitor
Ausrichtung

Sollten Sie einen Monitor verwenden, dessen Ausrichtung geändert werden kann, müssen Sie die Anzeige anpassen, bevor Sie den Monitor drehen. Diese Einstellung ändern Sie über Ausrichtung. Wählen Sie die Ausrichtung, die Ihr Monitor verwendet, schließen Sie das Auswahlfeld und klicken Sie auf Anwenden. Sie haben 20 Sekunden Zeit, um die Einstellungen wiederherzustellen, danach werden sie automatisch angewendet.

Auflösung

Klicken Sie zum Ändern der Bildschirmauflösung auf Auflösung. Wählen Sie einen neuen Wert, schließen Sie das Auswahlfeld und klicken Sie auf Anwenden. Sie haben 20 Sekunden Zeit, um die Einstellungen wiederherzustellen, danach werden sie automatisch angewendet.

Nachtlicht

Die Arbeit am Monitor in einer dunklen Umgebung ist für Ihre Augen anstrengend. Um dies zu verhindern, ändern Sie die Farbpalette des Bildschirms zu einem wärmeren Ton, indem Sie das Nachtlicht einschalten. Unter Zeitplan lässt sich diese Einstellung automatisieren. Geben Sie dazu an, zu welcher Zeit das Nachtlicht ein- und ausgeschaltet werden soll.

3.8.2 Ändern der Einstellungen: Einrichtung mit mehreren Monitoren

Dialogfeld mit Einstellungen für einen einzelnen Monitor
Abbildung 3.4: Dialogfeld mit Einstellungen für einen einzelnen Monitor

Sollten Sie eine Einrichtung mit mehreren Monitoren haben, erkennen Sie jeden Monitor an der Nummer, die oben links angezeigt wird.

Anzeigemodus

Wählen Sie, wie die Monitore verwendet werden sollen. Mit Anzeigen verbinden erhalten Sie einen einzelnen Desktop, der sich über alle Monitore erstreckt. Mit Spiegeln wird auf jedem Monitor derselbe Inhalt angezeigt. Einzelanzeige deaktiviert alle Monitore bis auf den einen gewählten.

Anzeigeanordnung

Ziehen Sie die Monitorpiktogramme und legen Sie sie ab, um sie entsprechend Ihrer physischen Einrichtung zu sortieren. Dies ist besonders bei verbundenen Anzeigen wichtig, um sicherzustellen, dass Sie sich in der richtigen Reihenfolge von Monitor zu Monitor bewegen können. Hier legen Sie auch die primäre Anzeige fest. Diese Anzeige zeigt die GNOME-Aktivitätenleiste.

Monitorkonfiguration

Wählen Sie zum Konfigurieren der Ausrichtung und Auflösung für jeden Monitor einen Monitor aus, indem Sie auf sein Piktogramm oder seinen Karteireiter klicken. Weitere Anweisungen finden Sie in Abschnitt 3.8.1, „Ändern der Einstellungen: Einrichtung mit einem einzelnen Monitor“.

3.9 Konfigurieren der Audioeinstellungen

Mit dem Werkzeug Klang können Sie die Audiogeräte verwalten und Soundeffekte einstellen. Im oberen Teil des Dialogfelds können Sie die allgemeine Ausgangslautstärke festlegen und den Ton vollständig ausschalten.

Klicken Sie zum Öffnen der Audioeinstellungen mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Audio.

Konfigurieren der Audioeinstellungen
Abbildung 3.5: Konfigurieren der Audioeinstellungen

3.9.1 Konfigurieren von Audiogeräten

Wählen Sie das Gerät für die Klangausgabe auf dem Karteireiter Ausgabe aus. Wählen Sie unterhalb der Liste die gewünschte Einstellung für das Audiogerät aus, z. B. die Balance.

Auf dem Karteireiter Eingang können Sie die Lautstärke des Eingabegeräts festlegen oder die Eingabe vorübergehend stummschalten. Wenn Sie über mehrere Audiogeräte verfügen, können Sie auch das Standardgerät für den Audioeingang in der Liste Gerät für Sound-Eingabe wählen auswählen.

3.9.2 Konfigurieren von Klangeffekten

Auf der Registerkarte Klangffekte legen Sie fest, ob und wie Sound wiedergegeben werden soll, wenn Meldungen angezeigt werden.

Geben Sie unter Lautstärke der Benachrichtigung die Lautstärke an, mit der Soundeffekte abgespielt werden sollen. Sie können die Effekte je nach Wunsch aktivieren und deaktivieren.

Wählen Sie einen gewünschten Sound unter Audiosignal wählen.

3.10 Festlegen von Standardanwendungen

  1. Zum Ändern der Standardanwendung für verschiedene Routineaufgaben wie Suchen im Internet, Senden von E-Mails oder Wiedergeben von Multimedia-Dateien klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Details › Standardanwendungen.

    Standardanwendungen
    Abbildung 3.6: Standardanwendungen
  2. Sie können eine Anwendung für Internet, Email, Kalender, Musik, Videos oder Fotos auswählen. Wählen Sie eine der verfügbaren Anwendungen aus dem Dropdown-Feld für die gewünschte Aufgabe aus.

3.11 Festlegen von Einstellungen für gemeinsame Sitzungen

Klicken Sie zum Öffnen eines Konfigurationsdialogfelds zum Freigeben von Dateien und Zulassen von Remoteanmeldungen über SSH mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Freigabe.

Vor dem Freigeben müssen Sie den Schalter im oberen Bereich des Dialogfelds aktivieren. Mit diesem Schalter können Sie außerdem schnell und einfach alle Freigabeoptionen deaktivieren.

  • Klicken Sie zum Freigeben von Dateien über das WebDAV-Protokoll auf Dateifreigabe und aktivieren Sie diese Option. Legen Sie optional ein Passwort fest, das für den Zugriff auf die Dateien erforderlich ist, und wählen Sie ein Netzwerk, von dem aus andere Personen auf Ihre Dateien zugreifen können.

  • Mit Remote-Login aktivieren Sie die Anmeldung per SSH.

Alle Freigabebildschirme enthalten eine Adresse, die Sie an andere Benutzer weitergeben können, sodass diese Sie erreichen können. Zum Kopieren einer Freigabeadresse klicken Sie auf die Adresse und wählen Sie Kopieren. Anschließend können Sie die Adresse in eine Email- oder Messaging-Anwendung einfügen.