documentation.suse.com / SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation / GNOME-Benutzerhandbuch / Einführung / Anpassen Ihrer Einstellungen
Gilt für SUSE Linux Enterprise Desktop 15 SP7

3 Anpassen Ihrer Einstellungen

Das Erscheinungsbild des GNOME-Desktops kann an Ihre persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasst werden.

Sie können das Erscheinungsbild und Verhalten des GNOME-Desktops auf Ihre persönlichen Vorlieben und Anforderungen zuschneiden. Beispiele für mögliche Einstellungen:

Diese und weitere Einstellungen können im GNOME-Dialogfeld Einstellungen geändert werden. Dabei geht es um das Erscheinungsbild, die persönlichen Einstellungen und die Einstellungen Ihres GNOME-Desktops.

Verwenden Sie stattdessen YaST, um systemweite Einstellungen zu ändern. Dies trifft auf Administratoreinstellungen zu (einschließlich des größten Teils der Hardware, der grafischen Bedienoberfläche, des Internetzugangs, der Sicherheitseinstellungen, der Benutzerverwaltung, der Software-Installation, der Systemaktualisierungen und der Systeminformationen). Weitere Informationen zur Verwendung von YaST finden Sie in den in YaST integrierten Hilfetexten oder unter Installationshandbuch.

Klicken Sie für den Zugriff auf das GNOME-Dialogfeld für die Einstellungen mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen.

3.1 Ändern des Desktop-Hintergrunds

Mit Desktop-Hintergrund bezeichnet man das Hintergrundbild bzw. die Hintergrundfarbe des Desktops. Sie können auch das Bild anpassen, das bei gesperrtem Bildschirm angezeigt werden soll.

So ändern Sie den Desktop-Hintergrund:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Hintergrund ändern.

    Dialogfeld „Hintergrund ändern“ mit Optionen zum Anpassen des Erscheinungsbilds von Desktop- und Sperrbildschirm
    Abbildung 3.1: GNOME-Hintergrundeinstellungen
  2. Wählen Sie im Inhaltsbereich eines der Hintergrundbilder aus (vorkonfigurierte Bilder im Lieferumfang Ihres Systems).

  3. Klicken Sie alternativ auf Bild hinzufügen, um ein Bild aus Ihrem Verzeichnis Pictures (~/Pictures) oder einem anderen Speicherort in Ihrem Dateisystem auszuwählen.

  4. Schließen Sie das Dialogfeld Einstellungen.

    Der neue Hintergrund wird nun auf Ihrem Desktop angezeigt.

3.2 Konfigurieren der Spracheinstellungen

SUSE Linux Enterprise Desktop kann für die Verwendung einer der verschiedenen verfügbaren Sprachen konfiguriert werden. Die Spracheinstellung bestimmt die Sprache von Dialogfeldern und Menüs und kann auch die Tastaturbelegung und die Uhrzeit beeinflussen.

Klicken Sie zum Konfigurieren der Spracheinstellungen mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Region und Sprache. Dieses Dialogfenster zeigt zwei Abschnitte: Ihr Konto, das die persönlichen Sprach- und Formateinstellungen des aktuellen Benutzers steuert, und Anmeldebildschirm, das die Spracheinstellungen enthält, die auf den Systemanmeldebildschirm angewendet werden, den alle Benutzer sehen.

Hier steht Folgendes zur Auswahl:

  • Sprache. Wählen Sie eine Sprache aus der Liste. Sie werden zum Neustart der Desktop-Sitzung aufgefordert, damit die Änderung wirksam wird. Sie müssen sich dazu von der Sitzung abmelden und danach wieder anmelden.

  • Formate: Wählen Sie zum Ändern der Formate für Datum, Nummer, Währung und der zugehörigen Optionen ein Land aus der Liste. Sie müssen sich von der Sitzung abmelden und danach wieder anmelden, damit die Änderung wirksam wird.

Anmerkung
Anmerkung: Einstellungen mit ibus-setup treten nicht in Kraft

Unter GNOME treten Einstellungen, die mit ibus-setup vorgenommen wurden, nicht in Kraft. Mit ibus-setup kann lediglich IceWM konfiguriert werden. Verwenden Sie stattdessen stets die Anwendung Einstellungen:

  • Über Tastatur im Navigationsbereich des Dialogfelds Einstellungen wechseln Sie zu einer anderen Eingabemethode.

  • Über Tastatur › Tastenkombinationen ändern Sie die Tastenkombination, mit der zwischen den Eingabemethoden umgeschaltet wird. Wählen Sie dann die Kategorie Eingabe und den Eintrag Zur nächsten Eingabequelle umschalten.

3.3 Konfigurieren der Tastatur

In Abschnitt 4.4, „Tastatur und Maus“ finden Sie weitere Einstellungen wie automatische Tastenwiederholung und Cursorblinkrate sowie Barrierefreiheitsfunktionen. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Tastaturbelegung finden Sie unter Abschnitt 3.2, „Konfigurieren der Spracheinstellungen“.

Klicken Sie zum Bearbeiten der Tastaturkürzel mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Tastatur › Tastenkombinationen.

In diesem Dialogfeld werden die für das System konfigurierten Tastenkombinationen angezeigt. Klicken Sie zum Bearbeiten der Tastenkombination auf den Eintrag, der geändert werden soll. Zum Festlegen einer neuen Tastenkombination drücken Sie die gewünschten Tasten. Soll die Tastenkombination deaktiviert werden, drücken Sie stattdessen <—.

3.4 Verwenden von XCompose zur Eingabe von Sonderzeichen

GNOME unterstützt die schnelle Umschaltung über Eingabequellen (Tastaturbelegung) (Abschnitt 3.2, „Konfigurieren der Spracheinstellungen“). Wenn Sie jedoch benutzerdefinierte Tastaturbelegungen mit xmodmap erstellen, funktioniert das Umschalten zwischen mehreren Eingabequellen möglicherweise nicht korrekt. Sie haben beispielsweise zwei Eingabequellen, Englisch und Deutsch. Ihre xmodmap-Befehle funktionieren problemlos bei der ersten ausgewählten Eingabequelle, wenn Sie jedoch zur zweiten Eingabequelle umschalten, erzeugen dieselben xmodmap-Befehle falsche Ausgaben. xmodmap ist ein älteres Protokoll und zeigt die Tastaturbelegung nicht vollständig an, daher verursacht es in komplexeren Situationen Fehler.

Eine alternative Methode bietet die Verwendung von xcompose, einem speziellen Dienstprogramm, mit dem Sie benutzerdefinierte Tastenkombinationen für Sonderzeichen definieren können. Es funktioniert mit beliebigen Eingangsquellen. Dieses Verfahren führt Sie durch die Installation und Konfiguration von XCompose:

  1. Installieren von XCompose:

    > sudo zypper install libX11-devel
  2. Weisen Sie mit dem Tweaks-Tool in den Aktivitäten eine Compose-Taste zu. Drücken Sie diese Tastenfolge mit ein oder zwei weiteren Tasten, um ein Sonderzeichen zu drucken. Die Tasten müssen in der richtigen Reihenfolge gedrückt werden und die Compose-Taste wird immer zuerst gedrückt.

  3. Navigieren Sie im Tool Tweaks zu Tastatur › Compose-Taste und wählen Sie Ihre Befehlstaste.

    Tastatureinstellungen mit der Konfiguration der Compose-Taste, für die für die Eingabe von Sonderzeichen die rechte Strg-Taste festgelegt ist
    Abbildung 3.2: Aktivieren der Compose-Taste in Tweaks
  4. Erstellen Sie als Nächstes eine Datei ~/.XCompose. Hierbei handelt es sich um die standardmäßige Konfigurationsdatei pro Benutzer. Geben Sie Ihre Tastaturbelegungen in dieser Datei ein, wie in diesem Beispiel:

    include "%L"
          
          <Multi_key> <a> : "α"
          <Multi_key> <b> : "β"
          <Multi_key> <exclam>  : "¡"

    include "%L" fügt die standardmäßige Compose-Datei für Ihre Locale hinzu, wie zum Beispiel /usr/share/X11/locale/en_US.UTF-8.

    In den restlichen Zeilen werden die Compose-Taste und die anderen Tastaturanschläge angegeben sowie die Symbole, die diese drucken sollen.

  5. Wenn Sie Änderungen an Ihrer Compose-Datei vorgenommen haben, melden Sie sich von der Sitzung ab und wieder an, um die Änderungen zu aktivieren.

Bei Ihren Tastenzuweisungen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. ~/.XCompose überschreibt die Systemdateien. Verwenden Sie die Compose-Datei für Ihre Locale, um zu sehen, was bereits konfiguriert ist, und um die Symbole darin in Ihre persönliche Compose-Datei zu kopieren. (Diese Dateien weisen am Anfang möglicherweise viele Leerräume auf. Sie sind jedoch nicht leer, deswegen scrollen Sie weiter nach unten.) Achten Sie wie immer auf Konflikte mit den anderen Tastaturbelegungen in Ihrem System.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in man xcompose.

3.5 Konfigurieren von Bluetooth-Einstellungen

Mit dem Bluetooth-Modul können Sie die Sichtbarkeit Ihres Rechners über Bluetooth festlegen und eine Verbindung zu anderen Bluetooth-Geräten herstellen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Bluetooth-Konnektivität zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Bluetooth.

  2. Zur Verwendung von Bluetooth aktivieren Sie den Schalter oben.

    Ihr Computer ist so lange sichtbar, wie der Bluetooth-Bereich geöffnet ist.

    Anmerkung
    Anmerkung: Vorübergehende Sichtbarkeit

    Der Schalter Sichtbarkeit ist nur für den vorübergehenden Gebrauch bestimmt. Sie müssen ihn nur für die anfängliche Einrichtung einer Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät aktivieren. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, deaktivieren Sie ihn.

  3. Aktivieren Sie auf dem zu verbindenden Gerät die Bluetooth-Konnektivität und auch die Sichtbarkeit.

  4. Wenn das Gerät gefunden wurde und in der Liste angezeigt wird, klicken Sie darauf, um eine Verbindung herzustellen.

    Sie werden gefragt, ob die PINs der beiden Geräte übereinstimmen.

  5. Wenn die PINs übereinstimmen, bestätigen Sie dies auf dem Rechner und auf dem Gerät.

    Das Paar ist somit festgelegt. Auf dem Rechner wird das Gerät in der Liste als Verbunden aufgeführt.

    Abhängig vom Gerätetyp ist es nun auch in anderen Anwendungen verfügbar, beispielsweise als Speichergerät in GNOME Files oder als Audiogerät in Wiedergabeanwendungen.

Zum Herstellen einer Verbindung mit einem gekoppelten Bluetooth-Gerät wählen Sie das Gerät in der Liste aus. Aktivieren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld den Schalter Verbindung. Mit der Schaltfläche Dateien senden können Sie Dateien an das verbundene Gerät senden. Wenn Sie beispielsweise mit einem Mobiltelefon verbunden sind, können Sie es als Netzwerkgerät nutzen; aktivieren Sie hierzu die entsprechende Option.

Um ein verbundenes Gerät aus der Liste auf Ihrem Rechner zu entfernen, klicken Sie auf Gerät entfernen und bestätigen Sie die Auswahl. Um die Kopplung vollständig zu entfernen, müssen Sie diesen Schritt auch auf Ihrem Gerät ausführen.

3.6 Konfigurieren der Energieeinstellungen

Die Einstellungen in diesem Dialogfeld hängen von Ihrer Hardware ab. Im Folgenden werden die Optionen beschrieben, die im Normalfall auf einem Laptop verfügbar sind. An einem Arbeitsplatzrechner sind viele der beschriebenen Optionen nicht verfügbar.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen.

  2. Erweitern Sie im Navigationsbereich den Eintrag Energie.

  3. Legen Sie im Abschnitt Energiesparoptionen des Inhaltsbereichs fest, nach wie vielen Minuten der Bildschirm dunkel geschaltet werden soll (oder dass er gar nicht dunkel geschaltet wird).

  4. Konfigurieren Sie im Abschnitt Automatischer Ruhezustand einen Inaktivitätszeitraum, nach dem der Computer angehalten werden soll.

3.7 Konfigurieren der Maus und des Touchpads

Klicken Sie zum Bearbeiten der Maus- und Touchpad-Optionen mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie dann Maus und Tastfeld.

Dialogfeld für die Einstellungen der Maus und des Tastfelds mit den wichtigsten Konfigurationen, einschließlich der Auswahl der primären Taste, der Mausgeschwindigkeit und des Umschaltens des Bildlaufs
Abbildung 3.3: Einstellungsdialogfeld für Maus und Tastfeld
  • Im Abschnitt Allgemein des Dialogfelds können Sie die Primäre Taste festlegen (links oder rechts).

  • Stellen Sie im Abschnitt Maus des Dialogfelds unter Mausgeschwindigkeit die Empfindlichkeit des Mauszeigers ein.

    Mit Natürlicher Bildlauf legen Sie die Richtung fest, in der Inhalte bewegt werden, wenn Sie mit der Maus scrollen. Bei der Einstellung Traditionell bewegt sich der Inhalt nach oben, wenn Sie das Mausrad nach unten bewegen. Wenn der Bildlauf auf Natürlich festgelegt ist, werden die Inhalte in dieselbe Richtung bewegt wie das Mausrad.

  • Zum Testen der Einstellungen klicken Sie auf Einstellungen testen und probieren Sie das Zeigegerät aus.

Weitere Informationen zum Konfigurieren von Optionen für den Mauszugriff finden Sie im Abschnitt 4.4, „Tastatur und Maus“.

3.8 Installieren und Konfigurieren von Druckern

Im Dialogfeld Drucker können Sie eine Verbindung zu jedem beliebigen lokalen oder entfernten CUPS-Server herstellen und Drucker konfigurieren.

Klicken Sie zum Starten des Druckermoduls mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Drucker. Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel 6, Drucker verwalten.

3.9 Konfigurieren von Bildschirmen

Klicken Sie zum Angeben der Auflösung und Ausrichtung Ihres Bildschirms oder zum Konfigurieren mehrerer Bildschirme mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Anzeigeeinstellungen. Die in diesem Dialogfeld verfügbaren Konfigurationsoptionen hängen davon ab, ob Sie einen einzelnen oder mehrere Monitore eingerichtet haben.

3.9.1 Ändern der Einstellungen: Einrichtung mit einem einzelnen Monitor

Dialogfeld der Einstellungen für einen einzelnen Monitor mit Werten für Ausrichtung, Auflösung und Skalierung sowie Nachtlichtzeiten
Abbildung 3.4: Dialogfeld mit Einstellungen für einen einzelnen Monitor
Ausrichtung

Sollten Sie einen Monitor verwenden, dessen Ausrichtung geändert werden kann, müssen Sie die Anzeige anpassen, bevor Sie den Monitor drehen. Diese Einstellung ändern Sie über Ausrichtung. Wählen Sie die Ausrichtung, die Ihr Monitor verwendet, schließen Sie das Auswahlfeld und klicken Sie auf Anwenden.

Lösung

Klicken Sie zum Ändern der Bildschirmauflösung auf Auflösung. Wählen Sie einen neuen Wert aus und klicken Sie auf Anwenden.

Skalierung

Wählen Sie zwischen zwei Skalierungsoptionen, um die Größe der Benutzeroberflächenelemente anzupassen.

Nachtlicht

Die Arbeit am Monitor in einer dunklen Umgebung ist für Ihre Augen anstrengend. Um dies zu verhindern, ändern Sie die Farbpalette des Bildschirms zu einem wärmeren Ton, indem Sie das Nachtlicht einschalten. Unter Zeitplan lässt sich diese Einstellung automatisieren. Geben Sie dazu an, zu welcher Zeit das Nachtlicht ein- und ausgeschaltet werden soll.

3.9.2 Ändern der Einstellungen: Einrichtung mit mehreren Monitoren

Zum Einrichten eines zusätzlichen Monitors schließen Sie den betreffenden Monitor an Ihren Computer an. Falls Ihr System den Monitor nicht sofort erkennt oder wenn Sie die Einstellungen anpassen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Aktivitäten und beginnen Sie mit der Eingabe von Displays.

  2. Klicken Sie auf Anzeigegeräte. Der entsprechende Bereich wird geöffnet.

  3. Ziehen Sie Ihre Anzeigegeräte im Gerätediagramm an die gewünschte relative Position.

  4. Legen Sie das primäre Anzeigegerät über Primäres Anzeigegerät fest.

    Die primäre Anzeige ist die mit der oberen Leiste, in der die Aktivitäten angezeigt werden.

  5. Wählen Sie die Ausrichtung, Auflösung oder Skalierung und Aktualisierungsrate aus.

  6. Klicken Sie auf Anwenden. Die neuen Einstellungen werden 20 Sekunden lang angewendet und dann wieder zurückgesetzt. Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf Änderungen beibehalten.

Wenn Sie mindestens zwei Bildschirme verwenden, stehen diese Anzeigemodi zur Auswahl:

Anzeigen zusammenführen

Die Bildschirmränder sind miteinander verbunden, sodass Fenster und Dialogfelder von einer Anzeige zur anderen übertragen werden können.

Spiegeln

Überall wird derselbe Inhalt mit jeweils derselben Auflösung und Ausrichtung angezeigt.

Einzelnes Anzeigegerät

Es wird nur ein einziges Anzeigegerät konfiguriert, die anderen Anzeigegeräte werden abgeschaltet. Dies eignet sich beispielsweise für einen externen Monitor, der an einen Laptop (mit geschlossenem Deckel) in der Dockingstation angeschlossen ist.

Weitere Anweisungen finden Sie in Abschnitt 3.9.1, „Ändern der Einstellungen: Einrichtung mit einem einzelnen Monitor“.

3.10 Konfigurieren der Audioeinstellungen

Mit dem Audio-Werkzeug können Sie Audiogeräte verwalten. Hier können Sie die allgemeine Ausgabelautstärke auswählen oder den Ton vollständig ausschalten.

Klicken Sie zum Öffnen der Audioeinstellungen mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie nun Audio.

Dialogfeld der Audioeinstellungen mit den Einstellungen für Aus- und Eingabegeräte, Balance und Lautstärke sowie Alarmtöne
Abbildung 3.5: Konfigurieren der Audioeinstellungen

Wählen Sie in der Kategorie Ausgabe das Gerät für die Audioausgabe aus. Wählen Sie die gewünschte Einstellungen unter Balance.

In der Kategorie Eingabe können Sie die Lautstärke des Eingabegeräts festlegen oder die Eingabe vorübergehend stummschalten. Wenn Sie über mehrere Audiogeräte verfügen, können Sie auch das Standardgerät für die Audioeingabe in der Liste Eingabegerät auswählen.

Sie können auch einen Klang unter Alarmsignal auswählen.

3.11 Festlegen von Standardanwendungen

  1. Zum Ändern der Standardanwendung für Routineaufgaben wie Suchen im Internet, Senden von Emails oder Wiedergeben von Multimedia-Dateien klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen aus. Wählen Sie nun Standardanwendungen.

    Dialogfeld „Standardanwendungen“ mit Optionen zur Auswahl bevorzugter Anwendungen für Webbrowsing, E-Mail, Kalender, Musik, Videos und Fotos
    Abbildung 3.6: Standardanwendungen
  2. Sie können eine Anwendung für Internet, Email, Kalender, Musik, Videos oder Fotos auswählen. Wählen Sie eine der verfügbaren Anwendungen aus dem Dropdown-Feld für die gewünschte Aufgabe aus.

3.12 Festlegen von Einstellungen für gemeinsame Sitzungen

Klicken Sie zum Öffnen eines Konfigurationsdialogfelds zum Zulassen von Remoteanmeldungen über SSH mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Einstellungen aus. Wählen Sie dann Freigabe.

Vor dem Freigeben müssen Sie den Schalter im oberen Bereich des Dialogfelds aktivieren. Mit diesem Schalter können Sie außerdem schnell und einfach alle Freigabeoptionen deaktivieren.

Um die Anmeldung über SSH zu aktivieren, klicken Sie auf Remoteanmeldung und geben Sie das Administratorpasswort ein.

Documentation survey