journalctl
: Abfragen des systemd
-Journalsupdate-alternatives
: Verwalten mehrerer Befehls- und Dateiversionenudev
Dieser Abschnitt richtet sich an Systemadministratoren und Experten, die keinen X-Server auf Ihren Systemen ausführen und daher auf das textbasierte Installationswerkzeug angewiesen sind. Der Abschnitt enthält grundlegende Informationen zum Start und Betrieb von YaST im Textmodus.
YaST verwendet im Textmodus die ncurses-Bibliothek, um eine bequeme pseudografische Bedienoberfläche zu bieten. Die ncurses-Bibliothek wird standardmäßig installiert. Die minimale unterstützte Größe des Terminal-Emulators, in dem Sie YaST ausführen, beträgt 80 x 25 Zeichen.
Wenn Sie YaST im Textmodus starten, wird das YaST-Kontrollzentrum angezeigt (siehe Abbildung 5.1). Das Hauptfenster besteht aus drei Bereichen. Der linke Bereich zeigt die Kategorien, denen die verschiedenen Module angehören. Dieser Bereich ist beim Start von YaST aktiv und wird daher durch eine breite weiße Umrandung gekennzeichnet. Die aktive Kategorie ist ausgewählt. Der linke Bereich bietet einen Überblick über die Module, die in der aktiven Kategorie zur Verfügung stehen. Der untere Bereich enthält die Schaltflächen für und .
Wenn Sie das YaST-Kontrollzentrum starten, wird automatisch die Kategorie ↓ und ↑ können Sie die Kategorie ändern. Um ein Modul aus der Kategorie auszuwählen, aktivieren Sie den rechten Bereich mit →, und wählen Sie dann das Modul mithilfe von ↓ und ↑ aus. Halten Sie die Pfeiltasten gedrückt, um durch die Liste der verfügbaren Module zu blättern. Wählen Sie ein Modul aus und starten Sie es mit Eingabetaste.
ausgewählt. MitZahlreiche Schaltflächen oder Auswahlfelder im Modul enthalten einen markierten Buchstaben (standardmäßig gelb) Mit Alt–markierter_Buchstabe können Sie eine Schaltfläche direkt auswählen, müssen also nicht mit →| zur Schaltfläche wechseln. Zum Verlassen des YaST-Kontrollzentrums drücken Sie Alt–Q, oder wählen Sie , und drücken Sie Eingabetaste.
Wenn ein YaST-Dialogfeld verzerrt oder unleserlich wird (z. B. beim Ändern der Fenstergröße), drücken Sie Strg–L. Damit wird das Fenster aktualisiert, und der Fensterinhalt wird wiederhergestellt.
YaST bietet im Textmodus eine Reihe erweiterter Tastenkombinationen.
Zeigt eine Liste der erweiterten Tastenfunktionen.
Ändert das Farbschema.
Beendet die Anwendung.
Aktualisiert den Bildschirm.
Zeigt eine Liste der erweiterten Tastenfunktionen.
Speichert das Dialogfeld als Bildschirmfoto in der Protokolldatei.
Öffnet YDialogSpy mit der Widget-Hierarchie.
Wenn der Fenster-Manager globale Alt-Kombinationen verwendet, funktionieren die Alt-Kombinationen in YaST möglicherweise nicht. Tasten wie Alt oder Umschalttaste können auch durch die Einstellungen des Terminals belegt sein.
Tastenkombinationen mit Alt können auch mit Esc anstelle von Alt ausgeführt werden. Esc–H beispielsweise ersetzt Alt–H. (Drücken Sie zunächst Esc, und drücken Sie dann H.)
Wenn die Kombinationen mit Alt und Umschalttaste vom Fenster-Manager oder dem Terminal belegt sind, verwenden Sie stattdessen die Kombinationen Strg–F (vor) und Strg–B (zurück).
Die Funktionstasten (F1 bis F12) werden auch für Funktionen herangezogen. Bestimmte Funktionstasten können vom Terminal belegt sein und stehen eventuell für YaST nicht zur Verfügung. Auf einer reinen Textkonsole sollten die Tastenkombinationen mit Alt und die Funktionstasten jedoch stets vollständig zur Verfügung stehen.
Neben der Schnittstelle im Textmodus bietet YaST auch eine reine Kommandozeilenschnittstelle. Eine Liste der YaST-Kommandozeilenoptionen erhalten Sie, wenn Sie Folgendes eingeben:
tux >
sudo
yast -h
Wenn Sie den Namen des Pakets kennen und das Paket von einer Ihrer aktiven Installations-Repositorys bereitgestellt wird, können Sie das Paket mithilfe der Kommandozeilenoption -i
installieren.
tux >
sudo
yast -i package_name
Alternativ:
tux >
sudo
yast --install -i package_name
package_name kann aus einem einfachen, kurzen Namen eines Pakets bestehen (z. B. gvim), das mit Abhängigkeitsprüfung installiert wurde, oder auch den vollständigen Pfad eines RPM-Pakets enthalten, dass ohne Abhängigkeitsprüfung installiert wurde.
Wenn Sie ein kommandozeilenbasiertes Softwareverwaltungs-Dienstprogramm mit Funktionen benötigen, die über die von YaST hinausgehen, sollten Sie möglicherweise Zypper verwenden. Dieses Dienstprogramm verwendet die Softwareverwaltungsbibliothek, die auch die Grundlage des YaST-Paket-Managers bildet. Die grundlegende Verwendung von Zypper wird in Abschnitt 6.1, „Verwenden von zypper“ erläutert.
Zur Zeitersparnis können Sie einzelne YaST-Module direkt starten. Um ein Modul zu starten, geben Sie Folgendes ein:
tux >
sudo
yast module_name
Eine Liste aller auf Ihrem System verfügbaren Modulnamen können Sie mit yast -l
oder yast --list
anzeigen. Das Netzwerkmodul beispielsweise wird mit yast lan
gestartet.
Um die Verwendung von YaST-Funktionen in Skripts zu ermöglichen, bietet YaST Kommandozeilenunterstützung für einzelne Module. Die Kommandozeilenunterstützung steht jedoch nicht für alle Module zur Verfügung. Um die verfügbaren Optionen eines Moduls anzuzeigen, geben Sie Folgendes ein:
tux >
sudo
yast module_name help
Wenn ein Modul keine Kommandozeilenunterstützung bietet, wird es im Textmodus gestartet und es wird folgende Meldung angezeigt.
This YaST module does not support the command line interface.
In den nachfolgenden Abschnitten werden alle YaST-Module mit Kommandozeilenunterstützung beschrieben, und es werden alle zugehörigen Kommandos und die verfügbaren Optionen erläutert.
Alle YaST-Module unterstützen die folgenden Kommandos:
Zeigt eine Liste der unterstützten Kommandos des Moduls mit einer Beschreibung an:
tux >
sudo
yast lan help
Wie help
, zeigt jedoch zusätzlich eine ausführliche Liste der Optionen der einzelnen Befehle mit einer Beschreibung an:
tux >
sudo
yast lan longhelp
Wie longhelp
; die Ausgabe ist jedoch als XML-Dokument strukturiert und wird in eine Datei umgeleitet:
tux >
sudo
yast lan xmlhelp xmlfile=/tmp/yast_lan.xml
Wenn Sie sich näher über die Einstellungen eines Moduls informieren möchten, wechseln Sie in den interaktiven Modus. Die YaST-Shell wird geöffnet. Hier können Sie alle Kommandos des Moduls ohne das Präfix sudo yast ...
eingeben. Mit exit
beenden Sie den interaktiven Modus.
Fügt ein neues Add-On-Produkt aus dem angegebenen Pfad ein:
tux >
sudo
yast add-on http://server.name/directory/Lang-AddOn-CD1/
Sie können den Quellpfad mit den folgenden Protokollen angeben: http:// ftp:// nfs:// disk:// cd:// oder dvd://.
Öffnet und konfiguriert das Linux Audit Framework. Weitere Informationen finden Sie in Part VI, “The Linux Audit Framework”. yast audit-laf
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Legt eine Option fest:
tux >
sudo
yast audit-laf set log_file=/tmp/audit.log
Mit yast audit-laf set help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Zeigt die Einstellungen für eine Option an:
tux >
sudo
yast audit-laf show diskspace space_left: 75 space_left_action: SYSLOG admin_space_left: 50 admin_space_left_action: SUSPEND action_mail_acct: root disk_full_action: SUSPEND disk_error_action: SUSPEND
Mit yast audit-laf show help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Verwaltet den DHCP-Server und konfiguriert dessen Einstellung. yast dhcp-server
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Deaktiviert den DHCP-Serverdienst.
Aktiviert den DHCP-Serverdienst.
Konfiguriert Einstellungen für einzelne Hosts.
Gibt an, welche Netzwerkschnittstelle überwacht werden soll:
tux >
sudo
yast dhcp-server interface current Selected Interfaces: eth0 Other Interfaces: bond0, pbu, eth1
Mit yast dhcp-server interface help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Verwaltet globale DHCP-Optionen. Mit yast dhcp-server options help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Gibt den Status des DHCP-Dienstes aus.
Verwaltet die DHCP-Subnetzoptionen. Mit yast dhcp-server subnet help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Verwaltet die DNS-Serverkonfiguration. yast dns-server
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Zeigt die Einstellungen für die Zugriffssteuerungsliste an:
tux >
sudo
yast dns-server acls show ACLs: ----- Name Type Value ---------------------------- any Predefined localips Predefined localnets Predefined none Predefined
Konfiguriert Zonenressourcen-Datensätze:
tux >
sudo
yast dnsrecord add zone=example.org query=office.example.org type=NS value=ns3
Mit yast dns-server dnsrecord help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Konfiguriert DNS-Forwarder:
tux >
sudo
yast dns-server forwarders add ip=10.0.0.100tux >
sudo
yast dns-server forwarders show [...] Forwarder IP ------------ 10.0.0.100
Mit yast dns-server forwarders help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Verarbeitet gleichzeitig „A“ und den zugehörigen „PTR“-Eintrag:
tux >
sudo
yast dns-server host show zone=example.org
Mit yast dns-server host help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Konfiguriert die Protokollierungseinstellungen:
tux >
sudo
yast dns-server logging set updates=no transfers=yes
Mit yast dns-server logging help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Konfiguriert die Zonen-Mailserver:
tux >
sudo
yast dns-server mailserver add zone=example.org mx=mx1 priority=100
Mit yast dns-server mailserver help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Konfiguriert die Zonen-Nameserver:
tux >
sudo
yast dns-server nameserver add zone=example.com ns=ns1
Mit yast dns-server nameserver help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Konfiguriert den SOA-Datensatz (Start of Authority):
tux >
sudo
yast dns-server soa set zone=example.org serial=2006081623 ttl=2D3H20S
Mit yast dns-server soa help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Verwaltet den DNS-Serverdienst:
tux >
sudo
yast dns-server startup atboot
Mit yast dns-server startup help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Konfiguriert die Regeln für den Zonentransport. Mit yast dns-server transport help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Verwaltet die DNS-Zonen:
tux >
sudo
yast dns-server zones add name=example.org zonetype=master
Mit yast dns-server zones help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Gibt Informationen zu allen Festplatten oder Partitionen aus. Hier wird ausschließlich das Kommando list
mit einer der folgenden Optionen unterstützt:
Zeigt eine Liste aller konfigurierten Festplatten im System an:
tux >
sudo
yast disk list disks Device | Size | FS Type | Mount Point | Label | Model ---------+------------+---------+-------------+-------+------------- /dev/sda | 119.24 GiB | | | | SSD 840 /dev/sdb | 60.84 GiB | | | | WD1003FBYX-0
Zeigt eine Liste aller Partitionen im System an:
tux >
sudo
yast disk list partitions Device | Size | FS Type | Mount Point | Label | Model ---------------+------------+---------+-------------+-------+------ /dev/sda1 | 1.00 GiB | Ext2 | /boot | | /dev/sdb1 | 1.00 GiB | Swap | swap | | /dev/sdc1 | 698.64 GiB | XFS | /mnt/extra | | /dev/vg00/home | 580.50 GiB | Ext3 | /home | | /dev/vg00/root | 100.00 GiB | Ext3 | / | | [...]
Zeigt Informationen zu den Firewall-Einstellungen an. yast firewall
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Zeigt Einstellungen für Broadcast-Pakete an.
Deaktiviert die Firewall.
Aktiviert die Firewall.
Zeigt die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen an.
Zeigt die Protokollierungseinstellungen an.
Leitet Anfragen an Masqueraded IP um.
Zeigt die Masquerading-Einstellungen an.
Zeigt Informationen zu den zulässigen Diensten, Ports und Protokollen an.
Zeigt Einstellungen für den Start an.
Zeigt eine Zusammenfassung der Firewall-Konfiguration an.
Zeigt eine Liste der bekannten Firewall-Zonen an.
Konfiguriert die Einstellungen für den FTP-Server. yast ftp-server
akzeptiert die folgenden Optionen:
Steuert sichere Verbindungen über SSL bis SSL-Version 3 und über TLS. SSL-Optionen gelten ausschließlich für vsftpd
.
tux >
sudo
yast ftp-server SSLv2 enabletux >
sudo
yast ftp-server TLS disable
Konfiguriert die Zugriffsberechtigungen:
tux >
sudo
yast ftp-server access authen_only
Mit yast ftp-server access help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Konfiguriert die Zugriffsberechtigungen für anonyme Benutzer:
tux >
sudo
yast ftp-server anon_access can_upload
Mit yast ftp-server anon_access help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Gibt das Verzeichnis für anonyme Benutzer an. Das Verzeichnis muss bereits auf dem Server vorhanden sein:
tux >
sudo
yast ftp-server anon_dir set_anon_dir=/srv/ftp
Mit yast ftp-server anon_dir help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Steuert die change root-Umgebung (chroot):
tux >
sudo
yast ftp-server chroot enabletux >
sudo
yast ftp-server chroot disable
Legt den maximal zulässigen Leerlaufzeitraum (in Minuten) fest, nach dem der FTP-Server die aktuelle Verbindung beendet:
tux >
sudo
yast ftp-server idle-time set_idle_time=15
Gibt an, ob die Protokollmeldungen in einer Protokolldatei gespeichert werden soll:
tux >
sudo
yast ftp-server logging enabletux >
sudo
yast ftp-server logging disable
Gibt die maximal zulässige Anzahl der gleichzeitig verbundenen Clients an:
tux >
sudo
yast ftp-server max_clients set_max_clients=1500
Gibt die maximal zulässige Anzahl der gleichzeitig über IP verbundenen Clients an:
tux >
sudo
yast ftp-server max_clients_ip set_max_clients=20
Gibt die maximal zulässige Datenübertragungsrate für anonyme Clients an (KB/s):
tux >
sudo
yast ftp-server max_rate_anon set_max_rate=10000
Gibt die maximal zulässige Datenübertragungsrate für lokal authentifizierte Benutzer an (KB/s):
tux >
sudo
yast ftp-server max_rate_authen set_max_rate=10000
Gibt den Portbereich für passive Verbindungsantworten an:
tux >
sudo
yast ftp-server port_range set_min_port=20000 set_max_port=30000
Mit yast ftp-server port_range help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Zeigt die Einstellungen für den FTP-Server an.
Steuert die FTP-Startmethode:
tux >
sudo
yast ftp-server startup atboot
Mit yast ftp-server startup help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Gibt die Datei-umask für authenticated:anonymous
-Benutzer an:
tux >
sudo
yast ftp-server umask set_umask=177:077
Gibt den Text an, der angezeigt werden soll, wenn ein Benutzer eine Verbindung zum FTP-Server herstellt:
tux >
sudo
yast ftp-server welcome_message set_message="hello everybody"
Konfiguriert den HTTP-Server (Apache2). yast http-server
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Konfiguriert die Host-Einstellungen für den HTTP-Server:
tux >
sudo
yast http-server configure host=main servername=www.example.com \ serveradmin=admin@example.com
Mit yast http-server configure help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Konfiguriert virtuelle Hosts:
tux >
sudo
yast http-server hosts create servername=www.example.com \ serveradmin=admin@example.com documentroot=/var/www
Mit yast http-server hosts help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Gibt die Ports und Netzwerkadressen an, die der HTTP-Server überwachen soll:
tux >
sudo
yast http-server listen add=81tux >
sudo
yast http-server listen list Listen Statements: ================== :80 :81tux >
sudo
yast http-server delete=80
Mit yast http-server listen help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Aktiviert oder deaktiviert den Assistenten-Modus:
tux >
sudo
yast http-server mode wizard=on
Steuert die Apache2-Servermodule:
tux >
sudo
yast http-server modules enable=php5,rewritetux >
sudo
yast http-server modules disable=ssltux >
sudo
http-server modules list [...] Enabled rewrite Disabled ssl Enabled php5 [...]
Konfiguriert die kdump
-Einstellungen. Weitere Informationen zu kdump
finden Sie in Section 17.7, “Basic Kdump Configuration”. yast kdump
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Kopiert den Kernel in das Dump-Verzeichnis.
Gibt den Bestandteil kernel_string im Namen des benutzerdefinierten Kernels an. Das Namensschema lautet: /boot/vmlinu[zx]-Kernel_Zeichenkette[.gz]
.
tux >
sudo
yast kdump customkernel kernel=kdump
Mit yast kdump customkernel help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Gibt das (Komprimierungs-)Format für das Dump-Kernel-Image an. Die verfügbaren Formate lauten „none“, „ELF“, „compressed“ oder „lzo“:
tux >
sudo
yast kdump dumpformat dump_format=ELF
Gibt die Nummer für den Dump-Filterungsgrad an (0 bis 31):
tux >
sudo
yast kdump dumplevel dump_level=24
Gibt das Ziel zum Speichern von Dump-Images an:
tux >
sudo
kdump dumptarget taget=ssh server=name_server port=22 \ dir=/var/log/dump user=user_name
Mit yast kdump dumptarget help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Gibt an, ob das System nach dem Speichern des Core im kdump-Kernel sofort neu gestartet werden soll:
tux >
sudo
yast kdump immediatereboot enabletux >
sudo
yast kdump immediatereboot disable
Gibt die Anzahl der aufzubewahrenden bisherigen Dump-Images an. Mit dem Wert 0 werden alle Images aufbewahrt:
tux >
sudo
yast kdump keepolddumps no=5
Gibt die Kommandozeile an, die an den kdump-Kernel übergeben werden muss:
tux >
sudo
yast kdump kernelcommandline command="ro root=LABEL=/"
Gibt die Kommandozeile an, die an die standardmäßige Zeichenkette für die Kommandozeile angehängt werden muss:
tux >
sudo
yast kdump kernelcommandlineappend command="ro root=LABEL=/"
Gibt eine Email-Adresse an, an die eine Kopie der Benachrichtigungen gesendet werden soll:
tux >
sudo
yast kdump notificationcc email="user1@example.com user2@example.com"
Gibt eine Email-Adresse an, an die die Benachrichtigungen gesendet werden sollen:
tux >
sudo
yast kdump notificationto email="user1@example.com user2@example.com"
Zeigt die kdump
-Einstellungen an:
tux >
sudo
yast kdump show Kdump is disabled Dump Level: 31 Dump Format: compressed Dump Target Settings target: file file directory: /var/crash Kdump immediate reboots: Enabled Numbers of old dumps: 5
Gibt die Datei an, die das SMTP-Passwort (in Klartext) für das Senden von Benachrichtigungen enthält:
tux >
sudo
yast kdump smtppass pass=/path/to/file
Gibt den Hostnamen des SMTP-Servers an, über den die Benachrichtigungen gesendet werden sollen:
tux >
sudo
yast kdump smtpserver server=smtp.server.com
Gibt den SMTP-Benutzernamen an, über den die Benachrichtigungen gesendet werden sollen:
tux >
sudo
yast kdump smtpuser user=smtp_user
Aktiviert oder deaktiviert die Startoptionen:
tux >
sudo
yast kdump startup enable alloc_mem=128,256tux >
sudo
yast kdump startup disable
Konfiguriert die Systemtastatur für virtuelle Konsolen. Dies wirkt sich nicht auf die Tastatureinstellungen in grafischen Benutzerumgebungen wie GNOME oder KDE aus. yast keyboard
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Zeigt eine Liste aller verfügbaren Tastaturbelegungen an.
Aktiviert eine neue Einstellung für die Tastaturbelegung:
tux >
sudo
yast keyboard set layout=czech
Zeigt die aktuelle Tastaturkonfiguration an.
Konfiguriert die Netzwerkkarten. yast lan
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Konfiguriert eine neue Netzwerkkarte:
tux >
sudo
yast lan add name=vlan50 ethdevice=eth0 bootproto=dhcp
Mit yast lan add help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Löscht eine vorhandene Netzwerkkarte:
tux >
sudo
yast lan delete id=0
Ändert die Konfiguration einer vorhandenen Netzwerkkarte:
tux >
sudo
yast lan edit id=0 bootproto=dhcp
Zeigt eine Zusammenfassung der Netzwerkkartenkonfiguration an:
tux >
sudo
yast lan list id name, bootproto 0 Ethernet Card 0, NONE 1 Network Bridge, DHCP
Konfiguriert die Systemsprachen. yast language
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Zeigt eine Liste aller verfügbaren Sprachen an.
Gibt die Hauptsystemsprachen sowie die sekundären Sprachen an:
tux >
sudo
yast language set lang=cs_CZ languages=en_US,es_ES no_packages
Steuert den NFS-Client. yast nfs
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Fügt eine neue NFS-Einhängung ein:
tux >
sudo
yast nfs add spec=remote_host:/path/to/nfs/share file=/local/mount/point
Mit yast nfs add help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Löscht eine vorhandene NFS-Einhängung:
tux >
sudo
yast nfs delete spec=remote_host:/path/to/nfs/share file=/local/mount/point
Mit yast nfs delete help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Ändert eine vorhandene NFS-Einhängung:
tux >
sudo
yast nfs edit spec=remote_host:/path/to/nfs/share \ file=/local/mount/point type=nfs4
Mit yast nfs edit help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Zeigt eine Liste der vorhandenen NFS-Einhängungen an:
tux >
sudo
yast nfs list Server Remote File System Mount Point Options ---------------------------------------------------------------- nfs.example.com /mnt /nfs/mnt nfs nfs.example.com /home/tux/nfs_share /nfs/tux nfs
Konfiguriert den NFS-Server. yast nfs-server
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Fügt ein Verzeichnis zum Exportieren ein:
tux >
sudo
yast nfs-server add mountpoint=/nfs/export hosts=*.allowed_hosts.com
Mit yast nfs-server add help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Löscht ein Verzeichnis aus dem NFS-Export:
tux >
sudo
yast nfs-server delete mountpoint=/nfs/export
Gibt zusätzliche Parameter für den NFS-Server an:
tux >
sudo
yast nfs-server set enablev4=yes security=yes
Mit yast nfs-server set help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Startet den NFS-Serverdienst:
tux >
sudo
yast nfs-server start
Hält den NFS-Serverdienst an:
tux >
sudo
yast nfs-server stop
Zeigt eine Zusammenfassung der NFS-Serverkonfiguration an:
tux >
sudo
yast nfs-server summary NFS server is enabled NFS Exports * /mnt * /home NFSv4 support is enabled. The NFSv4 domain for idmapping is localdomain. NFS Security using GSS is enabled.
Konfiguriert den NIS-Client. yast nis
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Ändert globale Einstellungen für einen NIS-Client:
tux >
sudo
yast nis configure server=nis.example.com broadcast=yes
Mit yast nis configure help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Deaktiviert den NIS-Client:
tux >
sudo
yast nis disable
Aktiviert den Computer als NIS-Client:
tux >
sudo
yast nis enable server=nis.example.com broadcast=yes automounter=yes
Mit yast nis enable help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Zeigt die verfügbaren NIS-Server für eine bestimmte Domäne an:
tux >
sudo
yast nis find domain=nisdomain.com
Zeigt eine Konfigurationszusammenfassung für einen NIS-Client an.
Konfiguriert einen NIS-Server. yast nis-server
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Konfiguriert einen NIS-Master-Server:
tux >
sudo
yast nis-server master domain=nisdomain.com yppasswd=yes
Mit yast nis-server master help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Konfiguriert einen NIS-Slave-Server:
tux >
sudo
yast nis-server slave domain=nisdomain.com master_ip=10.100.51.65
Mit yast nis-server slave help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Hält einen NIS-Server an:
tux >
sudo
yast nis-server stop
Zeigt eine Konfigurationszusammenfassung für einen NIS-Server an:
tux >
sudo
yast nis-server summary
Konfiguriert Proxy-Einstellungen. yast proxy
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Gibt die Authentifizierungsoptionen für den Proxy an:
tux >
sudo
yast proxy authentication username=tux password=secret
Mit yast proxy authentication help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Aktiviert oder deaktiviert die Proxy-Einstellungen.
Ändert die aktuellen Proxy-Einstellungen:
tux >
sudo
yast proxy set https=proxy.example.com
Mit yast proxy set help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Zeigt die Proxy-Einstellungen an.
Steuert die Remote-Desktop-Einstellungen. yast rdp
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Gestattet den Remote-Zugriff auf den Desktop des Servers:
tux >
sudo
yast rdp allow set=yes
Zeigt die Konfigurationszusammenfassung für den Remote-Desktop an.
Konfiguriert die Samba-Client-Einstellungen. yast samba-client
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Ändert globale Einstellungen für Samba:
tux >
sudo
yast samba-client configure workgroup=FAMILY
Überprüft, ob der Computer Mitglied einer Domäne ist:
tux >
sudo
yast samba-client isdomainmember domain=SMB_DOMAIN
Nimmt den Computer als Mitglied in eine Domäne auf:
tux >
sudo
yast samba-client joindomain domain=SMB_DOMAIN user=username password=pwd
Aktiviert oder deaktiviert die Winbind-Services (den winbindd
-Daemon):
tux >
sudo
yast samba-client winbind enabletux >
sudo
yast samba-client winbind disable
Konfiguriert die Einstellungen für den Samba-Server. yast samba-server
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Gibt das Back-End zum Speichern der Benutzerdaten an:
tux >
sudo
yast samba-server backend smbpasswd
Mit yast samba-server backend help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Konfiguriert globale Einstellungen für den Samba-Server:
tux >
sudo
yast samba-server configure workgroup=FAMILY description='Home server'
Mit yast samba-server configure help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Zeigt eine Liste der verfügbaren Freigaben an:
tux >
sudo
yast samba-server list Status Type Name ============================== Disabled Disk profiles Enabled Disk print$ Enabled Disk homes Disabled Disk groups Enabled Disk movies Enabled Printer printers
Gibt die Funktion des Samba-Servers an:
tux >
sudo
yast samba-server role standalone
Mit yast samba-server role help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Aktiviert oder deaktiviert die Samba-Dienste (smb
und nmb
):
tux >
sudo
yast samba-server service enabletux >
sudo
yast samba-server service disable
Manipuliert eine einzelne Samba-Freigabe:
tux >
sudo
yast samba-server share name=movies browseable=yes guest_ok=yes
Mit yast samba-server share help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Steuert die Sicherheitsstufe des Hosts. yast security
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Gibt die Sicherheitsstufe des Hosts an:
tux >
sudo
yast security level server
Mit yast security level help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Legt den Wert für bestimmte Optionen fest:
tux >
sudo
yast security set passwd=sha512 crack=yes
Mit yast security set help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Zeigt eine Zusammenfassung der aktuellen Sicherheitskonfiguration an:
sudo
yast security summary
Konfiguriert die Einstellungen für die Soundkarte. yast sound
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Konfiguriert eine neue Soundkarte. Falls keine Parameter angegeben sind, fügt das Kommando die erste erkannte Soundkarte hinzu.
tux >
sudo
yast sound add card=0 volume=75
Mit yast sound add help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Zeigt eine Liste der verfügbaren Lautstärkekanäle einer Soundkarte an:
tux >
sudo
yast sound channels card=0 Master 75 PCM 100
Zeigt eine Liste aller verfügbaren Sound-Kernel-Module an:
tux >
sudo
yast sound modules snd-atiixp ATI IXP AC97 controller (snd-atiixp) snd-atiixp-modem ATI IXP MC97 controller (snd-atiixp-modem) snd-virtuoso Asus Virtuoso driver (snd-virtuoso) [...]
Spielt einen Testsound über eine Soundkarte ab:
tux >
sudo
yast sound playtest card=0
Entfernt eine konfigurierte Soundkarte:
tux >
sudo
yast sound remove card=0tux >
sudo
yast sound remove all
Gibt neue Werte für eine Soundkarte an:
tux >
sudo
yast sound set card=0 volume=80
Zeigt ausführliche Informationen zu einer Soundkarte an:
tux >
sudo
yast sound show card=0 Parameters of card 'ThinkPad X240' (using module snd-hda-intel): align_buffer_size Force buffer and period sizes to be multiple of 128 bytes. bdl_pos_adj BDL position adjustment offset. beep_mode Select HDA Beep registration mode (0=off, 1=on) (default=1). Default Value: 0 enable_msi Enable Message Signaled Interrupt (MSI) [...]
Gibt eine Konfigurationszusammenfassung für alle Soundkarten im System aus:
tux >
sudo
yast sound summary
Gibt die Lautstärke einer Soundkarte an:
sudo
yast sound volume card=0 play
Steuert die Variablen in den Dateien unter /etc/sysconfig
. yast sysconfig
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Legt eine leeren Wert für eine Variable fest:
tux >
sudo
yast sysconfig clear=POSTFIX_LISTEN
Falls sich die Variable in mehreren Dateien befindet, gilt die Syntax VARIABLENNAME$DATEINAME:
tux >
sudo
yast sysconfig clear=CONFIG_TYPE$/etc/sysconfig/mail
Zeigt ausführliche Informationen zu einer Variable an:
tux >
sudo
yast sysconfig details variable=POSTFIX_LISTEN Description: Value: File: /etc/sysconfig/postfix Possible Values: Any value Default Value: Configuration Script: postfix Description: Comma separated list of IP's NOTE: If not set, LISTEN on all interfaces
Zeigt eine Zusammenfassung der geänderten Variablen an. Mit all
werden alle Variablen und ihre zugehörigen Werte angezeigt:
tux >
sudo
yast sysconfig list all AOU_AUTO_AGREE_WITH_LICENSES="false" AOU_ENABLE_CRONJOB="true" AOU_INCLUDE_RECOMMENDS="false" [...]
Legt einen Wert für eine Variable fest:
tux >
sudo
yast sysconfig set DISPLAYMANAGER=gdm
Falls sich die Variable in mehreren Dateien befindet, gilt die Syntax VARIABLENNAME$DATEINAME:
tux >
sudo
yast sysconfig set CONFIG_TYPE$/etc/sysconfig/mail=advanced
Konfiguriert einen TFTP-Server. yast tftp-server
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Gibt das Verzeichnis für den TFTP-Server an:
tux >
sudo
yast tftp-server directory path=/srv/tftptux >
sudo
yast tftp-server directory list Directory Path: /srv/tftp
Steuert den Status des TFTP-Serverdienstes:
tux >
sudo
yast tftp-server status disabletux >
sudo
yast tftp-server status show Service Status: falsetux >
sudo
yast tftp-server status enable
Konfiguriert die Zeitzone. yast timezone
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Zeigt eine Liste aller verfügbaren Zeitzonen an, gruppiert nach Region:
tux >
sudo
yast timezone list Region: Africa Africa/Abidjan (Abidjan) Africa/Accra (Accra) Africa/Addis_Ababa (Addis Ababa) [...]
Gibt neue Werte für die Zeitzonenkonfiguration an:
tux >
sudo
yast timezone set timezone=Europe/Prague hwclock=local
Zeigt eine Zusammenfassung der Zeitzonenkonfiguration an:
tux >
sudo
yast timezone summary Current Time Zone: Europe/Prague Hardware Clock Set To: Local time Current Time and Date: Mon 12. March 2018, 11:36:21 CET
Verwaltet die Benutzerkonten. yast users
akzeptiert die folgenden Kommandos:
Fügt einen neuen Benutzer hinzu:
tux >
sudo
yast users add username=user1 password=secret home=/home/user1
Mit yast users add help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Löscht ein vorhandenes Benutzerkonto:
tux >
sudo
yast users delete username=user1 delete_home
Mit yast users delete help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Ändert ein vorhandenes Benutzerkonto:
tux >
sudo
yast users edit username=user1 password=new_secret
Mit yast users edit help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Zeigt eine Liste der vorhandenen Benutzer an, gefiltert nach dem Benutzertyp:
tux >
sudo
yast users list system
Mit yast users list help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.
Zeigt Details zu einem Benutzer an:
tux >
sudo
yast users show username=wwwrun Full Name: WWW daemon apache List of Groups: www Default Group: wwwrun Home Directory: /var/lib/wwwrun Login Shell: /sbin/nologin Login Name: wwwrun UID: 456
Mit yast users show help
erhalten Sie eine vollständige Liste der Optionen.