documentation.suse.com / Bereitstellen von SUSE Linux Enterprise Server für SAP-Anwendungen mit Network PXE Boot
SLES 16.0

Bereitstellen von SUSE Linux Enterprise Server für SAP-Anwendungen mit Network PXE Boot

Veröffentlicht: 03.11.2025
WAS?

SUSE Linux Enterprise Server für SAP-Anwendungen stellt Images zur Verfügung, die über den PXE-Boot des Zielgeräts remote bereitgestellt werden können.

WARUM?

Idealerweise stellen Sie SUSE Linux Enterprise Server für SAP-Anwendungen mit Network PXE Boot remote bereit.

AUFWAND

Es dauert etwa 15 Minuten, um den Artikel zu lesen.

ZIEL

Eine ordnungsgemäß installierte und ausgeführte Instanz von SUSE Linux Enterprise Server für SAP-Anwendungen.

ANFORDERUNGEN

Ein ordnungsgemäß konfigurierter PXE-Startserver. Detaillierte Informationen finden Sie in: PXE-Serverinstallation.

1 Einführung in die PXE-Installation von SUSE Linux Enterprise Server für SAP-Anwendungen

SUSE Linux Enterprise Server für SAP-Anwendungen kann über PXE (Preboot Execution Environment) installiert werden. Die Client-Hardware muss das Booten über PXE unterstützen. Das Netzwerk muss einen DHCP-Server und einen TFTP-Server umfassen, die den Clients die erforderlichen Daten bereitstellen.

Das Implementierungsverfahren lässt sich in den folgenden Schritten zusammenfassen:

  1. Stellen Sie sicher, dass der DHCP-Server ordnungsgemäß konfiguriert ist.

  2. Wählen Sie auf dem Zielrechner „PXE-Boot“ aus und starten Sie den Rechner. Detaillierte Informationen finden Sie in Abschnitt 2.1, „Starten des Rechners“.

2 Remote-Bereitstellung von SLES für SAP

Der Bereitstellungsprozess besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase wird der Rechner gestartet und der Kernel und initrd werden geladen. Die zweite Phase ist die Installation selbst mit Agama. Weitere Einzelheiten finden Sie in den folgenden Abschnitten.

2.1 Starten des Rechners

Das folgende Verfahren beschreibt, wie Sie den Client-Rechner starten, um die Remotebereitstellung von SLES für SAP mithilfe des PXE-Clients zu starten.

  1. Schalten Sie den Zielcomputer ein oder erstellen Sie einen virtuellen Computer. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Bridge-Netzwerk verwenden.

  2. Rufen Sie das UEFI- oder Legacy-BIOS-Startmenü auf und wählen Sie das Starten per PXE oder HTTP aus. Fahren Sie mit dem Starten des Rechners fort.

  3. Der Rechner sollte die Bereitstellung starten. Kernel und initrd werden vom PXE-Startserver heruntergeladen. Der Bootloader wird gestartet.

  4. Wählen Sie im GRUB 2-Menü das Installationsziel aus. Sie können bei Bedarf Kernel-Boot-Parameter übergeben.

    GRUB-Startmenü mit Online- und Vollinstallationsoptionen während des PXE-Startvorgangs
    Abbildung 1: Auswählen des Installationsziels im PXE-Startmenü
  5. initrd konfiguriert das Netzwerk und startet die SUSE Linux Enterprise Server für SAP-Anwendungen-Bereitstellung mit Agama.

2.2 Installieren von SLES für SAP mit Agama

Das folgende Verfahren beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie SLES für SAP mithilfe von Agama manuell über den Remoteserver installieren.

  1. Wählen Sie SUSE Linux Enterprise Server für SAP-Anwendungen 16.0 für die Installation aus und akzeptieren Sie die Lizenz, um fortzufahren.

    Select a product
  2. Die Übersicht über die wichtigsten Installationseinstellungen wird angezeigt. Passen Sie die Einstellungen an, indem Sie die Kategorie aus dem Menü auf der linken Seite auswählen, oder fahren Sie direkt mit der Installation fort.

    Installation settings overview
    Tipp
    Tipp: Sprache und Tastatur des Installationsprogramms

    Klicken Sie auf das Pfeilmenü in der oberen rechten Ecke und wählen Sie Optionen des Installationsprogramms aus, um die vom Installationsprogramm verwendete Sprache und das Tastaturlayout zu ändern. Die Sprache kann nur bei lokalen Installationen geändert werden. Wenn Sie einen Webbrowser für eine Remoteinstallation verwenden, konfigurieren Sie die bevorzugte Inhaltssprache in den Browsereinstellungen und laden Sie das Installationsprogramm erneut.

  3. Produktregistrierung. Geben Sie einen Registrierungscode und optional eine gültige E-Mail-Adresse ein.

    Registration
    Anmerkung
    Anmerkung: Optionale Registrierung für Images, die mit dem Schlüssel des Entwicklers signiert wurden

    Bei Images, die mit dem Schlüssel des Entwicklers signiert wurden, können Sie die Registrierung vor der Installation überspringen. Wenn das Image Ihres Produkts die Installation ohne Registrierung unterstützt, wird möglicherweise ein Pop-up ähnlich dem Folgenden angezeigt:

    Using images signed by developer's key

    Um die Installation ohne Registrierung durchzuführen, wählen Sie im Pop-up Trust (Vertrauen) aus.

  4. (Optional) Passen Sie Ihre Lokalisierungseinstellungen wie Sprache, Tastaturlayout und Zeitzone an.

    Localization
  5. (Optional) Konfigurieren Sie Ihre Netzwerkeinstellungen. Wenn Sie eine bestehende Netzwerkverbindung bearbeiten möchten, klicken Sie auf die drei Punkte.

    Network
  6. Wählen Sie ein Speichergerät für die Installation aus.

    Derzeit werden Installationen auf einzelnen Datenträgern oder LVM unterstützt. Um den Datenträger zu wechseln oder LVM zu verwenden, klicken Sie in Abschnitt Installationsgeräte auf die Schaltfläche Weitere Optionen für den Gerätenamen.

    Um eine iSCSI-Festplatte zu erkennen, wählen Sie den iSCSI-Initiator aus und klicken Sie auf iSCSI-Ziele ermitteln.

    Standardmäßig werden die Dateisysteme als neue Partitionen auf dem ausgewählten Gerät zugewiesen. Sie können dieses Verhalten in der Dropdownliste mit der Bezeichnung Alle Inhalte werden gelöscht in Abschnitt Installationsgeräte ändern. Die folgenden Speicherrichtlinien stehen zur Verfügung:

    Speicherrichtlinien
    Aktuellen Inhalt löschen

    Alle Partitionen werden entfernt und alle Daten auf den Datenträgern gehen verloren.

    Vorhandene Partitionen verkleinern

    Die Daten bleiben erhalten, aber die aktuellen Partitionen werden bei Bedarf verkleinert.

    Verfügbaren Speicherplatz nutzen

    Die Daten bleiben erhalten. Es wird nur der Speicherplatz verwendet, der keiner Partition zugewiesen ist.

    Benutzerdefiniert

    Wählen Sie aus, was mit jeder Partition geschehen soll.

    Um einzelne Partitionen zu bearbeiten, klappen Sie den Abschnitt Partitionen und Dateisysteme durch einen Klick auf das Symbol > auf. Optional können Sie auch Btrfs-Snapshots und Startoptionen konfigurieren und die vollständige Festplattenverschlüsselung (Full Disk Encryption, FDE) aktivieren.

  7. (Optional) Fügen Sie der Installation zusätzliche Software hinzu, z. B. den KVM-Hypervisor oder den Cockpit-Systemverwaltungsdienst.

    Software
  8. Konfigurieren Sie die Authentifizierungseinstellungen.

    Wichtig
    Wichtig: Kein SSH-Zugriff für root

    Der SSH-Zugriff für root ist standardmäßig deaktiviert. Daher wird dringend empfohlen, einen Systembenutzer zu erstellen. Der erste Systembenutzer erhält automatisch sudo-Rechte und kann auch für den Zugriff auf Cockpit verwendet werden.

    1. Erstellen Sie einen Nicht-root-Benutzer. Klicken Sie auf Jetzt einen Benutzer definieren und geben Sie Details wie Benutzername und Passwort ein.

      Users
    2. Konfigurieren Sie die Authentifizierungsmethoden für den root-Benutzer. Sie können ein sicheres Passwort, einen öffentlichen SSH-Schlüssel oder beides verwenden.

      Configure root authentication methods
  9. Klicken Sie auf Installieren und bestätigen Sie, um die Installation zu starten.

    Confirm installation
  10. Warten Sie, bis die Systeminstallation abgeschlossen ist. Es dauert etwa 30 Minuten, bis die Installation abgeschlossen ist.

    System installation
    Tipp
    Tipp: Installationsprotokolle

    Sie können das Pfeilmenü in der oberen rechten Ecke des Fensters verwenden, um die Protokolle und Systemmeldungen anzuzeigen.