Zum Inhalt springenZur Seitennavigation springen: vorherige Seite [Zugriffstaste p]/nächste Seite [Zugriffstaste n]
documentation.suse.com / SUSE Linux Enterprise Server-Dokumentation / Verwaltungshandbuch / Fehlersuche / Erfassen der Systeminformationen für den Support
Gilt für SUSE Linux Enterprise Server 15 SP6

47 Erfassen der Systeminformationen für den Support

Das Paket hostinfo in SUSE Linux Enterprise Server ermöglicht einen raschen Überblick über alle relevanten Systeminformationen eines Computers. Hier können Systemadministratoren außerdem ermitteln, ob ein Computer unbrauchbare (nicht unterstützte) Kernels enthält oder ob Drittanbieterpakete installiert sind.

Bei Problemen wird ein detaillierter Systembericht mit dem Befehlszeilenwerkzeug supportconfig oder mit dem YaST-Support-Modul erzeugt. Beide Werkzeuge sammeln Informationen zum System, etwa aktuelle Kernel-Version, Hardware, installierte Pakete, Partitionseinrichtung und einiges mehr. Hierbei wird ein TAR-Archiv mit Dateien ausgegeben. Wenn Sie eine Service-Anforderung öffnen, können Sie das TAR-Archiv für den globalen technischen Support hochladen. Der Support hilft Ihnen, das gemeldete Problem zu lokalisieren und zu beheben.

Darüber hinaus können Sie die supportconfig-Ausgabe auf bekannte Probleme hin analysieren und so die Fehlerbehebung noch beschleunigen. SUSE Linux Enterprise Server bietet hierzu eine Anwendung und ein Befehlszeilenwerkzeug für die Supportconfig Analysis (SCA).

47.1 Anzeigen aktueller Systeminformationen

Mit dem Paket hostinfo erhalten Sie schnell und einfach eine Übersicht über alle relevanten Systeminformationen, sobald Sie sich bei einem Server anmelden. Nach der Installation auf einem Computer zeigt die Konsole die folgenden Informationen für jeden root-Benutzer an, der sich bei diesem Computer anmeldet:

Beispiel 47.1: Ausgabe von hostinfo beim Anmelden als root
Welcome to SUSE Linux Enterprise Server 15 SP2 Snapshot8 (x86_64) - Kernel \r (\l).


Distribution:             SUSE Linux Enterprise Server 15 SP6
Current As Of:            Mon 11 March 2024 10:11:51 AM CET
Hostname:                 localhost
Kernel Version:           6.4.0-150600.9-default
 Architecture:            x86_64
 Installed:               Fri 08 March 2024 04:45:50 PM CET
 Status:                  Not Tainted
Last Installed Package:   Mon 11 March 2024 10:02:13 AM CET
 Patches Needed:          0
 Security:                0
 3rd Party Packages:      6
Network Interfaces
 eth0:                    192.168.2/24 2002:c0a8:20a::/64
Memory
 Total/Free/Avail:        7.4Gi/6.4Gi/6.8Gi (91% Avail)
CPU Load Average:         7 (3%) with 2 CPUs

Wenn die Ausgabe auf den Kernel-Status tainted (unbrauchbar) hinweist, finden Sie weitere Details in Abschnitt 47.6, „Unterstützung für Kernelmodule“.

47.2 Erfassen von Systeminformationen mit supportconfig

Ein TAR-Archiv mit ausführlichen Systeminformationen, die Sie an den globalen technischen Support übertragen können, erstellen Sie entweder:

  • mit dem Befehl supportconfig oder

  • mit dem YaST-Support-Modul.

Das Befehlszeilenwerkzeug wird im Paket supportutils bereitgestellt, das standardmäßig installiert ist. Das YaST-Support-Modul baut zudem auf dem Befehlszeilenwerkzeug auf.

Bestimmte Pakete integrieren Supportconfig-Plugins. Beim Ausführen von Supportconfig werden auch alle Plugins ausgeführt, wobei mindestens eine Ergebnisdatei für das Archiv erstellt wird. Der Vorteil ist, dass nur Themen mit einem bestimmten Plugin geprüft werden. Die Supportconfig-Plugins werden im Verzeichnis /usr/lib/supportconfig/plugins/ gespeichert.

47.2.1 Erstellen einer Serviceanforderungsnummer

supportconfig-Archive können jederzeit erzeugt werden. Wenn Sie die Supportconfig-Daten an den globalen technischen Support übertragen möchten, müssen Sie jedoch zunächst eine Service-Anforderungs-Nummer erstellen. Diese Nummer benötigen Sie, um das Archiv zum Support hochladen zu können.

Zum Erstellen einer Service-Anforderung wechseln Sie zu https://scc.suse.com/support/requests, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Notieren Sie die Serviceanforderungsnummer.

Anmerkung
Anmerkung: Datenschutzerklärung

SUSE behandelt Systemberichte als vertrauliche Daten. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.suse.com/company/policies/privacy/.

47.2.2 Upload-Ziele

Sobald Sie eine Service-Anforderungs-Nummer erstellt haben, können Sie Ihre Supportconfig-Archive gemäß den Anweisungen in Prozedur 47.1, „Übertragen von Informationen an den Support mithilfe von YaST“ oder Prozedur 47.2, „Übertragen von Informationen an den Support über die Befehlszeile“ an den globalen technischen Support hochladen. Verwenden Sie eines der folgenden Upload-Ziele:

Alternativ können Sie das TAR-Archiv auch an Ihre Service-Anforderung anhängen und die URL für Service-Anforderungen verwenden: https://scc.suse.com/support/requests.

47.2.3 Erstellen eines supportconfig-Archivs mit YaST

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Ihre Systeminformationen mithilfe von YaST erfassen möchten:

  1. Starten Sie YaST, und öffnen Sie das Support-Modul.

    Image
  2. Klicken Sie auf Berichts-Tarball erstellen.

  3. Wählen Sie im nächsten Fenster eine der Supportconfig-Optionen in der Optionsliste aus. Die Option Benutzerdefinierte Einstellungen (für Experten) verwenden ist standardmäßig aktiviert. Um die Berichtfunktion zuerst zu testen, verwenden Sie Nur eine minimale Anzahl von Informationen sammeln. Zusätzliche Informationen zu den weiteren Optionen finden Sie auf der man-Seite zu supportconfig.

    Klicken Sie auf Weiter.

  4. Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein. Sie sind in der Datei basic-environment.txt gespeichert und im erstellten Archiv enthalten.

  5. Geben Sie zum Senden das Archivs an den globalen technischen Support die erforderlichen Upload-Informationen an. YaST schlägt automatisch einen Upload-Server vor. Falls Sie einen anderen verwenden möchten, finden Sie detaillierte Informationen zu den verfügbaren Upload-Servern in Abschnitt 47.2.2, „Upload-Ziele“.

    Lassen Sie das Feld für Upload-Informationen leer, falls Sie das Archiv später senden möchten.

  6. Klicken Sie zum Starten des Vorgangs der Informationserfassung auf Weiter.

    Image

    Klicken Sie nach Ende des Vorgangs auf Weiter.

  7. Wählen Sie zum Prüfen der erfassten Daten die gewünschte Datei unter Dateiname aus, um den Inhalt in YaST anzuzeigen. Mit der Option Aus Daten entfernen entfernen Sie eine Datei aus dem TAR-Archiv, bevor Sie es an den Support senden. Drücken Sie Weiter.

  8. Speichern Sie das TAR-Archiv. Wenn Sie das YaST-Modul als root-Benutzer gestartet haben, fordert YaST Sie standardmäßig dazu auf, das Archiv unter /var/log zu speichern (ansonsten in Ihrem Basisverzeichnis). Der Dateiname hat das Format scc_HOST_DATE_TIME.tbz.

  9. Zum Heraufladen des Archivs direkt an den Support muss die Option Protokolldatei-Tarball an URL hochladen aktiviert sein. Hier ist das Upload-Ziel angegeben, das YaST in Schritt 5 vorgeschlagen hat. Prüfen Sie in Abschnitt 47.2.2, „Upload-Ziele“, welche Upload-Server verfügbar sind, bevor Sie das Upload-Ziel ändern.

  10. Deaktivieren Sie die Option Protokolldatei-Tarball zu URL hochladen, um den Upload zu überspringen.

  11. Bestätigen Sie die Änderungen, um das YaST-Modul zu schließen.

47.2.4 Erstellen eines supportconfig-Archivs über die Befehlszeile

Mit dem nachstehenden Verfahren erstellen Sie ein Supportconfig-Archiv, ohne das Archiv direkt an den Support zu übertragen. Zum Heraufladen müssen Sie daen entsprechenden Befehl mit den zugehörigen Optionen ausführen (siehe Prozedur 47.2, „Übertragen von Informationen an den Support über die Befehlszeile“).

  1. Öffnen Sie eine Shell und melden Sie sich als root an.

  2. Führen Sie supportconfig. Es reicht aus, dieses Werkzeug ohne Optionen auszuführen. Die gängigsten Optionen werden jedoch in der folgenden Liste aufgeführt:

    -E MAIL, -N NAME, -O COMPANY, -P PHONE

    Legt Ihre Kontaktangaben fest: Email-Adresse (-E), Unternehmensname (-O), Ihr Name (-N) und Ihre Telefonnummer (-P).

    -i KEYWORDS, -F

    Schränkt die zu überprüfenden Funktionen ein. Der Platzhalter KEYWORDS steht für eine Liste von Schlüsselwörtern, die jeweils durch Komma voneinander getrennt werden müssen und bei denen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Mit supportconfig -F erhalten Sie eine Liste aller Schlüsselwörter.

    -r SRNUMBER

    Definiert die Nummer Ihrer Service-Anforderung, wenn Sie das erzeugte TAR-Archiv hochladen.

  3. Warten Sie, bis das Tool den Vorgang beendet hat.

  4. Der Standardspeicherort für das Archiv befindet sich unter /var/log und hat das Dateinamenformat scc_HOST_DATE_TIME.tbz.

47.2.5 Informationen zur Ausgabe von supportconfig

supportconfig gibt eine Zusammenfassung der erledigten Aktionen zurück, unabhängig davon, ob Sie das Skript über YaST oder direkt ausführen.

                     Support Utilities - Supportconfig
                          Script Version: 3.0-98 
                          Script Date: 2017 06 01
[...]
Gathering system information
  Data Directory:    /var/log/scc_d251_180201_1525 1

  Basic Server Health Check...                 Done 2
  RPM Database...                              Done 2
  Basic Environment...                         Done 2
  System Modules...                            Done 2
[...]
  File System List...                          Skipped 3
[...]
  Command History...                           Excluded 4
[...]
  Supportconfig Plugins:                       1 5
    Plugin: pstree...                          Done
[...]
Creating Tar Ball

==[ DONE ]===================================================================
  Log file tar ball: /var/log/scc_d251_180201_1525.txz 6
  Log file size:     732K
  Log file md5sum:   bf23e0e15e9382c49f92cbce46000d8b
=============================================================================

1

Das temporäre Verzeichnis, in dem die Ergebnisse gespeichert werden. Dieses Verzeichnis wird als tar-Datei archiviert (siehe 6).

2

Die Funktion wurde (standardmäßig oder manuell) aktiviert und wurde erfolgreich ausgeführt. Das Ergebnis wird in einer Datei gespeichert (siehe Tabelle 47.1, „Vergleich der Funktionen und Dateinamen im TAR-Archiv“).

3

Die Funktion wurde übersprungen, weil Dateien in mindestens einem RPM-Paket geändert wurden.

4

Die Funktion wurde ausgeschlossen, weil ihre Auswahl mit der Option -x aufgehoben wurde.

5

Das Skript hat ein Plugin gefunden und führt das Plugin pstree aus. Das Plugin wurde im Verzeichnis /usr/lib/supportconfig/plugins/ gefunden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der man-Seite.

6

Der tar-Dateiname des Archivs, das standardmäßig mit xz komprimiert wird.

47.2.6 Allgemeine Optionen für Supportconfig

Das Dienstprogramm supportconfig wird in der Regel ohne Optionen aufgerufen. Zeigen Sie eine Liste aller Optionen mit supportconfig -h an oder lesen Sie die man-Seite. Die folgende Liste enthält eine kurze Übersicht gängiger Fälle:

Vermindern des Umfangs der erfassten Informationen

Verwenden Sie die Minimal-Option (-m):

> sudo supportconfig -m
Begrenzen der Informationen auf ein bestimmtes Thema

Wenn Sie bereits ein Problem festgestellt haben, das auf einen bestimmten Bereich oder eine bestimmte Funktionsgruppe beschränkt ist, sollten Sie die erfassten Informationen beim nächsten Ausführen von supportconfig auf diesen Bereich begrenzen. Sie haben beispielsweise Probleme mit LVM festgestellt und möchten nun eine Änderung testen, die Sie kürzlich an der LVM-Konfiguration vorgenommen haben. In diesem Fall sollten Sie nur die mindestens erforderlichen Supportconfig-Informationen zu LVM zusammenstellen:

> sudo supportconfig -i LVM

Zusätzliche Schlüsselwörter können jeweils durch Komma getrennt werden. Beispielsweise ein zusätzlicher Festplattentest:

> sudo supportconfig -i LVM,DISK

Eine vollständige Liste der Funktionsschlüsselwörter, mit denen Sie die erfassten Informationen auf einen bestimmten Bereich begrenzen, erhalten Sie mit dem:

> sudo supportconfig -F
Aufnehmen zusätzlicher Kontaktinformationen in die Ausgabe:
> sudo supportconfig -E tux@example.org -N "Tux Penguin" -O "Penguin Inc." ...

(alle in einer Zeile)

Sammeln von bereits rotierten Protokolldateien
> sudo supportconfig -l

Nützlich ist dies insbesondere in Umgebungen mit hohem Protokollierungsaufkommen sowie nach einem Kernel-Crash, wenn syslog die Protokolldateien nach dem Neustart rotiert.

47.2.7 Überblick über den Archivinhalt

Das TAR-Archiv enthält alle Ergebnisse der Funktionen. Der Funktionssatz kann mit der Option -i eingeschränkt werden (siehe Abschnitt 47.2.6, „Allgemeine Optionen für Supportconfig“).

Mit dem folgenden tar-Befehl rufen Sie eine Liste des Archivinhalts ab:

# tar xf /var/log/scc_earth_180131_1545.tbz

Die folgenden Dateinamen sind stets im TAR-Archiv verfügbar:

Mindestens im Archiv enthaltene Dateien
basic-environment.txt

Datum, an dem dieses Skript ausgeführt wurde, sowie Systeminformationen wie die Version der Distribution, Hypervisor-Informationen und vieles mehr.

basic-health-check.txt

Grundlegende Integritätsprüfungen, z. B. Betriebszeit, Statistiken zum virtuellen Speicher, freier Arbeits- und Festplattenspeicher, Prüfungen auf „Zombie-Prozesse“ und vieles mehr.

hardware.txt

Grundlegende Hardware-Prüfungen, z. B. Informationen zur CPU-Active Directory, Liste der gesamten angeschlossenen Hardware, Interrupts, E/A-Ports, Kernel-Bootmeldungen und vieles mehr.

messages.txt

Enthält Protokollmeldungen vom Systemjournal.

rpm.txt

Liste aller installierten RPM-Pakete mit Name, Ursprung und Version.

summary.xml

Informationen im XML-Format, z. B. Distribution, Version und produktspezifische Fragmente.

supportconfig.txt

Informationen zum Skript supportconfig selbst.

y2log.txt

YaST-spezifische Informationen, z. B. spezielle Pakete, Konfigurationsdateien und Protokolldateien.

Tabelle 47.1, „Vergleich der Funktionen und Dateinamen im TAR-Archiv“ zeigt eine Liste aller verfügbaren Funktionen und ihrer Dateinamen. Weitere Service Packs und Plugins können die Liste noch erweitern.

Tabelle 47.1: Vergleich der Funktionen und Dateinamen im TAR-Archiv
FunktionDateiname
APPARMORsecurity-apparmor.txt
AUDITsecurity-audit.txt
AUTOFSfs-autofs.txt
BOOTboot.txt
BTRFSfs-btrfs.txt
DAEMONSsystemd.txt
CIMOMcimom.txt
CRASHcrash.txt
CRONcron.txt
DHCPdhcp.txt
DISKfs-diskio.txt
DNSdns.txt
DOCKERdocker.txt
DRBDdrbd.txt
ENVenv.txt
ETCetctxt
HAha.txt
HAPROXYhaproxy.txt
HISTORYshell_history.txt
IBib.txt
IMANnovell-iman.txt
ISCSIfs-iscsi.txt
LDAPldap.txt
LIVEPATCHkernel-livepatch.txt
LVMlvm.txt
MEMmemory.txt
MODmodules.txt
MPIOmpio.txt
NETnetwork-*.txt
NFSnfs.txt
NTPntp.txt
NVMEnvme.txt
OCFS2ocfs2.txt
OFILESopen-files.txt
PRINTprint.txt
PROCproc.txt
SARsar.txt
SLERTslert.txt
SLPslp.txt
SMTsmt.txt
SMARTfs-smartmon.txt
SMBsamba.txt
SRAIDfs-softraid.txt
SSHssh.txt
SSSDsssd.txt
SYSCONFIGsysconfig.txt
SYSFSsysfs.txt
TRANSACTIONALtransactional-update.txt
TUNEDtuned.txt
UDEVudev.txt
UFILESfs-files-additional.txt
UPupdates.txt
WEBweb.txt
Xx.txt

47.3 Übertragen von Informationen an den globalen technischen Support

Zum Übertragen der Systeminformationen an den globalen technischen Support verwenden Sie das YaST-Support-Modul oder das Befehlszeilenprogramm supportconfig. Falls Serverprobleme auftreten und Sie Hilfe benötigen, müssen Sie zunächst eine Serviceanforderung öffnen. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 47.2.1, „Erstellen einer Serviceanforderungsnummer“.

In den nachfolgenden Beispielen fungiert die Zahl 12345678901 als Platzhalter für die Service-Anforderungs-Nummer. Ersetzen Sie die Zahl 12345678901 durch die Service-Anforderungs-Nummer, die Sie in Abschnitt 47.2.1, „Erstellen einer Serviceanforderungsnummer“ erstellt haben.

Vorgehen 47.1: Übertragen von Informationen an den Support mithilfe von YaST

Im nachfolgenden Verfahren wird angenommen, dass Sie bereits ein Supportconfig-Archiv erstellt, jedoch noch nicht hochgeladen haben. Nehmen Sie in jedem Fall Ihre Kontaktdaten in das Archiv auf (siehe Abschnitt 47.2.3, „Erstellen eines supportconfig-Archivs mit YaST“, Schritt 4). Weitere Anweisungen zum Erzeugen und Übertragen eines Supportconfig-Archivs in einem einzigen Arbeitsgang finden Sie in Abschnitt 47.2.3, „Erstellen eines supportconfig-Archivs mit YaST“.

  1. Starten Sie YaST, und öffnen Sie das Support-Modul.

  2. Klicken Sie auf Heraufladen.

  3. Geben Sie unter Paket mit Protokolldateien den Pfad zum vorhandenen Supportconfig-Archiv ein, oder klicken Sie auf Durchsuchen, und wechseln Sie zu dem Ordner, in dem sich das Archiv befindet.

  4. YaST schlägt automatisch einen Upload-Server vor. Falls Sie einen anderen verwenden möchten, finden Sie detaillierte Informationen zu den verfügbaren Upload-Servern in Abschnitt 47.2.2, „Upload-Ziele“.

    Image

    Fahren Sie mit Weiter fort.

  5. Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen).

Vorgehen 47.2: Übertragen von Informationen an den Support über die Befehlszeile

Im nachfolgenden Verfahren wird angenommen, dass Sie bereits ein Supportconfig-Archiv erstellt, jedoch noch nicht hochgeladen haben. Weitere Anweisungen zum Erzeugen und Übertragen eines Supportconfig-Archivs in einem einzigen Arbeitsgang finden Sie in Abschnitt 47.2.3, „Erstellen eines supportconfig-Archivs mit YaST“.

  1. Server mit Internetkonnektivität:

    1. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Standard-Uploadziel zu verwenden:

      > sudo supportconfig -ur 12345678901
    2. Verwenden Sie das folgende sichere Upload-Ziel:

      > sudo supportconfig -ar 12345678901
  2. Server ohne Internetkonnektivität

    1. Führen Sie Folgendes aus:

      > sudo supportconfig -r 12345678901
    2. Laden Sie das Archiv /var/log/scc_SR12345678901*tbz manuell auf einen unserer FTP-Server hoch. Der richtige Server ist abhängig von Ihrem Standort. Einen Überblick finden Sie unter Abschnitt 47.2.2, „Upload-Ziele“.

  3. Sobald das TAR-Archiv im Eingangsverzeichnis unseres FTP-Servers eingeht, wird es automatisch an Ihre Service-Anforderung angehängt.

47.4 Analysieren von Systeminformationen

Die mit supportconfig erstellten Systemberichte können auf bekannte Probleme hin analysiert werden, sodass die Fehlerbehebung noch beschleunigt wird. SUSE Linux Enterprise Server bietet hierzu eine Anwendung und ein Befehlszeilenwerkzeug für die Supportconfig Analysis (SCA). Die SCA-Appliance ist ein serverseitiges, nicht interaktives Werkzeug. Das SCA-Werkzeug (scatool, durch das Paket sca-server-report bereitgestellt) wird auf der Client-Seite über die Befehlszeile ausgeführt. Beide Werkzeuge analysieren die Supportconfig-Archive von betroffenen Servern. Die erste Serveranalyse erfolgt in der SCA-Appliance oder auf dem Arbeitsplatzrechner, auf dem scatool ausgeführt wird. Auf dem Produktionsserver werden keine Analysezyklen durchgeführt.

Sowohl für die Appliance als auch für das Befehlszeilenwerkzeug sind zusätzliche produktspezifische Schemata erforderlich, damit die Supportconfig-Ausgabe für die entsprechenden Produkte analysiert werden kann. Jedes Schema ist ein Skript, mit dem ein Supportconfig-Archiv auf genau ein bekanntes Problem hin analysiert und ausgewertet wird. Die Schemata stehen als RPM-Pakete zur Verfügung.

Sie können außerdem eigene Schemata entwickeln (kurze Beschreibung siehe Abschnitt 47.4.3, „Entwickeln von benutzerdefinierten Analyseschemata“).

47.4.1 SCA-Befehlszeilenwerkzeug

Mithilfe des SCA-Befehlszeilenwerkzeugs können Sie einen lokalen Rechner sowohl mit supportconfig als auch mit den auf dem lokalen Rechner installierten Analyseschemata analysieren. Das Werkzeug erstellt einen HTML-Bericht mit den Analyseergebnissen. Ein Beispiel finden Sie in Abbildung 47.1, „Mit dem SCA-Werkzeug erstellter HTML-Bericht“.

Mit dem SCA-Werkzeug erstellter HTML-Bericht
Abbildung 47.1: Mit dem SCA-Werkzeug erstellter HTML-Bericht

Der Befehl scatool wird mit dem Paket sca-server-report bereitgestellt. Die Installation erfolgt nicht standardmäßig. Darüber hinaus benötigen Sie das Paket sca-patterns-base sowie alle produktspezifischen Pakete sca-patterns-* für das Produkt, das auf dem Rechner installiert ist, auf dem der Befehl scatool ausgeführt werden soll.

Führen Sie den Befehl scatool als root-Benutzer oder mit sudo aus. Beim Aufrufen des SCA-Werkzeugs können Sie wahlweise ein vorhandenes supportconfig-TAR-Archiv analysieren oder auch ein neues Archiv generieren und im gleichen Arbeitsgang analysieren. Das Werkzeug bietet außerdem eine interaktive Konsole zum Ausfüllen der Registerkarten. Sie können supportconfig auf einem externen Computer und die nachfolgende Analyse dann auf dem lokalen Computer ausführen.

Nachfolgend finden Sie einige Beispielbefehle:

sudo scatool-s

Ruft supportconfig auf und generiert ein neues Supportconfig-Archiv auf dem lokalen Rechner. Analysiert das Archiv auf bekannte Probleme mithilfe der passenden SCA-Analyseschemata für das installierte Produkt. Zeigt den Pfad zum HTML-Bericht an, der aus den Analyseergebnissen erzeugt wird. Der Bericht wird in dasselbe Verzeichnis geschrieben wie das Supportconfig-Archiv.

sudo scatool -s -o /opt/sca/reports/ 

Wie sudo scatool -s, mit dem Unterschied, dass der HTML-Bericht in den mit der Option -o angegebenen Pfad geschrieben wird.

sudo scatool -a PATH_TO_TARBALL_OR_DIR 

Analysiert die angegebene Supportconfig-Archivdatei (oder das angegebene Verzeichnis, in das das Supportconfig-Archiv extrahiert wurde). Der erzeugte HTML-Bericht wird an demselben Speicherort gespeichert wie das Supportconfig-Archiv oder -Verzeichnis.

sudo scatool -a SLES_SERVER.COMPANY.COM

Stellt eine SSH-Verbindung zu einem externen Server SLES_SERVER.COMPANY.COM her und führt supportconfig auf dem Server aus. Das Supportconfig-Archiv wird dann auf den lokalen Rechner zurückkopiert und dort analysiert. Der erzeugte HTML-Bericht wird standardmäßig in dem Verzeichnis /var/log gespeichert. (Auf dem Server SLES_SERVER.COMPANY.COM wird ausschließlich das Supportconfig-Archiv erstellt.)

sudo scatool-c

Startet die interaktive Konsole für scatool. Zum Abrufen der verfügbaren Befehle drücken Sie zweimal →|.

Führen Sie für weitere Optionen und Informationen den Befehl sudo scatool -h aus oder sehen Sie auf der scatool-Man-Seite nach.

47.4.2 SCA-Appliance

Wenn Sie die Supportconfig-Archive mit der SCA-Appliance analysieren, konfigurieren Sie einen dedizierten Server (oder einen dedizierten virtuellen Computer) als SCA-Appliance-Server. Auf dem SCA-Appliance-Server können Sie dann Supportconfig-Archive von allen Rechnern im Unternehmen analysieren, auf denen SUSE Linux Enterprise Server oder SUSE Linux Enterprise Desktop ausgeführt wird. Zum Analysieren laden Sie die gewünschten Supportconfig-Archive einfach auf den Appliance-Server herauf. Ein weiterer Eingriff Ihrerseits ist nicht erforderlich. In einer MariaDB-Datenbank verfolgt die SCA-Appliance alle bereits analysierten Supportconfig-Archive. Sie können die SCA-Berichte direkt über die Webschnittstelle der Appliance lesen. Alternativ können Sie in der Appliance angeben, dass der HTML-Bericht per Email an einen verwaltungsbefugten Benutzer gesendet werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 47.4.2.5.4, „Senden von SCA-Berichten per Email“.

47.4.2.1 Kurzanleitung zur Installation

Zum schnellen Installieren und Einrichten der SCA-Appliance über die Befehlszeile führen Sie die folgenden Anweisungen aus. Das Verfahren richtet sich an fortgeschrittene Benutzer und umfasst lediglich die reinen Installations- und Einrichtungsbefehle. Weitere Informationen finden Sie in der detaillierteren Beschreibung in Abschnitt 47.4.2.2, „Voraussetzungen“ bis Abschnitt 47.4.2.3, „Installation und grundlegende Einrichtung“.

Voraussetzungen
  • Web- und LAMP-Schema

  • Web- und Skripterstellungsmodul (zur Auswahl dieses Moduls muss der Rechner registriert sein).

Anmerkung
Anmerkung: Erforderliche root-Berechtigungen

Alle Befehle im folgenden Vorgang müssen als root ausgeführt werden.

Vorgehen 47.3: Installation mit Heraufladen über anonymen FTP-Zugang

Sobald die Appliance eingerichtet ist und ausgeführt wird, sind keine weiteren manuellen Eingriffe mehr erforderlich. Diese Methode zur Einrichtung der Appliance eignet sich daher ideal für das Erstellen und Heraufladen von Supportconfig-Archiven mithilfe von Cron-Aufträgen.

  1. Melden Sie sich auf dem Rechner, auf dem die Appliance installiert werden soll, bei einer Konsole an und führen Sie die folgenden Befehle aus (stellen Sie sicher, dass Sie die empfohlenen Pakete akzeptieren):

    > sudo zypper install sca-appliance-* sca-patterns-* \
    vsftpd yast2 yast2-ftp-server
    > sudo systemctl enable apache2
    > sudo systemctl start apache2
    > sudo systemctl enable vsftpd
    > sudo systemctl start vsftpd
    > sudo yast ftp-server
  2. Wählen Sie im YaST-FTP-Server-Modul Folgendes: Authentifizierung › Heraufladen aktivieren › Anonyme Benutzer dürfen hochladen › Beenden › Ja. Der Ordner /srv/ftp/upload wird erstellt.

  3. Führen Sie folgende Befehle aus:

    > sudo systemctl enable mysql
    > sudo systemctl start mysql
    > sudo mysql_secure_installation
    > sudo setup-sca -f

    Bei der sicheren MySQL-Erstellung (mysql_secure_installation) wird ein root-Passwort für MariaDB erstellt.

Vorgehen 47.4: Installation mit Heraufladen über SCP/tmp

Bei dieser Methode zum Einrichten der Appliance ist ein manueller Eingriff erforderlich (das SSH-Passwort muss eingegeben werden).

  1. Melden Sie sich auf dem Rechner, auf dem die Appliance installiert werden soll, bei einer Konsole an:

  2. Führen Sie folgende Befehle aus:

    > sudo zypper install sca-appliance-* sca-patterns-*
    > sudo systemctl enable apache2
    > sudo systemctl start apache2
    > sudo sudo systemctl enable mysql
    > sudo systemctl start mysql
    > sudo mysql_secure_installation
    > sudo setup-sca

47.4.2.2 Voraussetzungen

Zum Ausführen eines Appliance-Servers müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Alle Pakete sca-appliance-*.

  • Das Paket sca-patterns-base. Zusätzlich alle produktspezifischen Pakete sca-patterns-* für den Typ der Supportconfig-Archive, die mit der Appliance analysiert werden sollen.

  • Apache

  • PHP

  • MariaDB

  • Anonymer FTP-Server (optional)

47.4.2.3 Installation und grundlegende Einrichtung

Wie in Abschnitt 47.4.2.2, „Voraussetzungen“ beschrieben, bestehen mehrere Abhängigkeiten der SCA-Appliance von anderen Paketen. Daher müssen Sie vorbereitende Schritte ausführen, bevor Sie den SCA-Appliance-Server installieren und einrichten:

  1. Für Apache und MariaDB installieren Sie die Installationsschemata Web und LAMP.

  2. Richten Sie Apache und MariaDB ein (und optional einen anonymen FTP-Server). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kapitel 42, Der HTTP-Server Apache und Kapitel 43, Einrichten eines FTP-Servers mit YaST.

  3. Konfigurieren Sie Apache und MariaDB für das Starten beim Systemstart:

    > sudo systemctl enable apache2 mysql
  4. Starten Sie beide Services:

    > sudo systemctl start apache2 mysql

Sie können nun die SCA-Appliance gemäß den Anweisungen in Prozedur 47.5, „Installieren und Konfigurieren der SCA-Appliance“ installieren und einrichten.

Vorgehen 47.5: Installieren und Konfigurieren der SCA-Appliance

Nach dem Installieren der Pakete nehmen Sie mit dem Skript setup-sca die grundlegende Konfiguration der MariaDB-Administrations-/Berichtdatenbank vor, die von der SCA-Appliance genutzt wird.

Hiermit können Sie die folgenden Optionen für das Heraufladen der Supportconfig-Archive von den Rechnern in die SCA-Appliance konfigurieren:

  • scp

  • Anonymer FTP-Server

  1. Installieren Sie die Appliance und die SCA-Basisschema-Bibliothek:

    > sudo zypper install sca-appliance-* sca-patterns-base
  2. Installieren Sie außerdem die Schemapakete für die zu analysierenden Supportconfig-Archive. Wenn sich beispielsweise Server mit SUSE Linux Enterprise Server 12 und SUSE Linux Enterprise 15 in Ihrer Umgebung befinden, installieren Sie sowohl das Paket sca-patterns-sle12 als auch das Paket sca-patterns-sle15.

    So installieren Sie alle verfügbaren Pakete:

    > sudo zypper install sca-patterns-*
  3. Nehmen Sie mit dem Skript setup-sca die grundlegende Einrichtung der SCA-Appliance vor. Der Aufruf dieses Skripts ist abhängig davon, ob die Supportconfig-Archive auf den SCA-Appliance-Server hochgeladen werden sollen:

    • Wenn Sie einen anonymen FTP-Server konfiguriert haben, bei dem das Verzeichnis /srv/ftp/upload genutzt wird, führen Sie das Einrichtungsskript mit der Option -f aus. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm:

      > sudo setup-sca -f
      Anmerkung
      Anmerkung: FTP-Server mit anderem Verzeichnis

      Wenn Ihr FTP-Server ein anderes Verzeichnis als /srv/ftp/upload verwendet, passen Sie zuerst die folgenden Konfigurationsdateien an, damit sie auf das richtige Verzeichnis verweisen: /etc/sca/sdagent.conf und /etc/sca/sdbroker.conf

    • Sollen Supportconfig-Dateien mit /tmp in das Verzeichnis scp des SCA-Appliance-Servers hochgeladen werden, rufen Sie das Einrichtungsskript ohne Parameter auf. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm:

      > sudo setup-sca

    Das Einrichtungsskript überprüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind, und konfiguriert die erforderlichen Komponenten. Sie werden zur Eingabe von zwei Passwörtern aufgefordert: das MySQL-root-Passwort für die eingerichtete MariaDB sowie ein Webbenutzer-Passwort, mit dem Sie sich bei der Webschnittstelle der SCA-Appliance anmelden.

  4. Geben Sie das vorhandene MariaDB-root-Passwort ein. Damit kann die SCA-Appliance eine Verbindung zur MariaDB herstellen.

  5. Definieren Sie ein Passwort für den Webbenutzer. Es wird in /srv/www/htdocs/sca/web-config.php geschrieben und als Passwort für den Benutzer scdiag festgelegt. Sowohl der Benutzername als auch das Passwort können jederzeit geändert werden (siehe Abschnitt 47.4.2.5.1, „Passwort für die Webschnittstelle“).

Nach erfolgter Installation und Einrichtung ist die SCA-Appliance einsatzbereit (siehe Abschnitt 47.4.2.4, „Verwenden der SCA-Appliance“). Sie sollten jedoch einige Optionen noch bearbeiten, beispielsweise das Passwort für die Webschnittstelle oder die Quelle für die SCA-Schemaaktualisierungen ändern, den Archivierungsmodus aktivieren oder Email-Benachrichtigungen konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 47.4.2.5, „Anpassen der SCA-Appliance“.

Warnung
Warnung: Schutz der Daten

Die Berichte auf dem SCA-Appliance-Server enthalten sicherheitsrelevante Informationen, weshalb die Daten auf dem SCA-Appliance-Server vor unbefugtem Zugriff geschützt werden müssen.

47.4.2.4 Verwenden der SCA-Appliance

Sie können vorhandene Supportconfig-Archive manuell an die SCA-Appliance heraufladen oder neue Supportconfig-Archive erstellen und im gleichen Arbeitsgang analysieren an die SCA-Appliance heraufladen. Das Heraufladen kann über FTP oder SCP erfolgen. In beiden Fällen benötigen Sie die URL, unter der sich die SCA-Appliance befindet. Zum Heraufladen über FTP muss ein FTP-Server für die SCA-Appliance installiert sein (siehe Prozedur 47.5, „Installieren und Konfigurieren der SCA-Appliance“).

47.4.2.4.1 Hochladen von supportconfig-Archiven an die SCA-Appliance
  • So können Sie ein Supportconfig-Archiv erstellen und über einen (anonymen) FTP-Zugang hochladen:

    > sudo supportconfig -U “ftp://SCA-APPLIANCE.COMPANY.COM/upload”
  • So können Sie ein Supportconfig-Archiv erstellen und über SCP hochladen:

    > sudo supportconfig -U “scp://SCA-APPLIANCE.COMPANY.COM/tmp”

    Sie werden aufgefordert, das root-Benutzerpasswort für den Server einzugeben, auf dem die SCA-Appliance ausgeführt wird.

  • Zum manuellen Hochladen von einem oder mehreren Archiven kopieren Sie die vorhandenen Archivdateien (unter /var/log/scc_*.tbz) in die SCA-Appliance. Als Ziel verwenden Sie entweder das Verzeichnis /tmp oder das Verzeichnis /srv/ftp/upload des Appliance-Servers (wenn FTP für den SCA-Appliance-Server konfiguriert ist).

47.4.2.4.2 Anzeigen von SCA-Berichten

Die SCA-Berichte können auf jedem Rechner angezeigt werden, auf dem ein Browser installiert ist und der auf die Berichtindexseite der SCA-Appliance zugreifen kann.

  1. Starten Sie einen Webbrowser, und aktivieren Sie JavaScript und Cookies.

  2. Als URL geben Sie die Berichtindexseite der SCA-Appliance ein.

    https://sca-appliance.company.com/sca

    Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Systemadministrator.

  3. Sie werden aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort für die Anmeldung einzugeben.

    Mit dem SCA-Werkzeug erstellter HTML-Bericht
    Abbildung 47.2: Mit dem SCA-Werkzeug erstellter HTML-Bericht
  4. Nach erfolgter Anmeldung klicken Sie auf das Datum des gewünschten Berichts.

  5. Klicken Sie zunächst auf die Kategorie Grundstatus.

  6. Klicken Sie in der Spalte Nachricht auf einen Eintrag. Der entsprechende Artikel in der SUSE Knowledgebase wird geöffnet. Lesen Sie die vorgeschlagene Lösung, und befolgen Sie die Anweisungen.

  7. Wenn die Spalte Lösungen im Supportconfig-Analysebericht weitere Einträge enthält, klicken Sie auf diese Einträge. Lesen Sie die vorgeschlagene Lösung, und befolgen Sie die Anweisungen.

  8. Suchen Sie in der SUSE Knowledgebase (https://www.suse.com/support/kb/) nach Ergebnissen, die direkt mit dem für SCA erkannten Problem zusammenhängen. Bearbeiten Sie die Probleme.

  9. Suchen Sie nach Ergebnissen, die proaktiv bearbeitet werden können, damit künftige Probleme vermieden werden.

47.4.2.5 Anpassen der SCA-Appliance

In den nachfolgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie das Passwort für die Webschnittstelle und die Quelle für die SCA-Schemaaktualisierungen ändern, den Archivierungsmodus aktivieren und Email-Benachrichtigungen archivieren.

47.4.2.5.1 Passwort für die Webschnittstelle

Zur Anmeldung bei der Webschnittstelle der SCA-Appliance benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Der Standard-Benutzername lautet scdiag und das Standardpasswort linux (sofern nicht anders festgelegt, siehe Prozedur 47.5, „Installieren und Konfigurieren der SCA-Appliance“). Ändern Sie das Standard-Passwort so bald wie möglich in ein sicheres Passwort. Auch den Benutzernamen können Sie bearbeiten.

Vorgehen 47.6: Ändern des Benutzernamens oder des Passworts für die Webschnittstelle
  1. Melden Sie sich an der Systemkonsole des SCA-Appliance-Servers als root-Benutzer an.

  2. Öffnen Sie die Datei /srv/www/htdocs/sca/web-config.php in einem Texteditor.

  3. Ändern Sie bei Bedarf die Werte von $username und $password.

  4. Speichern und schließen Sie die Datei.

47.4.2.5.2 Aktualisierungen der SCA-Schemata

Standardmäßig werden alle Pakete sca-patterns-* regelmäßig mit einem rootCron-Auftrag aktualisiert, mit dem jeden Abend das Skript sdagent-patterns ausgeführt wird, das wiederum zypper update sca-patterns-* -* startet. Bei einer normalen Systemaktualisierung werden alle SCA-Appliance- und Schemapakete aktualisiert. So aktualisieren Sie die SCA-Appliance und die Schemata manuell:

> sudo zypper update sca-*

Die Aktualisierungen werden standardmäßig aus dem Aktualisierungs-Respository für SUSE Linux Enterprise 15 SP6 installiert. Bei Bedarf können Sie die Quelle der Aktualisierungen in einen RMT-Server ändern. Beim Ausführen von zypper update sca-patterns-* durch sdagent-patterns werden die Aktualisierungen über den derzeit konfigurierten Aktualisierungskanal abgerufen. Wenn sich dieser Kanal auf einem RMT-Server befindet, werden die Pakete von diesem Server abgerufen.

Vorgehen 47.7: Deaktivieren der automatischen Aktualisierung der SCA-Schemata
  1. Melden Sie sich an der Systemkonsole des SCA-Appliance-Servers als root-Benutzer an.

  2. Öffnen Sie die Datei /etc/sca/sdagent-patterns.conf in einem Texteditor.

  3. Ändern Sie den Eintrag

    UPDATE_FROM_PATTERN_REPO=1

    zu

    UPDATE_FROM_PATTERN_REPO=0
  4. Speichern und schließen Sie die Datei. Die Änderung tritt ohne Neustart des Rechners in Kraft.

47.4.2.5.3 Archivierungsmodus

Alle supportconfig-Archive werden aus der SCA-Appliance gelöscht, sobald sie analysiert und die zugehörigen Ergebnisse in der MariaDB-Datenbank gespeichert wurden. Wenn Sie Kopien der Supportconfig-Archive eines Rechners aufheben, kann dies allerdings ggf. eine spätere Fehlerbehebung erleichtern. Standardmäßig ist der Archivierungsmodus deaktiviert.

Vorgehen 47.8: Aktivieren des Archivierungsmodus in der SCA-Appliance
  1. Melden Sie sich an der Systemkonsole des SCA-Appliance-Servers als root-Benutzer an.

  2. Öffnen Sie die Datei /etc/sca/sdagent.conf in einem Texteditor.

  3. Ändern Sie den Eintrag

    ARCHIVE_MODE=0

    zu

    ARCHIVE_MODE=1
  4. Speichern und schließen Sie die Datei. Die Änderung tritt ohne Neustart des Rechners in Kraft.

Sobald der Archivierungsmodus aktiviert ist, werden die Supportconfig-Dateien nicht mehr von der SCA-Appliance gelöscht, sondern im Verzeichnis /var/log/archives/saved gespeichert.

47.4.2.5.4 Senden von SCA-Berichten per Email

Die SCA-Appliance kann für jede analysierte Supportconfig-Datei einen HTML-Bericht per Email schicken. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie dies aktivieren, können Sie eine Liste der Email-Adressen definieren, an die die Berichte gesendet werden sollen. Definieren Sie die Statusebene, die das Senden von Berichten auslösen soll (STATUS_NOTIFY_LEVEL).

Mögliche Werte für STATUS_NOTIFY_LEVEL
$STATUS_OFF

Deaktiviert das Senden von HTML-Berichten.

$STATUS_CRITICAL

Sendet nur SCA-Berichte, die den Status CRITICAL enthalten.

$STATUS_WARNING

Sendet nur SCA-Berichte, die den Status WARNING oder CRITICAL enthalten.

$STATUS_RECOMMEND

Sendet nur SCA-Berichte, die den Status RECOMMEND, WARNING oder CRITICAL enthalten.

$STATUS_SUCCESS

Sendet SCA-Berichte, die den Status SUCCESS, RECOMMEND, WARNING oder CRITICAL enthalten.

Vorgehen 47.9: Konfigurieren von Email-Benachrichtigungen für SCA-Berichte
  1. Melden Sie sich an der Systemkonsole des SCA-Appliance-Servers als root-Benutzer an.

  2. Öffnen Sie die Datei /etc/sca/sdagent.conf in einem Texteditor.

  3. Wechseln Sie zum Eintrag STATUS_NOTIFY_LEVEL. Standardmäßig ist hier $STATUS_OFF festgelegt (Email-Benachrichtigungen sind deaktiviert).

  4. Zum Aktivieren der Email-Benachrichtigungen ändern Sie $STATUS_OFF in die Statusnachrichtenebene, ab der die Email-Berichte gesendet werden sollen, beispielsweise:

    STATUS_NOTIFY_LEVEL=$STATUS_SUCCESS

    Weitere Informationen finden Sie unter Mögliche Werte für STATUS_NOTIFY_LEVEL.

  5. So definieren Sie die Liste der Empfänger, an die die Berichte gesendet werden sollen:

    1. Wechseln Sie zum Eintrag EMAIL_REPORT='root'.

    2. Ersetzen Sie root durch eine Liste der Email-Adressen, an die die SCA-Berichte gesendet werden sollen. Die Email-Adressen müssen jeweils durch ein Komma getrennt werden. Beispiel:

      EMAIL_REPORT='tux@my.company.com wilber@your.company.com'
  6. Speichern und schließen Sie die Datei. Die Änderungen treten ohne Neustart des Rechners in Kraft. Alle künftigen SCA-Berichte werden an die angegebenen Adressen gesendet.

47.4.2.6 Sichern und Wiederherstellen der Datenbank

Mit dem Befehl scadb können Sie die MariaDB-Datenbank, in der die SCA-Berichte gespeichert werden, sichern und wiederherstellen. scadb wird im Paket sca-appliance-broker bereitgestellt.

Vorgehen 47.10: Sichern der Datenbank
  1. Melden Sie sich an der Systemkonsole des Servers, auf dem die SCA-Appliance ausgeführt wird, als root-Benutzer an.

  2. Versetzen Sie die Appliance mit dem folgenden Befehl in den Wartungsmodus:

    # scadb maint
  3. Starten Sie die Sicherung mit:

    # scadb backup

    Die Daten werden in einem TAR-Archiv gespeichert: sca-backup-*sql.gz.

  4. Wenn Sie mit der Schemaerstellungsdatenbank eigene Schemata entwickelt haben (siehe Abschnitt 47.4.3, „Entwickeln von benutzerdefinierten Analyseschemata“), sichern Sie diese Daten ebenfalls:

    # sdpdb backup

    Die Daten werden in einem TAR-Archiv gespeichert: sdp-backup-*sql.gz.

  5. Kopieren Sie die folgenden Daten auf einen anderen Rechner oder auf ein externes Speichermedium:

    • sca-backup-*sql.gz

    • sdp-backup-*sql.gz

    • /usr/lib/sca/patterns/local (nur wenn Sie benutzerdefinierte Schemata erstellt haben)

  6. Reaktivieren Sie die SCA-Appliance mit:

    # scadb reset agents
Vorgehen 47.11: Wiederherstellen der Datenbank

Zum Wiederherstellen der Datenbank aus der Sicherung gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich an der Systemkonsole des Servers, auf dem die SCA-Appliance ausgeführt wird, als root-Benutzer an.

  2. Kopieren Sie die neuesten und TAR-Archive sca-backup-*sql.gz und sdp-backup-*sql.gz auf den SCA-Appliance-Server.

  3. Dekomprimieren Sie die Dateien mit:

    # gzip -d *-backup-*sql.gz
  4. Importieren Sie die Daten mit dem folgenden Befehl in die Datenbank:

    # scadb import sca-backup-*sql
  5. Wenn Sie mit der Schemaerstellungsdatenbank eigene Schemata entwickelt haben, importieren Sie außerdem die nachfolgenden Daten mit:

    # sdpdb import sdp-backup-*sql
  6. Wenn Sie benutzerdefinierte Schemata verwenden, stellen Sie außerdem die Datei /usr/lib/sca/patterns/local aus den Sicherungsdaten wieder her.

  7. Reaktivieren Sie die SCA-Appliance mit:

    # scadb reset agents
  8. Aktualisieren Sie die Schemamodule in der Datenbank mit:

    # sdagent-patterns -u

47.4.3 Entwickeln von benutzerdefinierten Analyseschemata

Die SCA-Appliance bietet eine umfangreiche Schemaentwicklungsumgebung (die SCA-Schemadatenbank), mit der Sie eigene, benutzerdefinierte Schemata erstellen können. Schemata können in jeder beliebigen Programmiersprache geschrieben sein. Damit sie für das Supportconfig-Analyseverfahren zur Verfügung stehen, müssen sie im Verzeichnis /usr/lib/sca/patterns/local gespeichert und ausführbar gemacht werden. Die benutzerdefinierten Schemata werden dann im Rahmen des Analyseberichts sowohl von der SCA-Appliance als auch vom SCA-Werkzeug für neue Supportconfig-Archive ausgeführt. Weitere Anweisungen zum Erstellen (und Testen) der benutzerdefinierten Schemata finden Sie unter https://www.suse.com/c/sca-pattern-development/.

47.5 Sammeln von Informationen bei der Installation

Während der Installation ist supportconfig nicht verfügbar. Sie können Protokolldateien von YaST jedoch mithilfe von save_y2logs sammeln. Dieser Befehl erstellt ein .tar.xz-Archiv im Verzeichnis /tmp.

Wenn bereits früh Probleme bei der Installation auftreten, können Sie möglicherweise Informationen aus der durch linuxrc erstellten Protokolldatei sammeln. linuxrc ist ein kleiner Befehl, der vor dem Start von YaST ausgeführt wird. Diese Protokolldatei finden Sie unter /var/log/linuxrc.log.

Wichtig
Wichtig: Installationsprotokolldateien sind im installierten System nicht verfügbar

Die während der Installation verfügbaren Protokolldateien sind im installierten System nicht mehr verfügbar. Speichern Sie die Installationsprotokolldateien ordnungsgemäß, während das Installationsprogramm noch ausgeführt wird.

47.6 Unterstützung für Kernelmodule

Eine wichtige Anforderung für jedes Enterprise-Betriebssystem ist der Grad der Unterstützung für die jeweilige Umgebung. Kernelmodule sind die wichtigsten Bindeglieder zwischen der Hardware (Controller) und dem Betriebssystem. Die Kernelmodule in SUSE Linux Enterprise umfassen jeweils das Flag supported, das drei mögliche Werte annehmen kann:

  • ja, daher supported

  • extern, daher supported

  • (leer, nicht festgelegt), daher unsupported

Es gelten die folgenden Regeln:

  • Alle Module eines selbst rückkompilierten Kernels sind standardmäßig als nicht unterstützt gekennzeichnet.

  • Kernelmodule, die von den SUSE-Partnern unterstützt und über das SUSE SolidDriver Program bereitgestellt werden, sind als external gekennzeichnet.

  • Wenn das Flag supported nicht gesetzt ist, wird der Kernel beim Laden dieses Moduls unbrauchbar. Unbrauchbare Kernel werden nicht unterstützt. Die nicht unterstützten Kernel-Module befinden sich in einem separaten RPM-Paket (kernel-FLAVOR-extra). Dieses Paket ist lediglich für SUSE Linux Enterprise Desktop und SUSE Linux Enterprise Workstation Extension verfügbar. Diese Kernel werden standardmäßig nicht geladen (FLAVOR=default|xen|...). Darüber hinaus sind diese nicht unterstützten Module im Installationsprogramm nicht verfügbar und das Paket kernel-FLAVOR-extra ist kein Bestandteil der SUSE Linux Enterprise-Medien.

  • Kernelmodule, die nicht unter einer zur Lizenz des Linux-Kernels kompatiblen Lizenz bereitgestellt werden, machen den Kernel ebenfalls unbrauchbar. Details finden Sie im Status von /proc/sys/kernel/tainted

47.6.1 Technischer Hintergrund

  • Linux-Kernel: Der Standardwert von /proc/sys/kernel/unsupported ist 2 in SUSE Linux Enterprise 15 SP6 (do not warn in syslog when loading unsupported modules). Dieser Standardwert wird im Installationsprogramm und im installierten System verwendet.

  • modprobe: Das Dienstprogramm modprobe zum Prüfen der Modulabhängigkeiten und zum Laden der Module prüft den Wert des Flags supported. Beim Wert Ja oder Extern wird das Modul geladen, ansonsten nicht. Weitere Informationen, wie Sie dieses Verhalten außer Kraft setzen, finden Sie in Abschnitt 47.6.2, „Arbeiten mit nicht unterstützten Modulen“.

    Anmerkung
    Anmerkung: Support

    SUSE bietet im Allgemeinen keine Unterstützung für das Entfernen von Speichermodulen mit modprobe -r.

47.6.2 Arbeiten mit nicht unterstützten Modulen

Auch wenn die allgemeine Unterstützung wichtig ist, können Situationen auftreten, in denen das Laden eines nicht unterstützten Moduls erforderlich ist. Zum Beispiel zu Testzwecken oder für die Fehlersuche oder wenn Ihr Hardwarehersteller ein Hotfix zur Verfügung stellt.

  • Um die Standardeinstellung zu überschreiben, kopieren Sie /lib/modprobe.d/10-unsupported-modules.conf nach /etc/modprobe.d/10-unsupported-modules.conf und ändern Sie den Wert der Variablen allow_unsupported_modules von 0 in 1. Bearbeiten Sie /lib/modprobe.d/10-unsupported-modules.conf nicht direkt. Alle Änderungen werden bei der nächsten Aktualisierung des suse-module-tools-Pakets überschrieben.

    Falls in der initrd ein nicht unterstütztes Modul erforderlich ist, müssen Sie zur Aktualisierung der initrd auch dracut -f ausführen.

    Falls Sie nur einmalig versuchen möchten, ein Modul zu laden, verwenden Sie die Option --allow-unsupported-modules für modprobe. Weitere Informationen finden Sie in den Kommentaren in /lib/modprobe.d/10-unsupported-modules.conf und in der Man-Page zu modprobe.

  • Während der Installation werden nicht unterstützte Module u. U. über Treiberaktualisierungs-Datenträger hinzugefügt und entsprechend geladen. Soll das Laden von nicht unterstützten Modulen beim Booten und zu späteren Zeitpunkten erzwungen werden, verwenden Sie die Kernel-Befehlszeilenoption oem-modules. Während der Installation und Initialisierung des Pakets suse-module-tools wird das Kernel-Flag TAINT_NO_SUPPORT (/proc/sys/kernel/tainted) ausgewertet. Ist das Kernel bereits unbrauchbar, wird allow_unsupported_modules aktiviert. Damit wird verhindert, dass nicht unterstützte Module im zu installierenden System zu Fehlern führen. Wenn während der Installation keine nicht unterstützten Module vorhanden sind und die andere spezielle Kernel-Befehlszeilenoption (oem-modules=1) nicht verwendet wird, so werden nicht unterstützte Module dennoch standardmäßig nicht zugelassen.

Beachten Sie, dass der Kernel und das gesamte System nicht mehr durch SUSE unterstützt werden, sobald nicht unterstützte Module geladen und ausgeführt werden.

47.7 Weitere Informationen