Dieses Handbuch behandelt Systemverwaltungsaufgaben wie Wartung, Überwachung und Anpassung eines neu installierten Systems.
- Vorwort
- I Häufige Tasks
- 1 Bash-Shell und Bash-Skripte
- 2
sudo
Grundlagen - 3 Verwenden von YaST
- 4 YaST im Textmodus
- 5 Ändern der Sprach- und Ländereinstellungen mit YaST
- 6 Verwalten von Benutzern mit YaST
- 6.1 Dialogfeld „Verwaltung von Benutzern und Gruppen“
- 6.2 Verwalten von Benutzerkonten
- 6.3 Weitere Optionen für Benutzerkonten
- 6.4 Ändern der Standardeinstellungen für lokale Benutzer
- 6.5 Zuweisen von Benutzern zu Gruppen
- 6.6 Gruppen verwalten
- 6.7 Ändern der Methode zur Benutzerauthentifizierung
- 6.8 Standard-Systembenutzer
- 7 YaST-Online-Aktualisierung
- 8 Installieren bzw. Entfernen von Software
- 9 Verwalten von Software mit Kommandozeilenwerkzeugen
- 10 Systemwiederherstellung und Snapshot-Verwaltung mit Snapper
- 10.1 Standardeinrichtung
- 10.2 Rückgängigmachen von Änderungen mit Snapper
- 10.3 System-Rollback durch Booten aus Snapshots
- 10.4 Aktivieren von Snapper in Benutzer-Startverzeichnissen
- 10.5 Erstellen und Bearbeiten von Snapper-Konfigurationen
- 10.6 Manuelles Erstellen und Verwalten von Snapshots
- 10.7 Automatisches Bereinigen von Snapshots
- 10.8 Anzeigen von exklusiv für Snapshots verwendetem Festplattenspeicherplatz
- 10.9 Häufig gestellte Fragen
- 11 Live-Kernel-Patching mit KLP
- 12 Userspace-Live-Patching
- 13 Transaktionsaktualisierungen
- 14 Remote-Grafiksitzungen mit VNC
- 15 Kopieren von Dateien mit RSync
- II Booten eines Linux-Systems
- III System
- 20 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen in einer 64-Bit-Systemumgebung
- 21
journalctl
: Abfragen dessystemd
-Journals - 22
update-alternatives
: Verwalten mehrerer Versionen von Kommandos und Dateien - 23 Grundlegendes zu Netzwerken
- 23.1 IP-Adressen und Routing
- 23.2 IPv6 – das Internet der nächsten Generation
- 23.3 Namensauflösung
- 23.4 Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST
- 23.5 Manuelle Netzwerkkonfiguration
- 23.6 Grundlegende Routereinrichtung
- 23.7 Einrichten von Bonding-Geräten
- 23.8 Einrichten von Team-Geräten für Netzwerk-Teaming
- 23.9 Softwaredefiniertes Networking mit Open vSwitch
- 24 Druckerbetrieb
- 25 Über die grafische Benutzeroberfläche
- 26 Zugriff auf Dateisysteme mit FUSE
- 27 Installieren von mehreren Kernel-Versionen
- 28 Verwalten von Kernelmodulen
- 29 Gerätemanagement über dynamischen Kernel mithilfe von
udev
- 29.1 Das
/dev
-Verzeichnis - 29.2 Kernel
uevents
undudev
- 29.3 Treiber, Kernel-Module und Geräte
- 29.4 Booten und erstes Einrichten des Geräts
- 29.5 Überwachen des aktiven
udev
-Daemons - 29.6 Einflussnahme auf die Behandlung von Geräteereignissen durch den Kernel mithilfe von
udev
-Regeln - 29.7 Dauerhafte Benennung von Geräten
- 29.8 Von
udev
verwendete Dateien - 29.9 Weitere Informationen
- 29.1 Das
- 30 Spezielle Systemfunktionen
- 31 Verwendung von NetworkManager
- IV Hardwarekonfiguration
- V Services
- 37 Serviceverwaltung mit YaST
- 38 Zeitsynchronisierung mit NTP
- 38.1 Konfigurieren eines NTP-Clients mit YaST
- 38.2 Manuelle Konfiguration von NTP im Netzwerk
- 38.3 Konfigurieren von
chronyd
zur Laufzeit mitchronyc
- 38.4 Dynamische Zeitsynchronisierung während der Laufzeit
- 38.5 Einrichten einer lokalen Referenzuhr
- 38.6 Uhrensynchronisierung mit einer externen Zeitreferenz (ETR)
- 39 Domain Name System (DNS)
- 40 DHCP
- 41 SLP
- 42 Der HTTP-Server Apache
- 42.1 Schnelleinführung
- 42.2 Konfigurieren von Apache
- 42.3 Starten und Beenden von Apache
- 42.4 Installieren, Aktivieren und Konfigurieren von Modulen
- 42.5 Aktivieren von CGI-Skripten
- 42.6 Einrichten eines sicheren Webservers mit SSL
- 42.7 Ausführen mehrerer Apache-Instanzen auf demselben Server
- 42.8 Vermeiden von Sicherheitsproblemen
- 42.9 Fehlersuche
- 42.10 Weitere Informationen
- 43 Einrichten eines FTP-Servers mit YaST
- 44 Caching-Proxyserver Squid
- 44.1 Einige Tatsachen zu Proxyservern
- 44.2 Systemanforderungen
- 44.3 Grundlegende Verwendung von Squid
- 44.4 Das YaST-Squid-Modul
- 44.5 Die Squid-Konfigurationsdatei
- 44.6 Konfigurieren eines transparenten Proxys
- 44.7 Verwenden der Cache-Manager-CGI von Squid (
cachemgr.cgi
) - 44.8 Erstellung von Cache-Berichten mit Calamaris
- 44.9 Weitere Informationen
- 45 Web Based Enterprise Management mit SFCB
- VI Fehlersuche
- 46 Hilfe und Dokumentation
- 47 Erfassen der Systeminformationen für den Support
- 47.1 Anzeigen aktueller Systeminformationen
- 47.2 Erfassen von Systeminformationen mit supportconfig
- 47.3 Übertragen von Informationen an den globalen technischen Support
- 47.4 Analysieren von Systeminformationen
- 47.5 Sammeln von Informationen bei der Installation
- 47.6 Unterstützung für Kernelmodule
- 47.7 Weitere Informationen
- 48 Häufige Probleme und deren Lösung
- A Ein Beispielnetzwerk
- B GNU licenses
- 4.1 Hauptfenster von YaST im Textmodus
- 4.2 Das Software-Installationsmodul
- 6.1 YaST – Verwaltung von Benutzern und Gruppen
- 7.1 YaST-Online-Aktualisierung
- 7.2 Anzeigen von zurückgezogenen Patches und ihres Verlaufs
- 7.3 Konfiguration der YaST-Online-Aktualisierung
- 8.1 Konfliktverwaltung des Software-Managers
- 8.2 Hinzufügen eines Software-Repositorys
- 8.3 Aktualisierungsbenachrichtigung auf dem GNOME-Desktop
- 8.4 – Ansicht
- 10.1 Bootloader: Snapshots
- 14.1 vncviewer
- 14.2 Hauptfenster von Remmina
- 14.3 Remote Desktop Preference
- 14.4 Schnellstart
- 14.5 Remmina-Remote-Sitzung mit Anzeige
- 14.6 Pfad zur Profildatei
- 14.7 Fernverwaltung
- 14.8 VNC-Sitzungseinstellungen
- 14.9 Beitreten zu einer permanenten VNC-Sitzung
- 17.1 Secure Boot-Unterstützung
- 17.2 UEFI: Secure Boot-Vorgang
- 18.1 Booteditor in GRUB 2
- 18.2 Bootcode-Optionen
- 18.3 Bootloader-Optionen
- 18.4 Kernel-Parameter
- 19.1 Services Manager
- 21.1 YaST-systemd-Journal
- 23.1 Vereinfachtes Schichtmodell für TCP/IP
- 23.2 TCP/IP-Ethernet-Paket
- 23.3 Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
- 23.4
wicked
-Architektur - 27.1 Der YaST-Software-Manager: Multiversionsanzeige
- 31.1 Dialogfeld „Netzwerkverbindungen“ in GNOME
- 31.2
firewalld
-Zonen in NetworkManager - 37.1 YaST Service-Manager
- 38.1 Fenster „NTP-Konfiguration“
- 38.2 Hinzufügen eines Zeitservers
- 39.1 DNS-Server-Installation: Forwarder-Einstellungen
- 39.2 DNS-Server-Installation: DNS-Zonen
- 39.3 DNS-Server-Installation: Wizard beenden
- 39.4 DNS-Server: Protokollieren
- 39.5 DNS-Server: Zonen-Editor (Grundlagen)
- 39.6 DNS-Server: Zonen-Editor (NS-Einträge)
- 39.7 DNS-Server: Zonen-Editor (MX-Einträge)
- 39.8 DNS-Server: Zonen-Editor (SOA)
- 39.9 Hinzufügen eines Eintrags für eine primäre Zone
- 39.10 Hinzufügen einer Reverse Zone
- 39.11 Hinzufügen eines Reverse-Eintrags
- 40.1 DHCP-Server: Kartenauswahl
- 40.2 DHCP-Server: globale Einstellungen
- 40.3 DHCP-Server: dynamisches DHCP
- 40.4 DHCP-Server: Start
- 40.5 DHCP-Server: Host-Verwaltung
- 40.6 DHCP-Server: Chroot Jail und Deklarationen
- 40.7 DHCP-Server: Auswählen eines Deklarationstyps
- 40.8 DHCP-Server: Konfigurieren von Subnetzen
- 40.9 DHCP-Server: TSIG-Konfiguration
- 40.10 DHCP-Server: Schnittstellenkonfiguration für dynamisches DNS
- 40.11 DHCP-Server: Netzwerkschnittstelle und Firewall
- 42.1 HTTP-Server-Assistent: Standardhost
- 42.2 HTTP-Server-Assistent: Zusammenfassung
- 42.3 Konfiguration des HTTP-Servers: Überwachen von Ports und Adressen
- 42.4 Konfiguration des HTTP-Servers: Server-Module
- 43.1 FTP-Serverkonfiguration – Start
- 47.1 Mit dem SCA-Werkzeug erstellter HTML-Bericht
- 47.2 Mit dem SCA-Werkzeug erstellter HTML-Bericht
- 1.1 Bash-Konfigurationsdateien für Login-Shells
- 1.2 Bash-Konfigurationsdateien für Nicht-Login-Shells
- 1.3 Besondere Dateien für die Bash-Shell
- 1.4 Überblick über eine Standardverzeichnisstruktur
- 1.5 Nützliche Umgebungsvariablen
- 9.1 Wichtige Optionen für RPM-Abfragen
- 9.2 RPM-Überprüfungsoptionen
- 19.1 Kommandos zur Dienstverwaltung
- 19.2 Kommandos zum Aktivieren und Deaktivieren von Diensten
- 19.3 System V-Runlevels und
systemd
-Ziel-Units - 23.1 Private IP-Adressdomänen
- 23.2 Parameter für /etc/host.conf
- 23.3 Über /etc/nsswitch.conf verfügbare Datenbanken
- 23.4 Konfigurationsoptionen für NSS-„Datenbanken“
- 23.5 Funktionsvergleich zwischen Bonding und Team
- 25.1 Erzeugen einer PFL aus Fontconfig-Regeln
- 25.2 Ergebnisse beim Erzeugen der PFL aus Fontconfig-Regeln mit anderer Reihenfolge
- 25.3 Ergebnisse beim Erzeugen einer PFL aus Fontconfig-Regeln
- 30.1
ulimit
: Einstellen von Ressourcen für Benutzer - 45.1 Kommandos zur Verwaltung von sfcbd
- 46.1 man-Seiten – Kategorien und Beschreibungen
- 47.1 Vergleich der Funktionen und Dateinamen im TAR-Archiv
- 48.1 Protokolldateien
- 48.2 Systeminformationen mit dem
/proc
-Dateisystem - 48.3 Systeminformationen mit dem
/sys
-Dateisystem
- 1.1 Ein Shell-Skript, das einen Text druckt
- 9.1 Zypper – Liste der bekannten Repositorys
- 9.2
rpm -q -i wget
- 9.3 Skript für die Suche nach Paketen
- 10.1 Beispiel für eine Zeitleisten-Konfiguration
- 18.1 Verwendung von grub2-mkconfig
- 18.2 Verwendung von grub2-mkrescue
- 18.3 Verwendung von grub2-script-check
- 18.4 Verwendung von grub2-once
- 19.1 Liste der aktiven Dienste
- 19.2 Liste der fehlerhaften Dienste
- 19.3 Auflisten aller Prozesse, die zu einem Dienst gehören
- 22.1 Alternativen-System für das Kommando
java
- 23.1 IP-Adressen schreiben
- 23.2 Verknüpfung von IP-Adressen mit der Netzmaske
- 23.3 Beispiel einer IPv6-Adresse
- 23.4 IPv6-Adressen mit Angabe der Präfix-Länge
- 23.5 Gebräuchliche Netzwerkschnittstellen und Beispiele für statische Routen
- 23.6
/var/run/netconfig/resolv.conf
- 23.7
/etc/hosts
- 23.8
/etc/networks
- 23.9
/etc/host.conf
- 23.10
/etc/nsswitch.conf
- 23.11 Ausgabe des ping-Befehls
- 23.12 Konfiguration für Lastausgleich bei Netzwerk-Teaming
- 23.13 Konfiguration für DHCP-Netzwerk-Teaming-Gerät
- 24.1 Fehlermeldung von
lpd
- 24.2 Broadcast vom CUPS-Netzwerkserver
- 25.1 Festlegen von Rendering-Algorithmen
- 25.2 Aliasse und Ersetzungen von Familiennamen
- 25.3 Aliasse und Ersetzungen von Familiennamen
- 25.4 Aliasse und Ersetzungen von Familiennamen
- 29.1
udev
-Beispielregeln - 30.1 Eintrag in /etc/crontab
- 30.2 /etc/crontab: Entfernen der Zeitstempeldateien
- 30.3
ulimit
: Einstellungen in~/.bashrc
- 39.1 Weiterleitungsoptionen in named.conf
- 39.2 Eine Grundversion von /etc/named.conf
- 39.3 Eintrag zur Deaktivierung der Protokollierung
- 39.4 Zoneneintrag für „example.com“
- 39.5 Zoneneintrag für „example.net“
- 39.6 Die Datei /var/lib/named/example.com.zone
- 39.7 Reverse-Lookup
- 40.1 Die Konfigurationsdatei /etc/dhcpd.conf
- 40.2 Ergänzungen zur Konfigurationsdatei
- 42.1 Einfache Beispiele für namensbasierte
VirtualHost
-Einträge - 42.2 Namensbasierte
VirtualHost
-Direktiven - 42.3 IP-basierte
VirtualHost
-Direktiven - 42.4 Grundlegende
VirtualHost
-Konfiguration - 42.5 CGI-Konfiguration für virtuelle Hosts
- 44.1 Eine Anforderung mit
squidclient
- 44.2 Definieren von ACL-Regeln
- 47.1 Ausgabe von
hostinfo
beim Anmelden alsroot
Copyright © 2006–2024 SUSE LLC und Mitwirkende. Alle Rechte vorbehalten.
Es wird die Genehmigung erteilt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder (optional) Version 1.3 zu vervielfältigen, zu verbreiten und/oder zu verändern; die unveränderlichen Abschnitte hierbei sind der Urheberrechtshinweis und die Lizenzbedingungen. Eine Kopie dieser Lizenz (Version 1.2) finden Sie im Abschnitt „GNU Free Documentation License“.
Die SUSE-Marken finden Sie im http://www.suse.com/company/legal/. Die Rechte für alle Marken von Drittanbietern liegen bei den jeweiligen Eigentümern. Markensymbole (®, ™ usw.) kennzeichnen Marken von SUSE und ihren Tochtergesellschaften. Sternchen (*) kennzeichnen Marken von Drittanbietern.
Alle Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Auch hierdurch kann jedoch keine hundertprozentige Richtigkeit gewährleistet werden. Weder SUSE LLC, ihre Tochtergesellschaften, die Autoren noch die Übersetzer können für mögliche Fehler und deren Folgen haftbar gemacht werden.