Zum Inhalt springenZur Seitennavigation springen: vorherige Seite [Zugriffstaste p]/nächste Seite [Zugriffstaste n]
documentation.suse.com / SUSE Linux Enterprise Server-Dokumentation / Bereitstellungshandbuch / Einrichten eines Installationsservers / Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden
Gilt für SUSE Linux Enterprise Server 12 SP5

8 Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden

Für die Installation von SUSE Linux Enterprise Server stehen zahlreiche Verfahren zur Auswahl. Abgesehen von der normalen Medieninstallation, die in Kapitel 6, Installation mit YaST beschrieben wird, können Sie aus mehreren netzwerkbasierten Ansätzen auswählen oder eine vollautomatische Installation von SUSE Linux Enterprise Server ausführen.

Die einzelnen Methoden werden über zwei kurze Checklisten eingeführt: In einer werden die Voraussetzungen für diese Methoden aufgeführt, in der anderen die grundlegenden Verfahren dargestellt. Anschließend werden alle in diesen Installationsszenarien verwendeten Techniken ausführlicher erläutert.

Anmerkung
Anmerkung: Terminologie

In den folgenden Abschnitten wird das System, auf dem Ihre neue SUSE Linux Enterprise Server-Installation ausgeführt wird, als Zielsystem oder Installationsziel bezeichnet. Der Begriff Repository (früher Installationsquelle genannt) wird für alle Quellen der Installationsdaten verwendet. Dazu gehören physische Medien, z. B. CD und DVD, sowie Netzwerkserver, die die Installationsdaten im Netzwerk verteilen.

Abhängig vom Betriebssystem auf dem Computer, der als Netzwerk-Installationsquelle für SUSE Linux Enterprise Server fungiert, stehen für die Serverkonfiguration mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Am einfachsten lässt sich ein Installationsserver mit YaST auf SUSE Linux Enterprise Server oder openSUSE einrichten.

Tipp
Tipp: Betriebssystem des Installationsservers

Für die Linux-Implementierung kann auch ein Microsoft Windows-Computer als Installationsserver verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 8.5, „Verwalten eines SMB-Repositorys“.

8.1 Einrichten eines Installationsservers mithilfe von YaST

YaST bietet ein grafisches Werkzeug zum Erstellen von Repositorys. Es unterstützt HTTP-, FTP- und NFS-Netzwerk-Installationsserver.

  1. Melden Sie sich bei dem Computer, der als Installationsserver verwendet werden soll, als root an.

  2. Starten Sie YaST › Verschiedenes › Installationsserver.

  3. Wählen Sie den gewünschten Repositorytyp (HTTP, FTP oder NFS). Der ausgewählte Dienst wird bei jedem Systemstart automatisch gestartet. Wenn ein Dienst des ausgewählten Typs auf dem System bereits ausgeführt wird und Sie diesen Dienst für den Server manuell konfigurieren möchten, deaktivieren Sie die automatische Konfiguration des Serverdiensts, indem Sie Keine Netzwerkdienste konfigurieren wählen. Geben Sie in beiden Fällen das Verzeichnis an, in dem die Installationsdaten auf dem Server zur Verfügung gestellt werden sollen.

  4. Konfigurieren Sie den erforderlichen Repositorytyp. Dieser Schritt bezieht sich auf die automatische Konfiguration der Serverdienste. Wenn die automatische Konfiguration deaktiviert ist, wird dieser Schritt übersprungen.

    Legen Sie einen Aliasnamen für das root-Verzeichnis auf dem FTP- oder HTTP-Server fest, in dem die Installationsdaten gespeichert werden sollen. Das Repository befindet sich später unter ftp://Server-IP/Alias/Name (FTP) oder unter http://Server-IP/Alias/Name (HTTP). Name steht für den Namen des Repositorys, das im folgenden Schritt definiert wird. Wenn Sie im vorherigen Schritt NFS ausgewählt haben, legen Sie Platzhalter und Exportoptionen fest. Der Zugriff auf den NFS-Server erfolgt über nfs://Server-IP/Name. Informationen zu NFS und Exportvorgängen finden Sie in Kapitel 28, Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS.

    Tipp
    Tipp: Firewall-Einstellungen

    Stellen Sie sicher, dass die Firewall-Einstellungen Ihres Server-Systems Datenverkehr an den entsprechenden Ports für HTTP, NFS und FTP erlauben. Ist dies nicht der Fall, aktivieren Sie zuvor Firewall-Port öffnen oder Firewall-Details.

  5. Konfigurieren Sie das Repository. Bevor die Installationsmedien in ihr Zielverzeichnis kopiert werden, müssen Sie den Namen des Repositorys angeben (dies sollte im Idealfall eine leicht zu merkende Abkürzung des Produkts und der Version sein). YaST ermöglicht das Bereitstellen von ISO-Images der Medien an Stelle von Kopien der Installations-DVDs. Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen und geben Sie den Verzeichnispfad an, in dem sich die ISO-Dateien lokal befinden. Abhängig vom Produkt, das über diesen Installationsserver verteilt werden soll, müssen Sie ggf. weitere Medien als zusätzliche Repositorys hinzufügen, z. B. ServicePack-DVDs. Um den Installationsserver über OpenSLP im Netzwerk bekannt zu geben, aktivieren Sie die entsprechende Option.

    Tipp
    Tipp: Bekanntgabe des Repositorys

    Wenn Ihr Netzwerk diese Option unterstützt, sollten Sie Ihr Repository auf jeden Fall über OpenSLP bekannt machen. Dadurch ersparen Sie sich die Eingabe des Netzwerk-Installationspfads auf den einzelnen Zielcomputern. Die Zielsysteme werden unter Verwendung der SLP-Boot-Option gebootet und finden das Netzwerk-Repository ohne weitere Konfigurationsschritte. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie in Abschnitt 10.2, „Booten des Zielsystems für die Installation“.

  6. Konfiguration weiterer Repositorys. In YaST gilt eine bestimmte Namenskonvention für die Konfiguration von Repositorys mit Zusatz-CDs oder Service Pack-CDs. Die Konfiguration wird nur dann akzeptiert, wenn der Repository-Name der Add-on-CDs mit dem Repository-Namen der Installationsmedien beginnt. Wenn Sie also beispielsweise SLES12SP1 als Repository-Namen für DVD1 angeben, müssen Sie SLES12SP1addon als Repository-Namen für DVD2 festlegen. Dies gilt auch für SDK-CDs.

  7. Laden Sie die Installationsdaten hoch. Der die meiste Zeit in Anspruch nehmende Schritt bei der Konfiguration eines Installationsservers ist das Kopieren der eigentlichen Installations-DVDs. Legen Sie die Medien in der von YaST angegebenen Reihenfolge ein und warten Sie, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist. Wenn alle Quellen erfolgreich kopiert wurden, kehren Sie zur Übersicht der vorhandenen Repositorys zurück und schließen Sie die Konfiguration, indem Sie Verlassen wählen.

    Der Installationsserver ist jetzt vollständig konfiguriert und betriebsbereit. Er wird bei jedem Systemstart automatisch gestartet. Es sind keine weiteren Aktionen erforderlich. Sie müssen diesen Dienst lediglich ordnungsgemäß manuell konfigurieren und starten, wenn die automatische Konfiguration der ausgewählten Netzwerkdienste mit YaST anfänglich deaktiviert wurde.

Wählen Sie zum Deaktivieren eines Repositorys das zu entfernende Repository aus und wählen Sie dann Löschen. Die Installationsdaten werden vom System entfernt. Um den Netzwerkdienst zu deaktivieren, verwenden Sie das entsprechende YaST-Modul.

Wenn der Installationsserver die Installationsdaten für mehrere Produkte einer Produktversion zur Verfügung stellen soll, starten Sie das YaST -Installationservermodul, und wählen Sie in der Übersicht der vorhandenen Repositorys die Option Hinzufügen, um das neue Repository zu konfigurieren.

8.2 Manuelles Einrichten eines NFS-Repositorys

Das Einrichten einer NFS-Quelle für die Installation erfolgt in zwei Hauptschritten. Im ersten Schritt erstellen Sie die Verzeichnisstruktur für die Installationsdaten und kopieren diese in die Struktur. Im zweiten Schritt exportieren Sie das Verzeichnis mit den Installationsdaten in das Netzwerk.

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Verzeichnis für die Installationsdaten zu erstellen:

  1. Melden Sie sich als root-Benutzer an.

  2. Erstellen Sie ein Verzeichnis, in dem die Installationsdaten gespeichert werden sollen, und wechseln Sie in dieses Verzeichnis. Beispiel:

    root # mkdir /srv/install/PRODUCT/PRODUCTVERSION
    root # cd /srv/install/PRODUCT/PRODUCTVERSION

    Ersetzen Sie PRODUKT durch eine Abkürzung des Produktnamens und PRODUKTVERSION durch eine Zeichenkette, die den Produktnamen und die Version enthält.

  3. Führen Sie für die einzelnen im Medienkit enthaltenen DVDs die folgenden Kommandos aus:

    1. Kopieren Sie den gesamten Inhalt der Installations-DVD in das Server-Installationsverzeichnis:

      root # cp -a /media/PATH_TO_YOUR_DVD_DRIVE .

      Ersetzen Sie PFAD_ZU_IHREM_DVD-LAUFWERK durch den tatsächlichen Pfad, in dem sich das DVD-Laufwerk befindet. Dies kann je nach Laufwerktyp, der auf dem System verwendet wird, cdrom, cdrecorder, dvd oder dvdrecorder sein.

    2. Benennen Sie das Verzeichnis in die DVD-Nummer um:

      root # mv PATH_TO_YOUR_DVD_DRIVE DVDX

      Ersetzen Sie x durch die Nummer der DVD.

In SUSE Linux Enterprise Server können Sie das Repository mit NFS unter Verwendung von YaST exportieren. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich als root-Benutzer an.

  2. Starten Sie YaST › Netzwerkdienste › NFS-Server.

  3. Wählen Sie Starten und Firewall-Port öffnen und klicken Sie auf Weiter.

  4. Wählen Sie Verzeichnis hinzufügen und navigieren Sie zum Verzeichnis mit den Installationsquellen, in diesem Fall PRODUKTVERSION.

  5. Wählen Sie Host hinzufügen, und geben Sie die Hostnamen der Computer ein, auf die die Installationsdaten exportiert werden sollen. An Stelle der Hostnamen können Sie hier auch Platzhalter, Netzwerkadressbereiche oder den Domänennamen Ihres Netzwerks eingeben. Geben Sie die gewünschten Exportoptionen an oder übernehmen Sie die Vorgabe, die für die meisten Konfigurationen ausreichend ist. Weitere Informationen dazu, welche Syntax beim Exportieren von NFS-Freigaben verwendet wird, finden Sie auf der man-Seite zu exports.

  6. Klicken Sie auf Verlassen. Der NFS-Server, auf dem sich das SUSE Linux Enterprise Server-Repository befindet, wird automatisch gestartet und in den Bootvorgang integriert.

Wenn Sie die Repositorys nicht mit dem YaST-NFS-Servermodul, sondern manuell exportieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich als root-Benutzer an.

  2. Öffnen Sie die Datei /etc/exports und geben Sie die folgende Zeile ein:

    /PRODUCTVERSION *(ro,root_squash,sync)

    Dadurch wird das Verzeichnis / PRODUKTVERSION auf alle Hosts exportiert, die Teil dieses Netzwerks sind oder eine Verbindung zu diesem Server herstellen können. Um den Zugriff auf diesen Server zu beschränken, geben Sie an Stelle des allgemeinen Platzhalters * Netzmasken oder Domänennamen an. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der man-Seite für den Befehl export. Speichern und schließen Sie diese Konfigurationsdatei.

  3. Um den NFS-Dienst zu der beim Booten des System generierten Liste der Server hinzuzufügen, führen Sie die folgenden Befehle aus:

    root # systemctl enable nfsserver
  4. Starten Sie den NFS-Server mit systemctl start nfsserver. Wenn Sie die Konfiguration des NFS-Servers zu einem späteren Zeitpunkt ändern müssen, ändern Sie die Konfigurationsdatei wie erforderlich und starten Sie den NFS-Daemon mit systemctl restart nfsserver neu.

Die Bekanntgabe des NFS-Servers über OpenSLP stellt dessen Adresse allen Clients im Netzwerk zur Verfügung.

  1. Melden Sie sich als root-Benutzer an.

  2. Erstellen Sie die Konfigurationsdatei /etc/slp.reg.d/install.suse.nfs.reg mit folgenden Zeilen:

    # Register the NFS Installation Server
    service:install.suse:nfs://$HOSTNAME/PATH_TO_REPOSITORY/DVD1,en,65535
    description=NFS Repository

    Ersetzen Sie PATH_TO_REPOSITORY durch den eigentlichen Pfad der Installationsquelle auf dem Server.

  3. Starten Sie den OpenSLP-Daemon mit systemctl start slpd.

Weitere Informationen zu OpenSLP finden Sie in der Paket-Dokumentation im Verzeichnis /usr/share/doc/packages/openslp/ oder in Kapitel 31, SLP. Weitere Informationen zu NFS finden Sie unter Kapitel 28, Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS.

8.3 Manuelles Einrichten eines FTP-Repositorys

Das Erstellen eines FTP-Repositorys ist dem Erstellen eines NFS-Repositorys sehr ähnlich. Ein FTP-Repository kann ebenfalls mit OpenSLP im Netzwerk bekannt gegeben werden.

  1. Erstellen Sie wie in Abschnitt 8.2, „Manuelles Einrichten eines NFS-Repositorys“ beschrieben ein Verzeichnis für die Installationsquellen.

  2. Konfigurieren Sie den FTP-Server für die Verteilung des Inhalts des Installationsverzeichnisses:

    1. Melden Sie sich als root an, und installieren Sie mithilfe der YaST-Softwareverwaltung das Paket vsftpd.

    2. Wechseln Sie in das root-Verzeichnis des FTP-Servers:

      root # cd /srv/ftp
    3. Erstellen Sie im root-Verzeichnis des FTP-Servers ein Unterverzeichnis für die Installationsquellen:

      root # mkdir REPOSITORY

      Ersetzen Sie REPOSITORY durch den Produktnamen.

    4. Hängen Sie den Inhalt des Installations-Repository in der change-root-Umgebung des FTP-Servers ein:

      root # mount --bind PATH_TO_REPOSITORY /srv/ftp/REPOSITORY

      Ersetzen Sie PATH_TO_REPOSITORY und REPOSITORY durch die entsprechenden Werte für Ihre Konfiguration. Wenn diese Einstellungen dauerhaft übernommen werden sollen, fügen Sie sie zu /etc/fstab hinzu.

    5. Starten Sie vsftpd mit vsftpd.

  3. Geben Sie das Repository über OpenSLP bekannt, sofern dies von Ihrer Netzwerkkonfiguration unterstützt wird:

    1. Erstellen Sie die Konfigurationsdatei /etc/slp.reg.d/install.suse.ftp.reg mit folgenden Zeilen:

      # Register the FTP Installation Server
      service:install.suse:ftp://$HOSTNAME/REPOSITORY/DVD1,en,65535
      description=FTP Repository

      Ersetzen Sie REPOSITORY durch den Namen des Repository-Verzeichnisses auf Ihrem Server. Die Zeile Dienst: sollte als eine fortlaufende Zeile eingegeben werden.

    2. Starten Sie den OpenSLP-Daemon mit systemctl start slpd.

Tipp
Tipp: Konfigurieren eines FTP-Servers mit YaST

Wenn Sie lieber YaST verwenden, anstatt den FTP-Installationsserver manuell zu konfigurieren, finden Sie unter Kapitel 33, Einrichten eines FTP-Servers mit YaST weitere Informationen zum Verwenden des YaST-FTP-Servermoduls.

8.4 Manuelles Einrichten eines HTTP-Repositorys

Das Erstellen eines HTTP-Repositorys ist dem Erstellen eines NFS-Repositorys sehr ähnlich. Ein HTTP-Repository kann ebenfalls mit OpenSLP im Netzwerk bekannt gegeben werden.

  1. Erstellen Sie wie in Abschnitt 8.2, „Manuelles Einrichten eines NFS-Repositorys“ beschrieben ein Verzeichnis für die Installationsquellen.

  2. Konfigurieren Sie den HTTP-Server für die Verteilung des Inhalts des Installationsverzeichnisses:

    1. Installieren Sie den Webserver Apache wie in Abschnitt 32.1.2, „Installation“ beschrieben.

    2. Wechseln Sie in das root-Verzeichnis des HTTP-Servers (/srv/www/htdocs) und erstellen Sie ein Unterverzeichnis für die Installationsquellen:

      root # mkdir REPOSITORY

      Ersetzen Sie REPOSITORY durch den Produktnamen.

    3. Erstellen Sie einen symbolischen Link vom Speicherort der Installationsquellen zum root-Verzeichnis des Webservers (/srv/www/htdocs):

      root # ln -s /PATH_TO_REPOSITORY/srv/www/htdocs/REPOSITORY
    4. Ändern Sie die Konfigurationsdatei des HTTP-Servers (/etc/apache2/default-server.conf) so, dass sie symbolischen Links folgt. Ersetzen Sie die folgende Zeile:

      Options None

      mit

      Options Indexes FollowSymLinks
    5. Laden Sie die HTTP-Server-Konfiguration mit systemctl reload apache2 neu.

  3. Geben Sie das Repository über OpenSLP bekannt, sofern dies von Ihrer Netzwerkkonfiguration unterstützt wird:

    1. Erstellen Sie die Konfigurationsdatei /etc/slp.reg.d/install.suse.http.reg mit folgenden Zeilen:

      # Register the HTTP Installation Server
      service:install.suse:http://$HOSTNAME/REPOSITORY/DVD1/,en,65535
      description=HTTP Repository

      Ersetzen Sie REPOSITORY durch den eigentlichen Pfad des Repositorys auf dem Server. Die Zeile Dienst: sollte als eine fortlaufende Zeile eingegeben werden.

    2. Starten Sie den OpenSLP-Daemon mit systemctl start slpd.

8.5 Verwalten eines SMB-Repositorys

Mithilfe von SMB können Sie die Installationsquellen von einem Microsoft Windows-Server importieren und die Linux-Implementierung starten, ohne dass ein Linux-Computer vorhanden sein muss.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine exportierte Windows Share mit demSUSE Linux Enterprise Server-Repository einzurichten:

  1. Melden Sie sich auf dem Windows-Computer an.

  2. Erstellen Sie ein neues Verzeichnis, das die gesamte Baumstruktur der Installation aufnehmen soll, und nennen Sie es beispielsweise INSTALL.

  3. Geben Sie diesen Ordner wie in der Windows-Dokumentation beschrieben im Netzwerk frei.

  4. Wechseln Sie in das freigegebene Verzeichnis und erstellen Sie ein Unterverzeichnis mit dem Namen PRODUKT. Ersetzen Sie PRODUKT durch den tatsächlichen Produktnamen.

  5. Wechseln Sie in das Verzeichnis INSTALL/PRODUKT, und kopieren Sie jede DVD in einen separaten Ordner, z. B. DVD1 und DVD2.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine SMB-eingehängte Freigabe als Repository zu verwenden:

  1. Booten Sie das Installationsziel.

  2. Wählen Sie Installation.

  3. Drücken Sie F4, um eine Auswahl der Repositorys anzuzeigen.

  4. Wählen Sie „SMB“ und geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des Windows-Computers, den Freigabenamen (in diesem Beispiel INSTALL/PRODUKT/DVD1), den Benutzernamen und das Passwort ein. Beispiel für die Syntax:

    smb://workdomain;user:password@server/INSTALL/DVD1

    Wenn Sie Eingabetaste drücken, wird YaST gestartet und Sie können die Installation ausführen.

8.6 Verwenden von ISO-Images der Installationsmedien auf dem Server

Statt physische Medien manuell in Ihr Serververzeichnis zu kopieren, können Sie auch die ISO-Images der Installationsmedien in Ihrem Installationsserver einhängen und als Repository verwenden. Gehen Sie wie folgt vor, um einen HTTP-, NFS- oder FTP-Server einzurichten, der ISO-Images anstelle von Medienkopien verwendet:

  1. Laden Sie die ISO-Images herunter und speichern Sie sie auf dem Rechner, den Sie als Installationsserver verwenden möchten.

  2. Melden Sie sich als root-Benutzer an.

  3. Wählen und erstellen Sie einen geeigneten Speicherort für die Installationsdaten. Siehe dazu Abschnitt 8.2, „Manuelles Einrichten eines NFS-Repositorys“, Abschnitt 8.3, „Manuelles Einrichten eines FTP-Repositorys“ oder Abschnitt 8.4, „Manuelles Einrichten eines HTTP-Repositorys“.

  4. Erstellen Sie für jede DVD ein Unterverzeichnis.

  5. Erteilen Sie folgenden Befehl, um jedes ISO-Image an der endgültigen Position einzuhängen und zu entpacken:

    root # mount -o loop PATH_TO_ISO PATH_TO_REPOSITORY/PRODUCT/MEDIUMX

    Ersetzen Sie PATH_TO_ISO durch den Pfad zu Ihrer lokalen Kopie des ISO-Images, PATH_TO_REPOSITORY durch das Quellverzeichnis Ihres Servers, PRODUCT durch den Produktnamen und MEDIUMX durch Typ (CD oder DVD) und Anzahl der verwendeten Medien.

  6. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte, um alle erforderlichen ISO-Images für Ihr Produkt einzuhängen.

  7. Starten Sie den Installationsserver wie gewohnt wie unter Abschnitt 8.2, „Manuelles Einrichten eines NFS-Repositorys“, Abschnitt 8.3, „Manuelles Einrichten eines FTP-Repositorys“ oder Abschnitt 8.4, „Manuelles Einrichten eines HTTP-Repositorys“ beschrieben.

Um ISO-Images beim Systemstart automatisch einzuhängen, fügen Sie die entsprechenden Einhänge-Einträge /etc/fstab hinzu. Ein Eintrag würde dann gemäß dem vorherigen Beispiel wie folgt aussehen:

PATH_TO_ISO PATH_TO_REPOSITORY/PRODUCTMEDIUM auto loop