Zum Inhalt springenZur Seitennavigation springen: vorherige Seite [Zugriffstaste p]/nächste Seite [Zugriffstaste n]
documentation.suse.com / Dokumentation zu SUSE Enterprise Storage 7 / Betriebs- und Verwaltungshandbuch / Informationen über dieses Handbuch
Gilt für SUSE Enterprise Storage 7

Informationen über dieses Handbuch

Dieses Handbuch konzentriert sich auf Routineaufgaben, die Sie als Administrator erledigen müssen, nachdem der grundlegende Ceph-Cluster bereitgestellt wurde (Vorgänge ab Tag 2). Außerdem werden alle unterstützten Möglichkeiten zum Zugriff auf die in einem Ceph-Cluster gespeicherten Daten beschrieben.

SUSE Enterprise Storage 7 ist eine Erweiterung zu SUSE Linux Enterprise Server 15 SP2. Es kombiniert die Funktion des Ceph(http://ceph.com/)-Speicherobjekts mit der Unternehmenstechnik und dem Support von SUSE. Mit SUSE Enterprise Storage 7 stellen IT-Organisationen eine dezentrale Speicherarchitektur bereit, die eine Reihe von Anwendungsfällen auf kommerziellen Hardwareplattformen unterstützt.

1 Verfügbare Dokumentation

Anmerkung
Anmerkung: Online-Dokumentation und neueste Aktualisierungen

Die Dokumentation für unsere Produkte steht unter https://documentation.suse.com bereit. Hier finden Sie außerdem die neuesten Aktualisierungen und können die Dokumentation durchsuchen oder in verschiedenen Formaten herunterladen. Die neuesten Aktualisierungen der Dokumentation finden Sie in der englischen Sprachversion.

Darüber hinaus befindet sich die Dokumentation auf dem installierten System im Verzeichnis /usr/share/doc/manual. Sie ist enthalten in einem RPM-Paket namens ses-manual_LANG_CODE. Installieren Sie es, wenn es nicht bereits auf Ihrem System vorhanden ist. Beispiel:

root # zypper install ses-manual_en

Die folgende Dokumentation ist für dieses Produkt verfügbar:

Implementierungsleitfaden

Diese Anleitung konzentriert sich auf die Bereitstellung eines grundlegenden Ceph-Clusters und auf die Bereitstellung zusätzlicher Services. Außerdem werden die Schritte für ein Upgrade auf SUSE Enterprise Storage 7 von der vorherigen Produktversion beschrieben.

Betriebs- und Verwaltungshandbuch

Dieses Handbuch konzentriert sich auf Routineaufgaben, die Sie als Administrator erledigen müssen, nachdem der grundlegende Ceph-Cluster bereitgestellt wurde (Vorgänge ab Tag 2). Außerdem werden alle unterstützten Möglichkeiten zum Zugriff auf die in einem Ceph-Cluster gespeicherten Daten beschrieben.

Security Hardening Guide (Sicherheitshandbuch)

Diese Anleitung konzentriert sich darauf, wie Sie die Sicherheit Ihres Clusters gewährleisten können.

Troubleshooting Guide (Handbuch zur Fehlersuche)

In diesem Leitfaden werden verschiedene häufige Probleme bei der Ausführung von SUSE Enterprise Storage 7 und andere Fragen zu relevanten Komponenten wie Ceph oder Object Gateway behandelt.

SUSE Enterprise Storage for Windows Guide (Handbuch zu SUSE Enterprise Storage für Windows)

In diesem Handbuch wird die Integration, Installation und Konfiguration von Microsoft-Windows-Umgebungen und SUSE Enterprise Storage mithilfe des Windows-Treibers beschrieben.

2 Feedback

Wir freuen uns über Rückmeldungen und Beiträge zu dieser Dokumentation. Hierfür gibt es mehrere Kanäle:

Serviceanforderungen und Support

Informationen zu Services und Support-Optionen, die für Ihr Produkt verfügbar sind, finden Sie unter http://www.suse.com/support/.

Zum Öffnen einer Service-Anforderung benötigen Sie ein SUSE-Abonnement, das beim SUSE Customer Center registriert ist. Gehen Sie zu https://scc.suse.com/support/requests, melden Sie sich an und klicken Sie auf Neu erstellen.

Fehlerberichte

Melden Sie Probleme mit der Dokumentation unter https://bugzilla.suse.com/. Zum Melden von Problemen ist ein Bugzilla-Konto erforderlich.

Zur Vereinfachung dieses Vorgangs können Sie die Links Report Documentation Bug (Fehler in der Dokumentation melden) neben den Überschriften in der HTML-Version dieses Dokuments verwenden. Dadurch werden das richtige Produkt und die Kategorie in Bugzilla vorab ausgewählt und ein Link zum aktuellen Abschnitt hinzugefügt. Sie können somit sofort mit der Eingabe Ihres Berichts beginnen.

Beiträge

Verwenden Sie für einen Beitrag zu dieser Dokumentation die Links Edit Source (Quelle bearbeiten) neben den Überschriften in der HTML-Version dieses Dokuments. Sie führen Sie zum Quellcode auf GitHub, wo Sie eine Pull-Anforderung öffnen können. Für Beiträge ist ein GitHub-Konto erforderlich.

Weitere Informationen zur Dokumentationsumgebung für diese Dokumentation finden Sie in der README des Repositorys unter https://github.com/SUSE/doc-ses.

E-Mail

Alternativ können Sie E-Mails mit Fehlerberichten und Feedback zur Dokumentation an <> senden. Geben Sie den Titel der Dokumentation, die Produktversion und das Datum der Veröffentlichung der Dokumentation an. Geben Sie zudem die entsprechende Abschnittsnummer und den Titel (oder die URL) an und fügen Sie eine kurze Beschreibung des Problems hinzu.

3 Konventionen in der Dokumentation

In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Hinweise und typografischen Konventionen verwendet:

  • /etc/passwd: Verzeichnis- und Dateinamen

  • PLATZHALTER: Ersetzen Sie PLATZHALTER durch den tatsächlichen Wert.

  • PFAD: Eine Umgebungsvariable

  • ls, --help: Kommandos, Optionen und Parameter

  • Benutzer: Der Name eines Benutzers oder einer Gruppe

  • name_des_pakets: Der Name eines Softwarepakets

  • Alt, AltF1: Eine zu drückende Taste bzw. Tastenkombination. Tasten werden wie auf einer Tastatur in Großbuchstaben dargestellt.

  • Datei, Datei › Speichern unter: Menüelemente, Schaltflächen

  • AMD/Intel Dieser Absatz ist nur für die Intel 64/AMD64-Architekturen von Bedeutung. Die Pfeile kennzeichnen den Anfang und das Ende des Textblocks.

    IBM Z, POWER Dieser Absatz ist nur für die Architekturen IBM Z und POWER relevant. Die Pfeile kennzeichnen den Anfang und das Ende des Textblocks.

  • Kapitel 1, Beispielkapitel: Ein Querverweis auf ein anderes Kapitel in diesem Handbuch.

  • Kommandos, die mit root-Privilegien ausgeführt werden müssen. Diesen Kommandos kann zur Ausführung als nicht privilegierter Benutzer auch häufig das Präfix sudo vorangestellt sein.

    root # command
    tux > sudo command
  • Kommandos, die von Benutzern ohne Privilegien ausgeführt werden können.

    tux > command
  • Hinweise

    Warnung
    Warnung: Warnhinweis

    Wichtige Informationen, die Sie kennen müssen, bevor Sie fortfahren. Warnt vor Sicherheitsrisiken, potenziellen Datenverlusten, Beschädigung der Hardware oder physischen Gefahren.

    Wichtig
    Wichtig: Wichtiger Hinweis

    Wichtige Informationen, die Sie beachten sollten, bevor Sie den Vorgang fortsetzen.

    Anmerkung
    Anmerkung: Anmerkung

    Ergänzende Informationen, beispielsweise zu unterschiedlichen Softwareversionen.

    Tipp
    Tipp: Tipp

    Hilfreiche Informationen, etwa als Richtlinie oder praktische Empfehlung.

  • Kompaktinfos

    Anmerkung

    Ergänzende Informationen, beispielsweise zu unterschiedlichen Softwareversionen.

    Tipp

    Hilfreiche Informationen, etwa als Richtlinie oder praktische Empfehlung.

4 Produktlebenszyklus und Support

Verschiedene SUSE-Produkte haben unterschiedliche Produktlebenszyklen. Die genauen Lebenszyklusdaten für SUSE Enterprise Storage finden Sie unter https://www.suse.com/lifecycle/.

4.1 SUSE-Support – Definitionen

Informationen zu unserer Support-Richtlinie und die entsprechenden Optionen finden Sie unter https://www.suse.com/support/policy.html und https://www.suse.com/support/programs/long-term-service-pack-support.html.

4.2 Erläuterung zum Support für SUSE Enterprise Storage

Sie benötigen ein entsprechendes Abonnement bei SUSE, um Support zu erhalten. Gehen Sie zur Anzeige der für Sie verfügbaren spezifischen Support-Angebote zu https://www.suse.com/support/ und wählen Sie das betreffende Produkt aus.

Die Support-Stufen sind folgendermaßen definiert:

L1

Problemermittlung: Technischer Support mit Informationen zur Kompatibilität, Nutzungs-Support, kontinuierliche Wartung, Informationssammlung und einfache Problembehandlung anhand der verfügbaren Dokumentation.

L2

Problemisolierung: Technischer Support zur Datenanalyse, Reproduktion von Kundenproblemen, Isolierung von Problembereichen und Lösung für Probleme, die in Stufe 1 nicht gelöst wurden, sowie Vorbereitung für Stufe 3.

L3

Problembehebung: Technischer Support zur Lösung von Problemen durch technische Maßnahmen zur Behebung von Produktfehlern, die durch den Support der Stufe 2 erkannt wurden.

Vertragskunden und Partner erhalten SUSE Enterprise Storage mit L3-Support für alle Pakete, ausgenommen:

  • Technologievorschauen

  • Audio, Grafik, Schriftarten und Artwork

  • Pakete, für die ein zusätzlicher Kundenvertrag erforderlich ist

  • Einige Pakete, die im Lieferumfang von Modul Workstation Extension enthalten sind, erhalten nur L2-Support.

  • Pakete mit dem Namensende -devel (die Header-Dateien und ähnliche Entwicklerressourcen enthalten) werden nur zusammen mit den entsprechenden Hauptpaketen unterstützt.

SUSE unterstützt nur die Nutzung von Originalpaketen, also unveränderten und nicht kompilierten Paketen.

4.3 Technologievorschauen

Mit Technologievorschauen sind Pakete, Stacks oder Funktionen gemeint, die SUSE bereitstellt, um einen kurzen Einblick in bevorstehende Innovationen zu geben. Durch Technologievorschauen haben Sie die Möglichkeit, neue Technologien in Ihrer Umgebung zu testen. Über Ihr Feedback würden wir uns sehr freuen. Wenn Sie eine Technologievorschau testen, kontaktieren Sie bitte Ihre Ansprechpartner bei SUSE und teilen Sie ihnen Ihre Erfahrungen und Anwendungsfälle mit. Ihr Input ist für zukünftige Entwicklungen sehr hilfreich.

Technologievorschauen haben jedoch folgende Nachteile:

  • Technologievorschauen befinden sich noch in Entwicklung. Daher sind die Funktionen möglicherweise unvollständig oder auf andere Weise nicht für die Produktionsnutzung geeignet.

  • Technologievorschauen werden nicht unterstützt.

  • Technologievorschauen sind möglicherweise nur für bestimmte Hardwarearchitekturen verfügbar.

  • Details und Funktionen von Technologievorschauen sind Änderungen unterworfen. Upgrades auf Folgeversionen sind demnach nicht möglich und erfordern eine Neuinstallation.

  • Technologievorschauen können jederzeit aus einem Produkt entfernt werden. SUSE ist nicht verpflichtet, eine unterstützte Version dieser Technologie in der Zukunft bereitzustellen, zum Beispiel, wenn SUSE erkennt, dass eine Vorschau den Kunden- oder Marktanforderungen oder den Unternehmensstandards nicht entspricht.

Eine Übersicht der Technologievorschauen, die im Lieferumfang Ihres Produkts enthalten sind, finden Sie in den Versionshinweisen unter https://www.suse.com/releasenotes/x86_64/SUSE-Enterprise-Storage/7.

5 Mitwirkende bei Ceph

Das Ceph-Projekt und dessen Dokumentation ist das Ergebnis der Arbeit von Hunderten von Mitwirkenden und Organisationen. Weitere Einzelheiten finden Sie in https://ceph.com/contributors/.

6 Kommandos und Kommandozeilen in diesem Handbuch

Als Ceph-Cluster-Administrator können Sie das Cluster-Verhalten mit bestimmten Kommandos konfigurieren und anpassen. Hierzu benötigen Sie verschiedene Arten von Kommandos:

6.1 Salt-spezifische Kommandos

Mit diesen Kommandos können Sie Ceph-Cluster-Knoten bereitstellen, Kommandos auf mehreren (oder allen) Cluster-Knoten gleichzeitig ausführen oder auch Cluster-Knoten hinzufügen oder entfernen. Die am häufigsten verwendeten Kommandos sind ceph-salt und ceph-salt config. Salt-Kommandos müssen auf dem Salt-Master-Knoten als root ausgeführt werden. Diese Kommandos werden in der folgenden Kommandozeile eingegeben:

root@master # 

Beispiel:

root@master # ceph-salt config ls

6.2 Ceph-spezifische Kommandos

Hierbei handelt es sich um Kommandos auf niedrigerer Ebene, mit denen alle Aspekte des Clusters und seiner Gateways auf der Kommandozeile konfiguriert und feinabgestimmt werden, zum Beispiel ceph, cephadm, rbd oder radosgw-admin.

Zum Ausführen von Ceph-spezifischen Kommandos benötigen Sie den Lesezugriff auf einen Ceph-Schlüssel. Die Capabilities des Schlüssels definieren dann Ihre Rechte in der Ceph-Umgebung. Sie können die Ceph-Kommandos als root (oder über sudo) ausführen und den uneingeschränkten Standard-Schlüsselbund „ceph.client.admin.key“ verwenden.

Als sicherere und empfohlene Alternative erstellen Sie je einen stärker eingeschränkten, individuellen Schlüssel für die einzelnen verwaltungsberechtigten Benutzer, den Sie dann in einem Verzeichnis ablegen, in dem die Benutzer ihn lesen können, beispielsweise:

~/.ceph/ceph.client.USERNAME.keyring
Tipp
Tipp: Pfad der Ceph-Schlüssel

Sollen ein benutzerdefinierter verwaltungsberechtigter Benutzer und Schlüsselbund verwendet werden, müssen Sie den Benutzernamen und den Pfad des Schlüssels bei jeder Ausführung des Kommandos ceph mit den Optionen -n client angeben.USER_NAME und --keyring PATH/TO/KEYRING angeben.

Um dies zu vermeiden, nehmen Sie diese Optionen in die Variable CEPH_ARGS in den ~/.bashrc-Dateien der einzelnen Benutzer auf.

Ceph-spezifische Kommandos können auf jedem Cluster-Knoten ausgeführt werden. Es wird jedoch empfohlen, sie ausschließlich auf dem Admin-Knoten auszuführen. In dieser Dokumentation werden die Kommandos mit dem Benutzer cephuser ausgeführt. Die Kommandozeile lautet daher:

cephuser@adm > 

Beispiel:

cephuser@adm > ceph auth list
Tipp
Tipp: Kommandos für bestimmte Knoten

Wenn Sie laut Dokumentation ein Kommando für einen Cluster-Knoten mit einer bestimmten Rolle ausführen sollen, ist dies an der Bezeichnung der Kommandozeile ersichtlich. Beispiel:

cephuser@mon > 

6.2.1 Ausführen von ceph-volume

Ab SUSE Enterprise Storage 7 werden Ceph-Services containerisiert ausgeführt. Wenn Sie ceph-volume auf einem OSD-Knoten ausführen müssen, müssen Sie ihm das Kommando cephadm voranstellen. Beispiel:

cephuser@adm > cephadm ceph-volume simple scan

6.3 Allgemeine Linux-Kommandos

Linux-Kommandos, die nicht Ceph-spezifisch sind, wie zum Beispiel mount, cat oder openssl, werden entweder mit der Kommandozeile cephuser@adm > oder root # eingeführt. Dies hängt davon ab, welche Rechte für das entsprechende Kommando erforderlich sind.

6.4 Zusätzliche Informationen

Weitere Informationen zur Ceph-Schlüsselverwaltung finden Sie in Abschnitt 30.2, „Schlüsselverwaltungsbereiche“.