Zugreifen auf Active Directory über SUSE Linux Micro
- WAS?
Mit SUSE Linux Micro können Sie mit Daten arbeiten, die in Active Directory gespeichert sind.
- WARUM?
Das Thema enthält eine Anleitung zum Beitreten einer Active Directory-Domäne.
- AUFWAND
Es dauert etwa 5 Minuten, den Artikel zu lesen.
- ZIEL
Sie können auf Daten zugreifen, die in einer Active Directory-Domäne gespeichert sind.
- ANFORDERUNGEN
Berechtigungsnachweis für eine bestimmte Active Directory-Domäne
1 Was ist Active Directory? #
Active Directory* (AD) ist ein Verzeichnisdienst, der auf LDAP, Kerberos und anderen Diensten basiert. Es wird von Microsoft* Windows* verwendet, um Ressourcen, Dienste und Personen zu verwalten. In einem Microsoft Windows-Netzwerk stellt Active Directory Informationen zu diesen Objekten bereit, schränkt den Zugriff auf diese Objekte ein und erzwingt Richtlinien. Mit SUSE Linux Micro können Sie vorhandenen Active Directory-Domänen beitreten und Ihren Linux-Rechner in eine Windows-Umgebung integrieren.
SUSE Linux Micro bietet Ihnen die folgenden Vorteile, wenn es in Active Directory integriert ist:
- Offline-Authentifizierung
Benutzer können sich anmelden und auf ihre lokalen Daten auf dem Linux-Rechner zugreifen, auch wenn sie offline sind oder der Active Directory-Server aus anderen Gründen nicht verfügbar ist.
- Windows-Passwortänderung
Dieser Teil der Active Directory-Unterstützung unter Linux erzwingt die Anwendung firmeninterner Passwortrichtlinien, die in Active Directory gespeichert sind. Die Konsole unterstützt Passwortänderungsnachrichten und akzeptiert Ihre Eingabe. Sie können sogar das Linux-Kommando
passwd
verwenden, um Windows-Passwörter festzulegen.- Single Sign-on über Kerberos
adcli
kann die Authentifizierung für den Benutzer transparent handhaben, ohne dass das Passwort auf Webservern, Proxys, Groupware-Anwendungen oder anderen Standorten erneut eingegeben werden muss.
Damit der Client mit dem Verzeichnisdienst kommunizieren kann, muss er mindestens zwei Protokolle mit dem Server gemeinsam verwenden:
- LDAP
LDAP ist ein Protokoll, das für die Verwaltung von Verzeichnisinformationen optimiert ist. Ein Windows-Domain Controller mit Verzeichnis kann das LDAP-Protokoll für den Austausch von Verzeichnisinformationen mit den Clients verwenden.
- Kerberos
Kerberos ist ein verbürgter Authentifizierungsdienst eines Drittanbieters. Alle Kunden vertrauen auf die Kerberos-Autorisierung der Identität eines anderen Kunden, wodurch Kerberos-SSO-Lösungen (Single-Sign-On) ermöglicht werden. Windows unterstützt eine Kerberos-Implementierung und ermöglicht somit den Kerberos-SSO auch für Linux-Clients.
2 Voraussetzungen für den Beitritt zu Active Directory #
Bevor Sie versuchen, einer Active Directory-Domäne beizutreten, stellen Sie sicher, dass die folgenden Anforderungen erfüllt sind:
- DNS
DNS ist so konfiguriert, dass DNS-Anforderungen an den Active Directory-DNS-Server weitergeleitet werden. Alternativ können Sie Ihren Client für die Verwendung des Active Directory-DNS konfigurieren.
- NTP
Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit bei der Verwendung von Kerberos ordnungsgemäß synchronisiert ist. Es wird dringend empfohlen, zu diesem Zweck einen zentralen NTP-Zeitserver zu verwenden. (Dies kann auch der NTP-Server sein, der auf Ihrem Active Directory-Domänencontroller ausgeführt wird.) Detaillierte Informationen finden Sie in NTP time synchronization.
- Firewall
Deaktivieren Sie entweder die Firewall vollständig oder kennzeichnen Sie die verwendete Schnittstelle als Bestandteil der internen Zone. Sie können die interne Firewall-Zone mit Cockpit konfigurieren.
- Active Directory-Konto
Stellen Sie sicher, dass Sie über den richtigen Berechtigungsnachweis für den Zugriff auf die Active Directory-Domäne verfügen.
3 Beitreten zu einer Active Directory-Domäne #
Unter SUSE Linux Micro müssen Sie zuerst einer Active Directory-Domäne beitreten. Verwenden Sie dazu das Kommando adcli
, mit dem ein Konto für den Rechner erstellt wird, der der Domäne beitritt. Bei Verwendung von Kerberos wird eine Chiffrierschlüsseltabelle für den Computer erstellt.
Um einer Domäne beizutreten, gehen Sie wie folgt vor:
(Optional) Für die Offline-Authentifizierung mit
SSSD
müssen Sie es zunächst installieren:Führen Sie folgendes Kommando aus:
>
sudo
transactional-update pkg install sssdBooten Sie das System neu.
Überprüfen Sie in
/etc/sssd/sssd.conf
, ob eine Anpassung erforderlich ist.Damit
SSSD
Kerberos verwenden kann, schalten Sie den booleschen Wertkerberos_enabled
ein, indem Sie Folgendes ausführen:>
sudo
setsebool -P kerberos_enabled 1
Führen Sie das Kommando
adcli
wie folgt aus:>
sudo
adcli join -d DOMAIN_NAMEGeben Sie den Berechtigungsnachweis für die Domäne an.
Nachdem Sie einer Domäne beigetreten sind, können Sie sich bei Active Directory anmelden und die Offline-Authentifizierung verwenden.
4 Anmelden bei der Active Directory-Domäne #
Sie können sich beim Client-Rechner mit Active Directory entweder über die textbasierte Konsole oder sogar remote über SSH anmelden.
Um sich über die Konsole anzumelden, geben Sie an der login:
-Eingabeaufforderung Folgendes ein:
DOMAIN_NAME\USER_NAME
Geben Sie dann das Passwort ein.
Verwenden Sie für die Remote-Anmeldung SSH wie folgt:
>
sudo
ssh DOMAIN_NAME\\USER_NAME@HOST_NAME
Das Trennzeichen \
für die Domäne und das Login wird durch ein anderes \
-Zeichen ersetzt.
Geben Sie dann Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
5 Rechtliche Hinweise #
Copyright © 2006–2025 SUSE LLC und Mitwirkende. Alle Rechte vorbehalten.
Es wird die Genehmigung erteilt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder (optional) Version 1.3 zu vervielfältigen, zu verbreiten und/oder zu verändern; die unveränderlichen Abschnitte hierbei sind der Urheberrechtshinweis und die Lizenzbedingungen. Eine Kopie dieser Lizenz (Version 1.2) finden Sie im Abschnitt „GNU Free Documentation License“.
Die SUSE Marken finden Sie im https://www.suse.com/company/legal/. Alle anderen Marken von Drittanbietern sind Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer. Markensymbole (®, ™ usw.) kennzeichnen Marken von SUSE und ihren Tochtergesellschaften. Sternchen (*) kennzeichnen Marken von Drittanbietern.
Alle Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Auch hierdurch kann jedoch keine hundertprozentige Richtigkeit gewährleistet werden. Weder SUSE LLC noch ihre Tochtergesellschaften noch die Autoren noch die Übersetzer können für mögliche Fehler und deren Folgen haftbar gemacht werden.