Zum Inhalt springenZur Seitennavigation springen: vorherige Seite [Zugriffstaste p]/nächste Seite [Zugriffstaste n]
documentation.suse.com / SUSE Linux Enterprise Server-Dokumentation / Bereitstellungshandbuch / Aktualisieren und Aufrüsten von SUSE Linux Enterprise / Upgraden von SUSE Linux Enterprise
Gilt für SUSE Linux Enterprise Server 12 SP5

19 Upgraden von SUSE Linux Enterprise

Mit SUSE® Linux Enterprise (SLE) können Sie ein vorhandenes System auf die neue Version aufrüsten. Es ist keine neue Installation erforderlich. Bestehende Daten wie Home- und Datenverzeichnisse sowie Systemkonfigurationen bleiben erhalten. Sie können die Aktualisierung von einem lokalen CD- oder DVD-Laufwerk oder von einer zentralen Netzwerkinstallationsquelle durchführen.

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das SUSE Linux Enterprise-System manuell per DVD, über das Netzwerk, mit einem automatisierten Prozess oder mit SUSE Manager upgraden.

19.1 Unterstützte Upgradepfade auf SLE 12 SP5

Überblick über die unterstützten Aufrüstungspfade
Abbildung 19.1: Überblick über die unterstützten Aufrüstungspfade
Wichtig
Wichtig: Architekturübergreifende Upgrades werden nicht unterstützt

Architekturübergreifende Aufrüstungen wie von einer 32-Bit-Version von SUSE Linux Enterprise Server auf die 64-Bit-Version oder die Aufrüstung von Big Endian auf Little Endian werden nicht unterstützt.

Insbesondere SLE 11 unter POWER (Big Endian) auf SLE 12 SP2 unter POWER (neu: Little Endian) wird nicht unterstützt.

Da SUSE Linux Enterprise 12 nur in der 64-Bit-Version verfügbar ist, werden Aufrüstungen von 32-Bit-Systemen von SUSE Linux Enterprise 11 auf SUSE Linux Enterprise 12 und höher nicht unterstützt.

Ist ein architekturübergreifendes Upgrade erforderlich, so muss eine Neuinstallation ausgeführt werden.

Anmerkung
Anmerkung: Überspringen von Service Packs

Der sicherste Aufrüstungspfad ist es, die Aufrüstung Schritt für Schritt durchzuführen und nacheinander alle Service Packs zu installieren. In bestimmten Fällen können ein oder zwei Service Packs bei der Aufrüstung übersprungen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Unterstützte Aufrüstungspfade pro Version und Abbildung 19.1, „Überblick über die unterstützten Aufrüstungspfade“. Es wird jedoch empfohlen, keine Service Packs zu überspringen.

Anmerkung
Anmerkung: Aufrüsten von Hauptversionen

Zur Aufrüstung auf eine neue Hauptversion wird eine Neuinstallation empfohlen.

Unterstützte Aufrüstungspfade pro Version
Aufrüsten von SUSE Linux Enterprise 10 (mit beliebigem Service Pack)

Es gibt keinen unterstützten direkten Migrationspfad zu SUSE Linux Enterprise 12. In diesem Fall wird eine Neuinstallation empfohlen.

Upgraden von SUSE Linux Enterprise 11 GA, SP1, SP2 oder SP3

Es gibt keinen unterstützten direkten Migrationspfad zu SUSE Linux Enterprise 12. Zum Upgraden auf SLE 12 SP5 muss mindestens SLE 11 SP4 vorliegen.

Falls Sie keine Neuinstallation ausführen können, rüsten Sie zunächst das installierte SLE 11-Service Pack auf SLE 11 SP4 auf. Diese Schritte werden im Bereitstellungshandbuch für SUSE Linux Enterprise 11 beschrieben: https://documentation.suse.com/sles-11/.

Aufrüsten von SUSE Linux Enterprise 11 SP4

Das Aufrüsten von SLE 11 SP5 auf SLE 12 SP4 wird nur im Offline-Modus unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 20, Offline-Upgrade.

Aufrüsten von SUSE Linux Enterprise 12 GA/SP1/SP2 auf SP5

Eine direkte Aufrüstung von SLE 12 GA, SP1 oder SP2 auf SP5 wird nicht unterstützt. Rüsten Sie zunächst auf auf SLE 12 SP3 oder SP4 auf.

Aufrüsten von SUSE Linux Enterprise 12 SP3/SP4 auf SP5

Die Aufrüstung von SUSE Linux Enterprise 12 SP3 oder SP4 auf SP5 wird unterstützt.

Aufrüsten von SUSE Linux Enterprise 12 LTSS GA/SP1 auf SP5

Eine direkte Aufrüstung von SUSE Linux Enterprise 12 LTSS GA oder SP1 auf SP5 wird nicht unterstützt. Rüsten Sie zunächst auf SLE 12 LTSS SP2 auf.

Aufrüsten von SUSE Linux Enterprise 12 LTSS SP2/SP3/SP4 auf SP5

Die Aufrüstung von SUSE Linux Enterprise 12 SP2, SP3 oder SP4 auf SP5 wird unterstützt.

19.2 Online- und Offline-Upgrade

SUSE unterstützt zwei verschiedene Upgrade- und Migrationsmethoden. Weitere Informationen zu diesen Begriffen finden Sie unter Abschnitt 18.1, „Terminologie“. Die folgenden Methoden werden unterstützt:

Online

Alle Aufrüstungen, die vom laufenden System aus gestartet werden, gelten als Online-Aufrüstungen. Beispiele: Verbindung über SUSE Customer Center, Subscription Management Tool (SMT), SUSE Manager mit zypper oder YaST

Zur Migration auf andere Service Packs derselben Hauptversion wird Abschnitt 21.4, „Upgraden mit dem Werkzeug für die Online-Migration (YaST)“ oder Abschnitt 21.5, „Upgraden mit zypper“ empfohlen.

Offline

Bei den Offline-Methoden wird in der Regel ein anderes Betriebssystem gebootet, von dem aus die installierte SLE-Version aufgerüstet wird. Beispiele: DVD, Flash-Laufwerk, ISO-Image, AutoYaST, einfaches RPM oder PXE-Boot.

Wichtig
Wichtig: SUSE Manager-Clients

Sollte Ihr Computer mit SUSE Manager verwaltet werden, muss der Aufrüstungsprozess über die Verwaltungsschnittstelle gestartet werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 20.6, „Aktualisieren über SUSE Manager“.

19.3 Vorbereiten des Systems

Vor Beginn der Aufrüstung muss das System ordnungsgemäß vorbereitet werden. Zur Vorbereitung gehören unter anderem das Sichern der Daten und das Lesen der Versionshinweise.

19.3.1 Prüfen, ob das aktuelle System auf dem neuesten Stand ist

Ein Upgraden des Systems wird nur von der jeweils letzten Patch-Stufe aus unterstützt. Prüfen Sie, ob die neuesten Systemaktualisierungen installiert sind. Führen Sie hierzu entweder zypper patch aus oder starten Sie das YaST-Modul Online-Update.

19.3.2 Lesen Sie die Versionshinweise

In den Versionshinweisen finden Sie zusätzliche Informationen zu den Änderungen, die seit der vorigen Version von SUSE Linux Enterprise Server vorgenommen wurden. Informieren Sie sich in den Versionshinweisen über Folgendes:

  • Sind bei der Hardware besondere Überlegungen zu beachten?

  • Wurden erhebliche Änderungen an den verwendeten Software-Paketen vorgenommen?

  • Gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen für die vorliegende Installation?

In den Versionshinweisen finden Sie auch Informationen, die erst nach der Fertigstellung des Handbuchs bekannt wurden. Auch bekannte Probleme werden beschrieben.

Falls Sie mindestens ein Service Pack überspringen, beachten Sie auch die Versionshinweise der übersprungenen Service Packs. Die Versionshinweise enthalten in der Regel nur die Änderungen zwischen zwei aufeinander folgenden Versionen. Wenn Sie nur die aktuellen Versionshinweise lesen, entgehen Ihnen eventuell wichtige Änderungen.

Die Versionshinweise befinden sich lokal im Verzeichnis /usr/share/doc/release-notes sowie online unter https://www.suse.com/releasenotes/.

19.3.3 Anlegen einer Sicherungskopie

Kopieren Sie die bestehenden Konfigurationsdateien vor der Aktualisierung auf ein separates Medium (wie ein Bandlaufwerk oder eine externe Festplatte), um die Daten zu sichern. Dies gilt hauptsächlich für die in /etc gespeicherten Dateien sowie für bestimmte Verzeichnisse und Dateien in /var und /opt. Zudem empfiehlt es sich, die Benutzerdaten in /home (den HOME-Verzeichnissen) auf ein Sicherungsmedium zu schreiben. Melden Sie sich zur Sicherung dieser Daten als root an. Nur der Benutzer root verfügt über die Leseberechtigung für alle lokalen Dateien.

Wenn Sie in YaST den Installationsmodus Vorhandenes System aktualisieren ausgewählt haben, können Sie später wahlweise eine (System-)Sicherung ausführen. Sie können alle geänderten Dateien und die Dateien aus dem Verzeichnis /etc/sysconfig einschließen. Dies ist allerdings keine vollständige Sicherung, da alle anderen wichtigen, oben genannten Verzeichnisse außer Acht gelassen werden. Die Sicherungskopie befindet sich im Verzeichnis/var/adm/backup.

19.3.3.1 Auflisten installierter Pakete und Repositorys

Eine Liste der installierten Pakete ist häufig von Nutzen, beispielsweise bei einer Neuinstallation einer neuen SLE-Hauptversion oder beim Zurücksetzen des Systems auf die bisherige Version.

Denken Sie daran, dass nicht alle installierten Pakete oder verwendeten Repositorys in neueren Versionen von SUSE Linux Enterprise vorliegen. Einige Elemente wurden unter Umständen umbenannt, andere ersetzt. Außerdem könnten bestimmte Pakete weiterhin zu Legacy-Zwecken verfügbar sein, während standardmäßig ein anderes Paket herangezogen wird. Aus diesem Grund müssen die Dateien ggf. manuell bearbeitet werden. Dies können Sie mit einem beliebigen Texteditor durchführen.

Erstellen Sie die Datei repositories.bak mit einer Liste aller verwendeten Repositorys.:

root # zypper lr -e repositories.bak

Erstellen Sie außerdem die Datei installed-software.bak mit einer Liste aller installierten Pakete:

root # rpm -qa --queryformat '%{NAME}\n' > installed-software.bak

Erstellen Sie Sicherungskopien beider Dateien. Die Repositorys und die installierten Pakete können mit den folgenden Befehlen wiederhergestellt werden:

root # zypper ar repositories.bak
root # zypper install $(cat installed-software.bak)
Anmerkung
Anmerkung: Höhere Paketanzahl bei einer Aufrüstung auf eine neue Hauptversion

Ein System, das auf eine neue Hauptversion upgegradet wurde (SLE X+1), enthält eventuell mehr Pakete als das ursprüngliche System (SLE X). Die Anzahl der Pakete ist außerdem höher als bei einer Neuinstallation von SLE X+1 mit derselben Schemaauswahl. Hierfür sind folgende Gründe zu nennen:

  • Die Pakete wurden aufgeteilt, sodass Sie die gewünschte Paketauswahl noch genauer festlegen können. Zum Beispiel 37 texlive -Pakete aus SLE 11 auf 422 Pakete in SLE 12 aufgeteilt.

  • Wenn ein Paket auf mehrere andere Pakete aufgeteilt wurde, werden bei einem Upgrade alle Neupakete installiert, damit in jedem Fall derselbe Funktionsumfang wie in der früheren Version zur Verfügung steht. Bei einer Neuinstallation von SLE X+1 werden jedoch unter Umständen nicht mehr alle Pakete standardmäßig installiert.

  • Ältere Pakete aus SLE X werden ggf. aus Kompatibilitätsgründen beibehalten.

  • Die Paketabhängigkeiten und der Schemaumfang haben sich unter Umständen geändert.

19.3.4 Migration der MySQL-Datenbank

Ab SUSE Linux Enterprise 12 hat SUSE von MySQL auf MariaDB umgestellt. Bevor Sie das Upgrade starten, wird dringend empfohlen, die Datenbank zu sichern.

So führen Sie die Datenbankmigration aus:

  1. Melden Sie sich auf dem SUSE Linux Enterprise 11-Computer an.

  2. Erstellen Sie eine Dump-Datei:

    root # mysqldump -u root -p --all-databases > mysql_backup.sql

    Standardmäßig wird die Datenbank INFORMATION_SCHEMA oder performance_schema nicht im Speicherauszug mit mysqldump berücksichtigt. Weitere Einzelheiten finden Sie unter https://dev.mysql.com/doc/refman/5.5/en/mysqldump.html.

  3. Legen Sie die Dump-Datei, die Konfigurationsdatei /etc/my.cnf und das Verzeichnis /etc/mysql/ zur späteren Untersuchung (NICHT Installation!) an einem sicheren Speicherort ab.

  4. Führen Sie das Upgrade aus. Nach dem Upgrade ist die bisherige Konfigurationsdatei /etc/my.cnf unverändert. Die neue Konfiguration finden Sie in der Datei /etc/my.cnf.rpmnew.

  5. Konfigurieren Sie die MariaDB-Datenbank je nach Bedarf. Bearbeiten Sie dabei NICHT die bisherige Konfigurationsdatei und das frühere Verzeichnis, sondern nutzen Sie diese nur als Vorlage, und passen Sie die Einstellungen entsprechend an.

  6. Starten Sie den MariaDB-Server:

    root # systemctl start mysql

    Soll der MariaDB-Server bei jedem Booten gestartet werden, aktivieren Sie den Dienst:

    root # systemctl enable mysql
  7. Prüfen Sie, ob MariaDB ordnungsgemäß ausgeführt wird. Stellen Sie hierzu eine Verbindung zur Datenbank her:

    root # mysql -u root -p

19.3.5 Migration der PostgreSQL-Datenbank

Eine neuere Version der PostgreSQL-Datenbank wird als Wartungsversion bereitgestellt. Aufgrund der erforderlichen Migrationsschritte für die Datenbank ist kein automatischer Upgradevorgang verfügbar. Die Umstellung auf die neue Version muss daher manuell erfolgen.

Der Migrationsvorgang wird mit dem Befehl pg_upgrade ausgeführt. Dieser Befehl ist eine alternative Methode zur bewährten Methode mit Erstellen eines Speicherauszugs und Neuladen. Im Vergleich zu Speicherauszug und Neuladen ist die Migration mit pg_upgrade weniger zeitaufwändig.

Die Programmdateien aller PostgreSQL-Versionen werden in unterschiedlichen, versionsabhängigen Verzeichnissen abgelegt. Beispielsweise in /usr/lib/postgresql96/ für Version 9.6 und /usr/lib/postgresql10/ für Version 10. Beachten Sie, dass sich die Versionsrichtlinien von PostgreSQL zwischen den Hauptversionen 9.6 und 10 geändert haben. Weitere Informationen finden Sie in https://www.postgresql.org/support/versioning/.

Wichtig
Wichtig: Aufrüstung von SLE 11

Wenn Sie von SLE 11 aufrüsten, wird postgresql94 nicht deinstalliert und kann nicht für die Datenbankmigration zu einer höheren PostgreSQL-Version verwendet werden. Stellen Sie in diesem Fall also sicher, dass Sie die PostgreSQL-Datenbank vor der Aufrüstung des Systems migrieren.

Im unten geschilderten Verfahren finden Sie die Schritte für die Datenbankmigration von Version 9.6 zu Version 10. Werden als Ausgangspunkt oder Ziel andere Versionen verwendet, ersetzen Sie die Versionsnummern entsprechend.

So führen Sie die Datenbankmigration aus:

  1. Prüfen Sie, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

    • Upgraden Sie alle Pakete der alten PostgreSQL-Version per Wartungsaktualisierung auf die aktuelle Version, sofern Sie dies noch nicht erledigt haben.

    • Erstellen Sie eine Sicherung der vorhandenen Datenbank.

    • Installieren Sie die Pakete der neuen PostgreSQL-Hauptversion. Bei SLE SP5 installieren Sie postgresql10-server und alle Pakete, von denen dieses Paket abhängig ist.

    • Installieren Sie das Paket postgresql10-contrib (enthält den Befehl pg_upgrade).

    • Prüfen Sie, ob ausreichend freier Speicherplatz im PostgreSQL-Datenbereich verfügbar ist (standardmäßig /var/lib/pgsql/data). Falls der Speicherplatz nicht ausreicht, versuchen Sie, die einzelnen Datenbanken mit dem folgenden SQL-Befehl zu verkleinern (kann sehr lange dauern!):

      VACUUM FULL
  2. Halten Sie den PostgreSQL-Server mit einer der folgenden Optionen an:

    root # /usr/sbin/rcpostgresql stop

    Alternativ:

    root # systemctl stop postgresql.service

    (abhängig von der SLE-Version, die Sie als Ausgangsversion der Aufrüstung nutzen).

  3. Benennen Sie das alte Datenverzeichnis um:

    root # mv /var/lib/pgsql/data /var/lib/pgsql/data.old
  4. Initialisieren Sie die neue Datenbankinstanz manuell mit initdb oder starten und stoppen Sie PostgreSQL, wodurch die Instanz automatisch initialisiert wird:

    root # /usr/sbin/rcpostgresql start
    root # /usr/sbin/rcpostgresql stop

    Alternativ:

    root # systemctl start postgresql.service
    root # systemctl stop postgresql.service

    (abhängig von der SLE-Version, die Sie als Ausgangsversion der Aufrüstung nutzen).

  5. Sollten Sie in der alten Version die Konfigurationsdateien bearbeitet haben, ziehen Sie in Betracht, diese Änderungen in die neuen Konfigurationsdateien zu übernehmen. Dieser Umstand könnte sich auf die Dateien postgresql.auto.conf, postgresql.conf, pg_hba.conf und pg_ident.conf auswirken. Die alten Versionen dieser Dateien finden sich unter /var/lib/pgsql/data.old/, die neuen Versionen unter /var/lib/pgsql/data.

    Beachten Sie, dass wir nicht empfehlen, einfach die alten Konfigurationsdateien zu kopieren, da somit möglicherweise neue Optionen, neue Standardeinstellungen und geänderte Kommentare überschrieben werden.

  6. Beginnen Sie als Benutzer postgres mit der Migration:

    root # su - postgres
    postgres > pg_upgrade \
       --old-datadir "/var/lib/pgsql/data.old" \
       --new-datadir "/var/lib/pgsql/data" \
       --old-bindir "/usr/lib/postgresql96/bin/" \
       --new-bindir "/usr/lib/postgresql10/bin/"
  7. Starten Sie Ihre neue Datenbank über eine der folgenden Optionen:

    root # /usr/sbin/rcpostgresql start

    Alternativ:

    root # systemctl start postgresql.service

    (abhängig von der SLE-Version, die Sie als Ausgangsversion der Aufrüstung nutzen).

  8. Überprüfen Sie, ob die Migration erfolgreich war. Wie gründlich Sie testen sollten, hängt ganz von Ihrem individuellen Anwendungsfall ab. Für diesen Schritt gibt es kein automatisiertes Tool.

  9. Entfernen Sie alle alten PostgreSQL-Pakete und das alte Datenverzeichnis:

    root # zypper search -s postgresql96 | xargs zypper rm -u
    root # rm -rf /var/lib/pgsql/data.old

19.3.6 Erstellen von Nicht-MD5-Server-Zertifikaten für Java-Anwendungen

Beim Update von SP1 auf SP2 wurden MD5-basierte Zertifikate im Rahmen eines Sicherheits-Fixes deaktiviert. Wenn Sie über als MD5 erstellte Zertifikate verfügen, erstellen Sie diese mit folgenden Schritten neu:

  1. Öffnen Sie ein Terminal und melden Sie sich als root an.

  2. Erstellen Sie einen privaten Schlüssel:

    root # openssl genrsa -out server.key 1024

    Wenn Sie einen Schlüssel mit höherer Sicherheit wünschen, ersetzen Sie 1024 durch eine höhere Zahl, z. B. 4096.

  3. Erstellen Sie einen Zertifizierungsantrag (CSR):

    root # openssl req -new -key server.key -out server.csr
  4. Führen Sie eine Eigensignierung des Zertifikats durch:

    root # openssl x509 -req -days 365 -in server.csr -signkey server.key -out server.crt
  5. Erstellen Sie die PEM-Datei:

    root # cat server.key server.crt > server.pem
  6. Legen Sie die Dateien server.crt, server.csr, server.key und server.pem in den jeweiligen Verzeichnissen ab, in denen die Schlüssel gefunden werden können. Für Tomcat beispielsweise lautet das Verzeichnis /etc/tomcat/ssl/.

19.3.7 Herunterfahren von VM-Gästen

Wenn Ihr Rechner als VM-Hostserver für KVM oder Xen fungiert, müssen Sie vor der Aktualisierung alle aktiven VM-Gäste ordnungsgemäß herunterfahren. Andernfalls können Sie nach der Aktualisierung wahrscheinlich nicht mehr auf die Gäste zugreifen.

19.3.8 Anpassen der Einrichtung Ihres SMT-Clients

Beachten Sie Folgendes, wenn der Rechner, der upgegradet werden soll, als Client bei einem SMT-Server registriert werden soll:

Prüfen Sie, ob die Version des Skripts clientSetup4SMT.sh auf Ihrem Host aktuell ist. clientSetup4SMT.sh aus älteren Versionen von SMT kann nicht zum Verwalten von SMT 12-Clients verwendet werden. Wenn Sie auf Ihrem SMT-Server regelmäßig Software-Patches anwenden, finden Sie die neueste Version von clientSetup4SMT.sh immer unter <SMT_HOSTNAME>/repo/tools/clientSetup4SMT.sh.

Falls das Upgrade Ihres Rechners auf eine höhere Version von SUSE Linux Enterprise Server nicht ausgeführt ist, heben Sie die Registrierung des Rechners beim SMT-Server wie in Prozedur 19.1 beschrieben auf. Starten Sie danach den Upgradevorgang neu.

Vorgehen 19.1: Aufheben einer Registrierung von SUSE Linux Enterprise Client bei einem SMT-Server
  1. Melden Sie sich beim Client-Rechner an.

  2. Der folgende Schritt hängt vom aktuellen Betriebssystem des Client ab:

    • Für SUSE Linux Enterprise 11 führen Sie folgende Kommandos aus:

      tux > sudo suse_register -E
      tux > sudo rm -f /etc/SUSEConnect
      tux > sudo rm -rf /etc/zypp/credentials.d/*
      tux > sudo rm -rf /etc/zypp/repos.d/*
      tux > sudo rm -f /etc/zypp/services.d/*
      tux > sudo rm -f /var/cache/SuseRegister/*
      tux > sudo rm -f /etc/suseRegister*
      tux > sudo rm -f /var/cache/SuseRegister/lastzmdconfig.cache
      tux > sudo rm -f /etc/zmd/deviceid
      tux > sudo rm -f /etc/zmd/secret
    • Für SUSE Linux Enterprise 12 führen Sie folgende Kommandos aus:

      tux > sudo SUSEConnect --de-register
      tux > sudo SUSEConnect --cleanup
      tux > sudo rm -f /etc/SUSEConnect
      tux > sudo rm -rf /etc/zypp/credentials.d/*
      tux > sudo rm -rf /etc/zypp/repos.d/*
      tux > sudo rm -f /etc/zypp/services.d/*
  3. Melden Sie sich beim SMT-Server an.

  4. Prüfen Sie, ob die Registrierung des Client aufgehoben wurde, indem Sie alle Client-Registrierungen aufrufen:

    tux > sudo smt-list-registrations
  5. Wird der Hostname des Client in der Ausgabe dieses Kommandos noch aufgelistet, rufen Sie die Eindeutige ID des Client in der ersten Spalte ab. (Der Client ist möglicherweise mit mehreren IDs aufgeführt.)

  6. Löschen Sie die Registrierung für diesen Client:

    tux > sudo smt-delete-registration -g UNIQUE_ID
  7. Sollte der Client mit mehreren IDs aufgeführt sein, wiederholen Sie den obigen Schritt für jede einzelne ID.

  8. Prüfen Sie danach, ob die Registrierung des Client nun aufgehoben wurde, indem Sie das folgende Kommando erneut ausführen:

    tux > sudo smt-list-registrations

19.3.9 Festplattenspeicher

Software weist normalerweise von Version zu Version mehr Umfang auf. Folglich sollten Sie vor dem Aktualisieren den verfügbaren Partitionsspeicher überprüfen. Wenn Sie befürchten, dass der Speicherplatz nicht ausreicht, sichern Sie Ihre Daten und erhöhen Sie dann den verfügbaren Speicherplatz, indem Sie beispielsweise die Größe von Partitionen ändern. Es gibt keine Faustregel hinsichtlich des Speicherplatzes einzelner Partitionen. Die Platzanforderungen hängen von Ihrem bestimmten Partitionsprofil und von der ausgewählten Software ab.

Anmerkung
Anmerkung: Automatische Prüfung des verfügbaren Speicherplatzes in YaST

YaST prüft während des Aktualisierungsvorgangs den freien verfügbaren Speicherplatz und zeigt dem Benutzer eine Warnmeldung an, wenn die verfügbare Menge möglicherweise nicht für die Installation ausreicht. Wenn Sie die Aktualisierung in diesem Fall dennoch durchführen, kann das System unbrauchbar werden! Sie sollten die Warnmeldung nur dann ignorieren und mit der Aktualisierung fortfahren, wenn Sie genau wissen, was Sie tun (da Sie dies in einem Vorabtest abgeklärt haben).

19.3.9.1 Ermitteln des freien Speicherplatzes auf Nicht-Btrfs-Dateisystemen

Listen Sie mit dem Kommando df den verfügbaren Speicherplatz auf. In Beispiel 19.1, „Über df -h angezeigte Liste“ ist beispielsweise /dev/sda3 die Root-Partition (eingehängt als /).

Beispiel 19.1: Über df -h angezeigte Liste
Filesystem     Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda3       74G   22G   53G  29% /
tmpfs          506M     0  506M   0% /dev/shm
/dev/sda5      116G  5.8G  111G   5% /home
/dev/sda1       44G    4G   40G   9% /data

19.3.9.2 Ermitteln des freien Speicherplatzes auf Btrfs-Root-Dateisystemen

Wenn Sie Btrfs als Root-Dateisysteme auf dem Computer nutzen, muss ausreichend freier Speicherplatz zur Verfügung stehen. Im schlimmsten Fall belegt ein Upgrade ebenso viel Speicherplatz wie das aktuelle Root-Dateisystem (ohne /.snapshot) für einen neuen Snapshot. Mit diesem Befehl rufen Sie den verfügbaren Speicherplatz ab:

root # df -h /

Prüfen Sie auch den verfügbaren Platz auf allen anderen eingehängten Partitionen. Die folgenden Empfehlungen haben sich bewährt:

  • Bei allen Dateisystemen (auch Btrfs) benötigen Sie ausreichend freien Speicherplatz, damit Sie große RPMs herunterladen und installieren können. Der Speicherplatz der alten RPMs wird erst dann freigegeben, wenn die neuen RPMs installiert sind.

  • Bei Btrfs mit Snapshots benötigen Sie mindestens so viel freien Speicherplatz, wie von der aktuellen Installation belegt wird. Es wird mindestens der doppelte freie Speicherplatz empfohlen, wie von der aktuellen Installation belegt wird.

    Falls nicht ausreichend freier Speicherplatz verfügbar ist, können Sie ältere Snapshots mit snapper löschen:

    root # snapper list
    root # snapper delete NUMBER

    Dies reicht jedoch nicht in allen Fällen aus. Vor der Migration belegen die meisten Snapshots nur wenig Platz.

19.3.10 Vorübergehende Deaktivierung der Unterstützung mehrerer Kernel-Versionen

SUSE Linux Enterprise Server ermöglicht die Installation mehrerer Kernel-Versionen. Hierfür müssen die entsprechenden Einstellungen in /etc/zypp/zypp.conf aktiviert werden. Für das Upgrade auf ein Service Pack muss diese Funktion vorübergehend deaktiviert werden. Sobald die Aktualisierung erfolgreich abgeschlossen wurde, kann die Unterstützung mehrerer Versionen wieder aktiviert werden. Zur Deaktivierung der Unterstützung mehrerer Versionen müssen die entsprechenden Zeilen in der Datei /etc/zypp/zypp.conf auf Kommentar gesetzt werden. Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:

#multiversion = provides:multiversion(kernel)
#multiversion.kernels = latest,running

Wenn Sie diese Funktion nach einer erfolgreichen Aktualisierung wieder aktivieren möchten, entfernen Sie die Kommentarzeichen. Weitere Informationen zur Unterstützung mehrerer Versionen finden Sie in Abschnitt 15.1, „Aktivieren und Konfigurieren der Multiversions-Unterstützung“.

19.4 Aufrüstung auf IBM Z

Für die Aufrüstung einer SUSE Linux Enterprise-Installation auf IBM Z muss der Kernel-Parameter Upgrade=1 angegeben werden, z. B. in der parmfile. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 4.3, „Die Parmfile – Automatisierte Systemkonfiguration“.

19.5 IBM POWER: Starten eines X-Servers

Unter SLES 12 für IBM POWER ist der Anzeige-Manager so konfiguriert, dass ein lokaler X-Server nicht standardmäßig gestartet wird. Diese Einstellung wurde in SLES 12 SP1 rückgängig gemacht, sodass der Anzeige-Manager jetzt einen X-Server startet.

Die SUSE Linux Enterprise Server-Einstellung wird nicht automatisch geändert, damit keine Probleme im Rahmen des Upgrades auftreten. Wenn der Anzeige-Manager nach dem Upgrade einen X-Server starten soll, ändern Sie die Einstellung von DISPLAYMANAGER_STARTS_XSERVER in /etc/sysconfig/displaymanager wie folgt:

DISPLAYMANAGER_STARTS_XSERVER="yes"