Konfigurieren eines Remote-Desktop-Servers unter SUSE Linux Enterprise Server 16.0
- WAS?
Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung eines GNOME-Desktop-Servers mit Fernanmeldung unter SUSE Linux Enterprise Server.
- WARUM?
Ein Remote-Desktop-Server kann mehrere Benutzer auch ohne dedizierte Grafikhardware hosten.
- AUFWAND
Fünf Minuten für die Konfiguration.
- ZIEL
Erfahren Sie, wie Sie einen Desktop-Server für die Fernanmeldung für mehrere Benutzer einrichten.
- ANFORDERUNGEN
Ein System mit GNOME-Installation, die als Remote-Desktop-Server fungiert
Ein oder mehrere Clients für den Zugriff auf den Server über eine RDP-Anzeige
1 Was ist GNOME Remote Desktop? #
GNOME Remote Desktop unterstützt den Betrieb als Remote-Hilfe-Desktop-Server, als Remote-Desktop-Server für einzelne Benutzer und als Desktop-Server für die Fernanmeldung. Dies funktioniert sogar im Headless-Modus, d. h. der Server benötigt keinen Grafikprozessor (GPU). Dies ist besonders nützlich für Server, bei denen ein leistungsstarkes System für mehrere Benutzer bereitgestellt wird, ohne dass Grafikhardware erforderlich ist.
GNOME Remote Desktop hat zwei Protokoll-Backends – RDP und VNC. Nicht alle Betriebsmodi werden von allen Protokoll-Backends unterstützt.
2 Konfigurieren von GNOME Remote Desktop? #
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie GNOME Remote Desktop für die Integration in GNOME Display Manager (GDM) konfigurieren.
2.1 Einführung #
GNOME Remote Desktop unterstützt die Integration in GNOME Display Manager, um eine Fernanmeldung zu ermöglichen. Dabei muss sich der Remotebenutzer zunächst mit systemweiten Berechtigungsnachweisen authentifizieren, um auf den grafischen Anmeldebildschirm zuzugreifen, auf dem er sich dann mit seinen benutzerspezifischen Berechtigungsnachweisen anmelden kann.
2.2 Anforderungen #
Ein SUSE Linux Enterprise-System mit der GNOME-Desktopumgebung, das als Server fungiert. Sie können GNOME während der Installation mit Software › Auswahl ändern › GNOME-Desktopumgebung (Wayland) auswählen. Auf einem ausgeführten System installieren Sie GNOME mit
zypper in -t pattern gnome.Ein oder mehrere Client(s) mit
gnome-connections,remminaoder einer anderen Anzeige, die das RDP-Protokoll unterstützt.
2.3 Konfiguration #
Das folgende Verfahren beschreibt, wie Sie GNOME Remote Desktop für die Integration in GNOME Display Manager konfigurieren.
Erstellen Sie ein Verzeichnis für den TLS-Verschlüsselungsschlüssel und das Zertifikat:
>sudo-u gnome-remote-desktopmkdir-p~/.local/share/gnome-remote-desktop/Der
gnome-remote-desktop-Benutzer wird automatisch erstellt, wenn das gnome-remote-desktop-Paket installiert wird. Dashome-Verzeichnis lautet/var/lib/gnome-remote-desktop.Generieren Sie einen TLS-Schlüssel und ein Zertifikat für die Verschlüsselung. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Mit
openssl. Um einen 4096-Bit-RSA-Schlüssel mit einer Gültigkeit von 365 Tagen zu erzeugen, führen Sie Folgendes aus:>sudo-u gnome-remote-desktopopensslreq -new -newkey rsa:4096 -days 365 -nodes -x509 -subj \ /C=COUNTRY_CODE/ST=STATE/L=LOCALITY/O=ORGANIZATION/CN=example.net \ -out~/.local/share/gnome-remote-desktop/tls.crt\ -keyout~/.local/share/gnome-remote-desktop/tls.keyErsetzen Sie den Ländercode, das Bundesland, den Ort, die Organisation und den allgemeinen Namen oder lassen Sie nicht benötigte Parameter aus. Verwenden Sie für den Ländercode einen zweistelligen ISO 3166-1 alpha-2-Code von https://www.iso.org/obp/ui/#search/code/.
Wenn Sie einen interaktiven Befehl bevorzugen, der Sie durch die Zertifikatgenerierung führt, verwenden Sie
certtoolaus dem gnutls-Paket:>sudozypper in gnutls>sudo-u gnome-remote-desktopcerttool--generate-privkey --outfile~/.local/share/gnome-remote-desktop/tls.key>sudo-u gnome-remote-desktopcerttool--generate-self-signed --load-privkey~/.local/share/gnome-remote-desktop/tls.key
Konfigurieren Sie GNOME Remote Desktop mit
grdctl.Konfigurieren Sie die Verschlüsselung für GNOME Remote Desktop:
>sudogrdctl--system rdp set-tls-key~gnome-remote-desktop/.local/share/gnome-remote-desktop/tls.key>sudogrdctl--system rdp set-tls-cert~gnome-remote-desktop/.local/share/gnome-remote-desktop/tls.crtLegen Sie die Systemberechtigungsnachweise für den Zugriff auf den Anmeldemanager über RDP fest:
>sudogrdctl--system rdp set-credentialsDiese Kombination aus Benutzername und Passwort ist nicht zu verwechseln mit den individuellen Benutzerberechtigungsnachweisen. Die RDP-Systemberechtigungsnachweise werden von allen Benutzern für den Zugriff auf GNOME Display Manager verwendet, wo sie sich mit ihren Benutzerberechtigungsnachweisen anmelden können.
Aktivieren Sie das RDP-Protokoll:
>sudogrdctl--system rdp enable
Aktivieren und starten Sie den GNOME Remote Desktop-Dienst:
>sudosystemctlenable --now gnome-remote-desktop.serviceÖffnen Sie die Firewall für Verbindungen über den Standard-RDP-Port:
>sudofirewall-cmd--permanent --add-service=rdp>sudofirewall-cmd--reload
2.4 Zusammenfassung #
Sie haben nun einen GNOME Remote Desktop-Server konfiguriert. Stellen Sie mit gnome-connections, remmina oder einer anderen Anzeige, die das RDP-Protokoll unterstützt, eine Verbindung mit dem System her.
2.5 Fehlerbehebung #
Wenn Sie Probleme beim Herstellen der Verbindung mit dem Remote-Desktop-Server haben, befolgen Sie diese Schritte zur Fehlerbehebung.
Wenn Sie sich mit GNOME Display Manager verbinden können, aber Probleme haben, sich als Benutzer anzumelden, versuchen Sie, mit
ssheine Verbindung herzustellen, um Ihr Benutzerpasswort zu überprüfen.Wenn Sie eine Verbindung mit dem Remote-Desktop-Server herstellen können, GNOME Remote Desktop jedoch die Systemberechtigungsnachweise für die RDP-Verbindung nicht akzeptiert, haben Sie diese möglicherweise konfiguriert, während der Dienst bereits ausgeführt wurde. Nehmen Sie einen Neustart vor, damit die Änderungen übernommen werden:
>sudosystemctlrestart gnome-remote-desktop.serviceWenn die RDP-Systemberechtigungsnachweise weiterhin nicht akzeptiert werden, setzen Sie sie zurück:
>sudogrdctl--system rdp clear-credentials>sudogrdctl--system rdp set-credentials>sudosystemctlrestart gnome-remote-desktop.serviceWenn Sie den Remote-Desktop-Server mit Ihrer RDP-Anzeige nicht erreichen können, überprüfen Sie, ob der Gnome Remoted Desktop-Dienst ausgeführt wird:
>sudosystemctlstatus gnome-remote-desktopWenn der Dienst nicht ausgeführt wird, starten Sie ihn.
>sudosystemctlstart gnome-remote-desktop.serviceWenn
systemdSie warnt, dass die Konfiguration vongnome-remote-desktop.servicegeändert wurde, lassen Siesystemddie Konfiguration neu laden und starten Sie den Dienst neu:>sudosystemctldaemon-reload>sudosystemctlrestart gnome-remote-desktop.service
Überprüfen Sie, ob GNOME Display Manager ausgeführt wird:
>sudosystemctlstatus display-manager.serviceWenn irgendwelche Warnungen angezeigt werden, starten Sie Display Manager neu:
>sudosystemctlrestart display-manager.serviceÜberprüfen Sie, ob
gnome-remote-desktopden Standard-RDP-Port 3389 überwacht:>sudoss-tulnp | grep :3389Überprüfen Sie, ob die Firewall-Ports offen sind:
>sudofirewall-cmd--query-service=rdpÜberprüfen Sie, ob der Client den Remote-Desktop-Server erreichen kann.
Wenn Sie über den Hostnamen eine Verbindung mit dem Server herstellen, überprüfen Sie, ob dieser vom Client richtig aufgelöst wird:
>hostSERVER_HOST_NAMEWenn der Name des Servers nicht aufgelöst wird, versuchen Sie stattdessen, eine Verbindung mit der IP-Adresse herzustellen.
Wenn die RDP-Anzeige den Remote-Desktop-Server nicht über die IP erreichen kann, versuchen Sie, den Server anzupingen:
>ping-c 5 SERVER_IPWenn Sie die IP-Adresse anpingen können, versuchen Sie, über die IP-Adresse eine Verbindung mit dem Remote-Desktop-Server herzustellen. Wenn Sie die IP-Adresse nicht anpingen können, überprüfen Sie Ihre Netzwerkeinrichtung.
3 Weitere Informationen #
Weitere Konfigurationsbeispiele sind in der README-Datei von GNOME Remote Desktop beschrieben. Wenn das gnome-remote-desktop-Paket installiert ist, befindet sich diese Datei unter
/usr/share/doc/packages/gnome-remote-desktop/README.md. Sie ist auch online unter https://github.com/GNOME/gnome-remote-desktop/blob/master/README.md verfügbar.Eine vollständige Liste der Optionen für
grdctlfinden Sie inman 1 grdctl.
4 Rechtliche Hinweise #
Copyright © 2006–2025 , SUSE LLC und Mitwirkende. Alle Rechte vorbehalten.
Es wird die Genehmigung erteilt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder (optional) Version 1.3 zu vervielfältigen, zu verbreiten und/oder zu verändern; die unveränderlichen Abschnitte hierbei sind der Urheberrechtshinweis und die Lizenzbedingungen. Eine Kopie dieser Lizenz (Version 1.2) finden Sie in Abschnitt „GNU Free Documentation License“.
Die SUSE Marken finden Sie in https://www.suse.com/company/legal/. Alle anderen Marken von Drittanbietern sind Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer. Markensymbole (®, ™ usw.) kennzeichnen Marken von SUSE und ihren Tochtergesellschaften. Sternchen (*) kennzeichnen Marken von Drittanbietern.
Alle Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Auch hierdurch kann jedoch keine hundertprozentige Richtigkeit gewährleistet werden. Weder SUSE LLC noch ihre Tochtergesellschaften noch die Autoren noch die Übersetzer können für mögliche Fehler und deren Folgen haftbar gemacht werden.