Zum Inhalt springenZur Seitennavigation springen: vorherige Seite [Zugriffstaste p]/nächste Seite [Zugriffstaste n]
documentation.suse.com / SUSE Linux Enterprise Server-Dokumentation / Upgradehandbuch / Upgradepfade und -methoden
Gilt für SUSE Linux Enterprise Server 15 SP1

1 Upgradepfade und -methoden

SUSE® Linux Enterprise (SLE) ermöglicht das Upgrade eines vorhandenen Systems auf die neue Version, zum Beispiel von SLE 11 SP4 auf das aktuelle Service Pack für SLE 12. Es ist keine neue Installation erforderlich. Bestehende Daten wie Home- und Datenverzeichnisse sowie Systemkonfigurationen bleiben erhalten. Sie können die Aktualisierung von einem lokalen CD- oder DVD-Laufwerk oder von einer zentralen Netzwerkinstallationsquelle durchführen.

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das SUSE Linux Enterprise-System manuell per DVD, über das Netzwerk, mit einem automatisierten Prozess oder mit SUSE Manager upgraden.

1.1 Unterstützte Upgradepfade auf SLE 15 SP1

Vor der Migration beachten Sie Kapitel 3, Vorbereiten des Upgrades.

Wichtig
Wichtig: Architekturübergreifende Upgrades werden nicht unterstützt

Architekturübergreifende Upgrades wie von einer 32-Bit-Version von SUSE Linux Enterprise Server auf die 64-Bit-Version oder das Upgrade von Big Endian auf Little Endian werden nicht unterstützt.

Insbesondere SLE 11 unter POWER (Big Endian) auf SLE 15 SP1 unter POWER (neu: Little Endian) wird nicht unterstützt.

Da SUSE Linux Enterprise 15 SP1 nur in der 64-Bit-Version verfügbar ist, werden Upgrades von 32-Bit-Systemen von SUSE Linux Enterprise 11 auf SUSE Linux Enterprise 15 SP1 und höher nicht unterstützt.

Ist ein architekturübergreifendes Upgrade erforderlich, so muss eine Neuinstallation ausgeführt werden.

Anmerkung
Anmerkung: Überspringen von Service Packs

Die Installation aller Service Packs in der richtigen Reihenfolge ist der sicherste Upgradepfad. In bestimmten Fällen können ein oder zwei Service Packs beim Upgrade übersprungen werden. Es wird jedoch empfohlen, keine Service Packs zu überspringen.

Anmerkung
Anmerkung: Upgraden von Hauptversionen

Beim Upgrade auf eine neue Hauptversion (z. B. von SUSE Linux Enterprise 11 auf SUSE Linux Enterprise 12) wird eine Neuinstallation empfohlen.

Upgraden von SUSE Linux Enterprise 10 (mit beliebigem Service Pack)

Es gibt keinen unterstützten direkten Migrationspfad zu SUSE Linux Enterprise 15 SP1. In diesem Fall wird eine Neuinstallation empfohlen.

Upgraden von SUSE Linux Enterprise 11 GA, SP1, SP2 oder SP3

Es gibt keinen unterstützten direkten Migrationspfad zu SUSE Linux Enterprise 15 SP1. Zum Upgraden auf SLE 15 SP1 muss mindestens SLE 11 SP4 vorliegen.

Falls Sie keine Neuinstallation ausführen können, upgraden Sie zunächst das installierte SLE 11-Service Pack auf SLE 11 SP4. Diese Schritte werden im SUSE Linux Enterprise 11-Bereitstellungshandbuch beschrieben.

Upgraden von SUSE Linux Enterprise 11 SP4

Das Upgraden von SLE 11 SP4 wird nur im Offline-Modus unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 1.2, „Online- und Offline-Upgrade“.

Upgraden von SUSE Linux Enterprise 12 GA, SP1 oder SP2

Ein direktes Upgrade von SLE 12 GA, SP1 oder SP2 auf SLE 15 SP1 wird nicht unterstützt. Sie müssen zunächst auf SLE 12 SP3 upgraden.

Upgraden von SUSE Linux Enterprise 12 SP3

Das Upgraden von SUSE Linux Enterprise 12 SP3 wird nur im Offline-Modus unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 1.2, „Online- und Offline-Upgrade“.

Migrieren von openSUSE Leap 15

Das Migrieren von openSUSE Leap 15 wird unterstützt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.9, „Migration von openSUSE Leap zu SUSE Linux Enterprise Server. Zur Migration wird nur die Serverinstallation von Leap unterstützt.

Überblick über die kürzesten Upgradepfade
Abbildung 1.1: Überblick über die kürzesten Upgradepfade

1.2 Online- und Offline-Upgrade

SUSE unterstützt zwei verschiedene Upgrade- und Migrationsmethoden. Weitere Informationen zu diesen Begriffen finden Sie unter Abschnitt 2.1, „Terminologie“. Die folgenden Methoden werden unterstützt:

Online

Alle Upgrades, die vom laufenden System selbst aus gestartet werden, gelten als Online-Upgrades. Beispiele: Verbindung über SUSE Customer Center, Repository Mirroring Tool (RMT), SUSE Manager mit Zypper oder YaST.

Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Online-Upgrade.

Zur Migration auf andere Service Packs derselben Hauptversion wird Abschnitt 5.4, „Upgraden mit dem Werkzeug für die Online-Migration (YaST)“ oder Abschnitt 5.5, „Upgraden mit zypper“ empfohlen.

Offline

Ein Offline-Upgrade impliziert, dass das upzugradende Betriebssystem nicht ausgeführt wird. Stattdessen wird ein anderes Betriebssystem gebootet (z. B. von der Installations-DVD oder aus dem Netzwerk), mit dem dann das Upgrade durchgeführt wird.

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 4, Offline-Upgrade.

Wichtig
Wichtig: SUSE Manager-Clients

Sollte Ihr Computer mit SUSE Manager verwaltet werden, muss der Upgradeprozess über die Verwaltungsschnittstelle gestartet werden. Weitere Informationen finden Sie in: