- Informationen über dieses Handbuch
- I Ceph Dashboard
- 1 Infos zum Ceph Dashboard
- 2 Dashboard-Webbenutzeroberfläche
- 3 Verwalten von Ceph-Dashboard-Benutzern und -Rollen
- 4 Anzeigen von Cluster-internen Elementen
- 4.1 Anzeigen von Cluster-Knoten
- 4.2 Zugreifen auf das Clusterinventar
- 4.3 Anzeigen von Ceph Monitors
- 4.4 Anzeigen von Services
- 4.5 Anzeigen von Ceph OSDs
- 4.6 Anzeigen der Cluster-Konfiguration
- 4.7 Anzeigen der CRUSH Map
- 4.8 Anzeigen von Manager-Modulen
- 4.9 Anzeigen von Protokollen
- 4.10 Anzeigen der Überwachung
- 5 Verwalten von Pools
- 6 Verwalten von RADOS-Blockgeräten
- 7 Verwalten von NFS Ganesha
- 8 Verwalten von CephFS
- 9 Verwalten des Object Gateways
- 10 Manuelle Konfiguration
- 11 Verwalten von Benutzern und Rollen über die Kommandozeile
- II Clustervorgang
- 12 Ermitteln des Clusterzustands
- 12.1 Überprüfen des Status eines Clusters
- 12.2 Überprüfen der Clusterintegrität
- 12.3 Überprüfen der Nutzungsstatistik eines Clusters
- 12.4 Überprüfen des OSD-Status
- 12.5 Suchen nach vollen OSDs
- 12.6 Prüfen des Monitorstatus
- 12.7 Überprüfen des Zustands von Platzierungsgruppen
- 12.8 Speicherkapazität
- 12.9 Überwachen der OSDs und Platzierungsgruppen
- 13 Betriebsaufgaben
- 13.1 Ändern der Cluster-Konfiguration
- 13.2 Hinzufügen von Knoten
- 13.3 Entfernen von Knoten
- 13.4 OSD-Verwaltung
- 13.5 Verschieben des Salt Masters auf einen neuen Knoten
- 13.6 Aktualisieren der Cluster-Knoten
- 13.7 Aktualisieren von Ceph
- 13.8 Anhalten oder Neustarten des Clusters
- 13.9 Vollständiges Entfernen eines Ceph-Clusters
- 14 Betrieb von Ceph-Services
- 15 Sichern und Wiederherstellen
- 16 Überwachung und Warnungen
- 12 Ermitteln des Clusterzustands
- III Speichern von Daten in einem Cluster
- IV Zugreifen auf Cluster-Daten
- 21 Ceph Object Gateway
- 21.1 Object-Gateway-Beschränkungen und Benennungseinschränkungen
- 21.2 Bereitstellen des Object Gateways
- 21.3 Betrieb des Object Gateway Service
- 21.4 Konfigurationsoptionen
- 21.5 Verwalten des Zugriffs auf Object Gateway
- 21.6 HTTP-Frontends
- 21.7 Aktivieren von HTTPS/SSL für Object Gateways
- 21.8 Synchronisierungsmodule
- 21.9 LDAP-Authentifizierung
- 21.10 Bucket-Index-Sharding
- 21.11 Integration von OpenStack Keystone
- 21.12 Pool-Platzierung und Speicherklassen
- 21.13 Object Gateways an mehreren Standorten
- 22 Ceph iSCSI Gateway
- 23 Cluster-Dateisystem
- 24 Exportieren von Ceph-Daten mit Samba
- 25 NFS Ganesha
- 21 Ceph Object Gateway
- V Integration in Virtualisierungstools
- VI Konfigurieren eines Clusters
- A Ceph-Wartungsaktualisierungen auf der Grundlage von vorgeschalteten „Pacific“-Unterversionen
- Glossar
- 2.1 Ceph-Dashboard-Anmeldebildschirm
- 2.2 Benachrichtigung über eine neue SUSE Enterprise Storage-Version
- 2.3 Ceph-Dashboard-Startseite
- 2.4 Status-Widgets
- 2.5 Kapazitäts-Widgets
- 2.6 Leistungs-Widgets
- 3.1 Benutzerverwaltung
- 3.2 Hinzufügen eines Benutzers
- 3.3 Benutzerrollen
- 3.4 Hinzufügen einer Rolle
- 4.1 Hosts
- 4.2 Services
- 4.3 Ceph Monitors
- 4.4 Services
- 4.5 Ceph OSDs
- 4.6 OSD-Flags
- 4.7 OSD-Wiederherstellungspriorität
- 4.8 OSD-Details
- 4.9 OSDs erstellen
- 4.10 Hinzufügen von primären Geräten
- 4.11 OSDs mit hinzugefügten primären Geräten erstellen
- 4.12
- 4.13 Neu hinzugefügte OSDs
- 4.14 Cluster-Konfiguration
- 4.15 CRUSH Map
- 4.16 Manager-Module
- 4.17 Protokolle
- 5.1 Liste der Pools
- 5.2 Hinzufügen eines neuen Pools
- 6.1 Liste der RBD-Images
- 6.2 RBD-Details
- 6.3 RBD-Konfiguration
- 6.4 Hinzufügen eines neuen RBD
- 6.5 RBD-Snapshots
- 6.6 Ausführen von
rbd-mirror
-Daemons - 6.7 Erstellen eines Pools mit der RBD-Anwendung
- 6.8 Konfigurieren des Reproduktionsmodus
- 6.9 Hinzufügen des Peer-Berechtigungsnachweises
- 6.10 Liste der reproduzierten Pools
- 6.11 Neues RBD-Image
- 6.12 Synchronisiertes neues RBD-Image
- 6.13 Reproduktionsstatus der RBD-Images
- 6.14 Liste der iSCSI-Ziele
- 6.15 Details zu iSCSI-Zielen
- 6.16 Hinzufügen eines neuen Ziels
- 7.1 Liste der NFS-Exporte
- 7.2 Details zu NFS-Exporten
- 7.3 Hinzufügen eines neuen NFS-Exports
- 7.4 Bearbeiten eines NFS-Exports
- 8.1 CephFS-Details
- 8.2 CephFS-Details
- 9.1 Gateway-Details
- 9.2 Gateway-Benutzer
- 9.3 Hinzufügen eines neuen Gateway-Benutzers
- 9.4 Gateway Bucket-Details
- 9.5 Bearbeiten der Bucket-Details
- 12.1 Ceph-Cluster
- 12.2 Peering-Schema
- 12.3 Statusangaben für Platzierungsgruppen
- 17.1 OSDs mit gemischten Geräteklassen
- 17.2 Beispielbaum
- 17.3 Methoden für den Austausch von Knoten
- 17.4 Platzierungsgruppen in einem Pool
- 17.5 Platzierungsgruppen und OSDs
- 18.1 Pools vor der Migration
- 18.2 Einrichtung der Cache-Ebene
- 18.3 Leeren von Daten
- 18.4 Festlegen der Überlagerung
- 18.5 Migration abgeschlossen
- 20.1 RADOS-Protokoll
- 22.1 Eigenschaften des iSCSI-Initiators
- 22.2 Zielportal ermitteln
- 22.3 Zielportale
- 22.4 Zielgruppen
- 22.5 Eigenschaften des iSCSI-Ziels
- 22.6 Gerätedetails
- 22.7 Assistent für neue Volumes
- 22.8 Eingabeaufforderung für Offline-Datenträger
- 22.9 Volume-Auswahl bestätigen
- 22.10 Eigenschaften des iSCSI-Initiators
- 22.11 Zielserver hinzufügen
- 22.12 Multipfadgeräte verwalten
- 22.13 Auflistung der Pfade für Multipfad
- 22.14 Dialogfeld „Speicher hinzufügen“
- 22.15 Benutzerdefinierte Speicherplatzeinstellung
- 22.16 Überblick zur iSCSI-Datenablage
- 25.1 NFS-Ganesha-Struktur
- 30.1
cephx
-Basisauthentifizierung - 30.2 Authentifizierung mit
cephx
- 30.3 Authentifizierung mit
cephx
– MDS und OSD
- 12.1 Auffinden eines Objekts
- 13.1 Abstimmung nach Datenträgergröße
- 13.2 Einfache Einrichtung
- 13.3 Erweiterte Einrichtung
- 13.4 Erweiterte Einrichtung mit nicht einheitlichen Knoten
- 13.5 Experteneinrichtung
- 13.6 Komplexe (und unwahrscheinliche) Einrichtung
- 17.1
crushtool --reclassify-root
- 17.2
crushtool --reclassify-bucket
- 21.1 Trivial-Konfiguration
- 21.2 Nicht-Trivial-Konfiguration
- 28.1 Beispiel einer Beast-Konfiguration
- 28.2 CivetWeb-Beispielkonfiguration in
/etc/ceph/ceph.conf
Copyright © 2020–2024 SUSE LLC und Mitwirkende. Alle Rechte vorbehalten.
Sofern nicht anders angegeben, ist dieses Dokument unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC-BY-SA 4.0) lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.
Die SUSE-Marken finden Sie unter http://www.suse.com/company/legal/. Die Rechte für alle Marken von Drittanbietern liegen bei den jeweiligen Eigentümern. Markensymbole (®, ™ usw.) kennzeichnen Marken von SUSE und ihren Tochtergesellschaften. Sternchen (*) kennzeichnen Marken von Drittanbietern.
Alle Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Auch hierdurch kann jedoch keine hundertprozentige Richtigkeit gewährleistet werden. Weder SUSE LLC, ihre Tochtergesellschaften, die Autoren noch die Übersetzer können für mögliche Fehler und deren Folgen haftbar gemacht werden.